nachrichtendienstlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxʁɪçtn̩ˌdiːnstlɪç]

Silbentrennung

nachrichtendienstlich

Definition bzw. Bedeutung

Den Geheimdienst/Nachrichtendienst betreffend, von ihm ausgehend, zu ihm gehörend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Nachrichtendienst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Anderes Wort für nach­rich­ten­dienst­lich (Synonyme)

geheimdienstlich:
den Geheimdienst/Nachrichtendienst betreffend, von ihm ausgehend, zu ihm gehörend

Beispielsätze

Diese Vorwürfe sind nie wirklich nachrichtendienstlich untersucht worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit seien auch nachrichtendienstliche Mittel zulässig.

  • Dabei wirken laut Bossong zuweilen die nachrichtendienstlichen Fähigkeiten Großbritanniens als Unterstützung.

  • Auch von einem Austausch nachrichtendienstlicher Informationen war schon mehrfach die Rede.

  • "Dass wir nachrichtendienstlich gegeneinander arbeiten, halte ich für völlig verfehlt", sagte er dem "Handelsblatt".

  • Das ist die hohe Kunst der Polizei- und nachrichtendienstlichen Arbeit.

  • Denn gegen Lansky ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachtes der nachrichtendienstlichen Tätigkeit (§ 256).

  • Dahinter kann sich die nachrichtendienstliche Auswertung von Datennetzen verbergen.

  • Wahrscheinlich soll der neue Cloud-Auftrag dazu dienen, Big Data im nachrichtendienstlichem Segment einzusetzen.

  • Das Landesamt müsse jedoch noch über eine weitere nachrichtendienstliche Quelle im THS verfügt haben, schrieb die Zeitung.

  • Vertrauens-Leute oder Verbindungs-Leute werden vom Geheimdienst als nachrichtendienstliches Instrument eingesetzt.

  • Sie stammten «aus nachrichtendienstlichem Aufkommen» und würden «mit der gebotenen Sensibilität und Intensität» behandelt.

  • Damals hieß es, die nachrichtendienstlichen Aktivitäten Nordkoreas hätten mittlerweile "das Niveau entwickelter Länder" erreicht.

  • Diese seien für die nachrichtendienstliche Arbeit unverzichtbar, sagte Fromm der Zeitung ?Die Welt? (Mittwoch).

  • Union und SPD hätten sich jüngst auf die Erweiterung der nachrichtendienstlichen Auskunftsbefugnisse zur Terrorismusbekämpfung geeinigt.

  • DDP Bayerns Innenminister Günther Beckstein: "Mit nachrichtendienstlichen Mitteln präsent sein"

  • Dort, wo extremistisches Gedankengut gepredigt wird, müssen wir auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln präsent sein", sagte Beckstein.

  • Zur "Beobachtung" einer Organisation gehören für die Verfassungsschutzämter im Extremfall auch nachrichtendienstliche Observationen.

  • Für eine nachrichtendienstliche und finanzielle Schlappe sorgte in den siebziger Jahren die "Operation Anmeldung".

  • Die weitere Kontrolle mit anderen nachrichtendienstlichen Mitteln sei aber zulässig.

  • Intelligente nachrichtendienstliche Arbeit ist gefordert.

  • Risiken eines VS-Einsatzes in der Kriminalitätsbekämpfung sieht Schmidt-Eenboom in den Praktiken der nachrichtendienstlichen Arbeitsweisen.

  • Auf deren Grundlage fordert Jacob klare gesetzliche Regelungen für nachrichtendienstliche Lauschaktionen auf europäischer Ebene.

  • Das ganze Weltbild wurde durch entsprechende nachrichtendienstliche Erkenntnisse verstärkt.

  • Die nachrichtendienstliche Beobachtung von verfassungsfeindlichen Parteien ist erlaubt.

  • Nach dem Urteil vom Montag darf die rechtsradikale Partei in Berlin nicht mehr mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden.

  • Nach Wolf nutzte nicht nur Genscher den nachrichtendienstlichen Unfall Günter Guillaume in Sachen Brandt-Sturz.

  • Und an das Trennungsgebot zwischen nachrichtendienstlicher und polizeilicher Arbeit fühlt er sich auch nicht mehr gebunden.

  • Die Einordnung als rechtsextrem bedeutet, daß die Partei künftig bundesweit mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden kann.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv nach­rich­ten­dienst­lich be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten H, zwei­ten N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von nach­rich­ten­dienst­lich lautet: ACCCDEEHHHIIILNNNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Ingel­heim
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ida
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Ida
  20. Cäsar
  21. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. India
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Lima
  19. India
  20. Char­lie
  21. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

nachrichtendienstlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nach­rich­ten­dienst­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­lek­tor:
nachrichtendienstlich: festgelegtes Suchmerkmal, mit dem Geheimdienste für Sicherheitsfragen relevante Informationen aus Datenströmen abgreifen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachrichtendienstlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachrichtendienstlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.09.2022
  2. tagesspiegel.de, 27.03.2019
  3. tagesspiegel.de, 03.04.2018
  4. salzburg24.at, 05.05.2017
  5. saarbruecker-zeitung.de, 03.06.2016
  6. kurier.at, 13.06.2015
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.12.2014
  8. crn.de, 05.06.2013
  9. feeds.rp-online.de, 16.01.2012
  10. feedproxy.google.com, 16.11.2011
  11. an-online.de, 29.09.2010
  12. tagesspiegel.de, 05.05.2009
  13. lycos.de, 11.07.2007
  14. de.news.yahoo.com, 04.08.2006
  15. spiegel.de, 15.07.2005
  16. de.news.yahoo.com, 15.07.2005
  17. welt.de, 22.09.2004
  18. welt.de, 08.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995