namentlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːməntlɪç ]

Silbentrennung

namentlich

Definition bzw. Bedeutung

Unter Bezug auf Namen, unter Verwendung von Namen.

Anderes Wort für na­ment­lich (Synonyme)

besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
gerade (ugs.):
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
im Besonderen
im Speziellen
in Sonderheit (geh., veraltet)
insbesondere:
besonders; vor allem
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend

Gegenteil von na­ment­lich (Antonyme)

an­o­nym:
die Angabe des Urhebers auslassend, unterlassend

Beispielsätze

  • Es wurde eine namentliche Abstimmung anberaumt.

  • Tom hat Maria nicht namentlich erwähnt, obwohl er offensichtlich bei ihr abgeschrieben hat.

  • Ich kann die Fußballnationalmannschaft namentlich nicht auflisten.

  • Tom hat Sie namentlich nicht genannt.

  • Tom hat euch namentlich nicht genannt.

  • Tom hat dich namentlich nicht genannt.

  • Alle, die ich nicht namentlich aufgerufen habe, gehen jetzt bitte raus!

  • Der Umgang mit den Menschen verdirbt den Charakter, namentlich wenn man keinen hat.

  • Er ist mir nur namentlich bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag danach sammelte ein Anwohner, der nicht namentlich genannt werden will, das Fragment ein und machte Fotos am Angriffsort.

  • Anschließend wurden die Prinzenpaare ab dem Jahr 1953 bis hin zum Jahr 2022 namentlich und mit Bild vorgestellt.

  • An Standorte mit Vergnügungsgeschäften, namentlich den Münster-, Barfüsser- und Messeplatz sowie das Kasernenareal, gilt Zertifikatspflicht.

  • Auf eisiger Unterlage kann namentlich ein Sturz verheerende Folgen haben, erhöht durch die leidliche Umzäunung mit Stacheldraht.

  • Abgeordnete stimmen namentlich über mehrere Anträge ab.

  • Alle Abgeordneten haben nach dem namentlichen Aufruf ihre Stimme zur Wahl der Kanzlerin abgegeben.

  • Angesichts des schnell wachsenden Brillenmarktes namentlich in Asien gilt die aktuelle Börsenschwäche der Franzosen aber als vorübergehend.

  • Besonders gefreut habe ihn die Rückendeckung der Medien, namentlich des "Neuen Tags": "Vieles haben wir dank eurer Unterstützung erreicht."

  • Auch die Mitglieder wurden nicht namentlich genannt, mit Ausnahme von Sprecher Ignaz Bearth.

  • 2013 hatte die Staatsanwaltschaft Ravensburg 20 929 Verfahren gegen namentlich bekannte Beschuldigte zu bewältigen.

  • Abgestimmt wurde am Donnerstagabend sogar namentlich, damit später klar sein wird, wer welche Entscheidung getroffen hat.

  • "Sie haben monatelang versucht, ihre Beziehung zu retten", sagte eine namentlich nicht genannte Quelle dem Magazin "People".

  • Angaben zum Grad der Alkoholisierung des Täters können nicht gemacht werden, da der namentlich bekannte 19-Jährige nicht mehr vor Ort war.

  • So wird in dem Vorstandspapier unter anderen namentlich die "Unternehmensgruppe Orthmann/Rotermund" aufgeführt.

  • Dazu gehörten namentlich China, Vietnam und Indonesien.

  • Die Leute sind uns namentlich bekannt.

  • Das liege nur daran, dass die im Rathaus zu dumm seien und namentlich Herr Wiegleb damit überfordert sei.

  • Für Mittwoch ist die namentliche Abstimmung vorgesehen.

  • In dem Papier werden die beteiligten Firmen namentlich erwähnt, darunter Siemens und Daimler-Chrysler.

  • In namentlicher Abstimmung sprachen sich 302 Abgeordnete für das Gesetz aus, 291 Parlamentarier votierten dagegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv na­ment­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und T mög­lich.

Das Alphagramm von na­ment­lich lautet: ACEHILMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

namentlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort na­ment­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ru­fen:
auf sich aufmerksam machen, indem man ruft; jemanden namentlich rufen
apo­s­t­ro­phie­ren:
jemanden direkt ansprechen oder namentlich erwähnen
auf­füh­ren:
transitiv: etwas namentlich benennen
Heu­schre­cke:
Vertreter verschiedener Insektenordnungen innerhalb der Geradflügler (Orthopteroida), namentlich der Langfühlerschrecken (Ensifera) und der Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
nen­nen:
Teilnehmer an einer Sportveranstaltung, Kandidaten für ein Wahlamt etc. namentlich bekanntgeben
ost­mit­tel­deutsch:
die Dialekte des östlichen Mitteldeutsch (des Ostmitteldeutschen) betreffend, namentlich die lausitzisch-südmärkischen, die thüringisch-obersächsischen und historisch auch die schlesischen und hochpreußischen Dialektgruppen
Ter­ling:
Würfel; daraus abgeleitet: alles, was eine kubische Form hat, namentlich Ballen oder Packen Tuch
Wahl­brief:
Brief an das Wahlamt, der bei einer Briefwahl den/die ausgefüllten Stimmzettel enthält sowie den Wahlschein mit einer eidesstattlichen Versicherung, dass die Stimmabgabe persönlich oder durch eine namentlich anzuführende Hilfsperson erfolgte
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: namentlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: namentlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421739, 10705170, 7341749, 7341748, 7341747, 2929565, 2735650 & 1778158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 17.11.2022
  3. blick.ch, 29.09.2021
  4. tagblatt.ch, 24.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.03.2019
  6. n-tv.de, 14.03.2018
  7. boersen-zeitung.de, 16.01.2017
  8. onetz.de, 02.11.2016
  9. handelsblatt.com, 08.06.2015
  10. schwaebische.de, 10.04.2014
  11. mz-web.de, 06.12.2013
  12. spiegel.de, 20.06.2012
  13. polizeipresse.de, 24.04.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 25.09.2010
  15. nzz.ch, 27.06.2009
  16. oberpfalznetz.de, 16.12.2008
  17. abendblatt.de, 08.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  20. berlinonline.de, 13.03.2004
  21. lvz.de, 22.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2002
  23. sz, 21.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995