nachhallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌhalən ]

Silbentrennung

nachhallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb hallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es hallt nach
  • Präteritum: ich hall­te nach
  • Konjunktiv II: ich hall­te nach
  • Partizip II: nach­ge­hallt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für nach­hal­len (Synonyme)

hallen:
einen Hall erzeugen
nachklingen:
als Ton nach dem Abschluss noch in der Luft liegen, (scheinbar) noch zu hören sein
in seinem Einfluss weiterwirken
nachschwingen:
übertragen, bei Menschen: nachträglich ins Empfinden kommen; eine Nachwirkung (bei der betreffenden Person) hinterlassen
von physikalisch schwingenden Gegenständen: nachträglich noch in Schwingung (in schwingender Bewegung) sein
nachwirken (Hauptform):
auch zu einem (viel) späteren Zeitpunkt noch einen Effekt (eine Wirkung) haben
seinen (/ ihren) Nachhall finden
seinen (/ ihren) Widerhall finden
widerhallen (fig.):
über einen Raum: vom zurückgeworfenen (hallenden) Klang einer Tonfolge, zum Beispiel von Musik oder einem Schrei, erfüllt sein
über einen Ton: als Echo zurückkommen (hallend zu hören sein)

Weitere mögliche Alternativen für nach­hal­len

fortwirken
weiterklingen
weiterwirken:
(in anspruchsvoller Tätigkeit) weiterhin tätig sein
auch in der Zukunft Bedeutung haben, seine Wirkung zeigen, Auswirkung zeigen

Beispielsätze

Der Mensch stirbt schnell, doch sein Wirken kann noch lange nachhallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau schätzt, dass dieser Effekt noch länger nachhallen wird.

  • Eine Niederlage, die noch Ewigkeiten nachhallen wird.

  • Die Auswirkungen könnten "noch Jahre nachhallen".

  • Und der dürfte noch lange nachhallen.

  • Leider würgt Harding den letzten Ton ab, lässt ihn nicht ausschwingen, sonst würde dieser Trip sogar noch länger nachhallen.

  • «Das war ein Schock, der noch lange nachhallen wird», sagte Raphaël Cruyt.

  • Es wird vor allem seine Stimme sein, die noch lange nachhallen wird - dieses quäkige, angerauchte Organ, das ununterbrochen ratterte.

Übersetzungen

  • Bulgarisch: отеквам
  • Neugriechisch: αντηχώ (antichó)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­hal­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C & 1 × E

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von nach­hal­len lautet: AACEHHLLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

nachhallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­hal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gel­len:
intransitiv: durch einen lauten Ruf erschüttert werden, nachhallen, schallen
schal­len:
nachhallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachhallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachhallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5363868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.08.2021
  2. blick.ch, 18.02.2021
  3. spiegel.de, 06.12.2019
  4. n-tv.de, 28.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.03.2018
  6. bo.de, 24.05.2016
  7. daily, 19.03.2002