nachsetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌzɛt͡sn̩]

Silbentrennung

nachsetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas an einer Stelle hinter einem Bezugspunkt platzieren

  • etwas erneut ins Gespräch bringen

  • jemanden oder etwas verfolgen

Konjugation

  • Präsens: setze nach, du setzt nach, er/sie/es setzt nach
  • Präteritum: ich setz­te nach
  • Konjunktiv II: ich setz­te nach
  • Imperativ: setz nach! / setze nach! (Einzahl), setzt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­set­zen (Synonyme)

(jemanden) vor sich her treiben
hinter jemandem her sein (ugs.)
(jemanden) jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
(jemanden) treiben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
(jemanden) verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
weiter verfolgen
(jemandem) auf den Fersen bleiben
(jemandem) auf den Fersen sein (ugs.)
(jemandem) auf den Hacken sein (ugs.)
(sich) hängen an
(sich) hinter jemanden hängen (ugs.)
folgen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
nachjagen:
jemandem etwas (für den meist Negatives) nachschicken, zum Beispiel einen Fluch oder feindliche Kräfte
mit Macht und Einsatz zu erreichen/bekommen suchen
nachsprengen (geh.):
schnell zu Pferde folgen; im Galopp verfolgen
nachsteigen:
sich nach oben begeben, zum Beispiel eine Treppe hoch oder einen Berg hinauf, wobei man jemandem folgt
sich sehr (hartnäckig und aufdringlich) um eine andere Person bemühen
nachstellen (geh.):
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
hinterherlaufen:
jemandem laufend nachgehen, folgen; hinter jemandem oder etwas her laufen
jemanden oder etwas aufmerksam verfolgen, im Blick behalten; sich sehr um jemanden oder etwas bemühen
nachrennen:
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, (so schnell es geht) hinterherlaufen
sich sehr um jemanden bemühen

Gegenteil von nach­set­zen (Antonyme)

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
vo­r­an­stel­len:
etwas vor etwas anderes platzieren (stellen), an den Anfang setzen

Beispielsätze

  • Der Spieler gab nicht auf, setzte nach und machte doch noch das Tor.

  • Das kann man nicht auf sich beruhen lassen: Wir müssen in dieser Sache noch einmal nachsetzen.

  • Sie setzen den flüchtigen Verbrechern nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Linke sollten deswegen das Vorgehen von US-Zivilgesellschaft und -Unternehmen anerkennend zur Kenntnis nehmen - und dann nachsetzen.

  • Die Fortuna immer noch bissig, da wird jedem Ball nachgesetzt, da wird viel gelaufen.

  • "Er hätte häufiger nachsetzen können, er hatte ihn ein paar Mal in der richtigen Position", kritisierte der Coach.

  • Nach dem 0:1 haben die Bayern entschlossen nachgesetzt und das Spiel entschieden.

  • Es kann also nicht verwundern, dass CDU und CSU so oft wie möglich öffentlich nachsetzen.

  • Presse und Fernsehen, die bei jedem Affärchen den Angegriffenen bis an die Garderobenständer ihrer Häuser nachsetzen, wahren Diskretion.

  • Sie testeten, ob US Postal vehement nachsetzen würde, um das Gelbe Trikot von Victor Hugo Pena zu verteidigen.

  • Also will ich der Wirklichkeit lieber nachsetzen, vielleicht erwische ich noch ein Stück, wenn ich mich beeile.

  • Torschütze Beinlich war nicht ganz zufrieden: "Wir hätten nach dem 2:0 gleich nachsetzen müssen."

  • Gerne hätte Union jetzt anständig nachgesetzt, aber das war nicht so einfach auf dem seifigen Untergrund am Mainzer Bruchweg.

  • Eigentlich war das Geständnis genug, aber das Flehen der Frau rührte Mannhardt derart an, dass er nicht mehr nachsetzen konnte.

  • Wir müssen unseren guten Lauf nutzen und gegen Freiburg am Dienstagabend im Olympiastadion nachsetzen.

  • Seine Mannschaft hatte sich zwar schnell von dem frühen Rückstand erholt, konnte aber in der zweiten Halbzeit nicht entscheidend nachsetzen.

  • Thomas Ulrich hat den Ami mit einem rechten Kopfhaken flachgelegt, will sogar noch nachsetzen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­set­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und T mög­lich.

Das Alphagramm von nach­set­zen lautet: ACEEHNNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

nachsetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­set­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­drän­gen:
(mit Körpereinsatz im Gedränge) einem anderen folgen, auch dorthin wollen, wo der Vorausgehende hingeht; in eine einmal geschlagene Bresche nachsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachsetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachsetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 12.01.2021
  2. bz-berlin.de, 10.11.2018
  3. abendblatt.de, 04.07.2011
  4. spiegel.de, 17.02.2008
  5. berlinonline.de, 10.02.2005
  6. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  7. heute.t-online.de, 11.07.2003
  8. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  9. f-r.de, 08.11.2002
  10. bz, 17.12.2001
  11. bz, 13.12.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.1998
  14. BILD 1997