nachempfinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxʔɛmˌp͡fɪndn̩ ]

Silbentrennung

nachempfinden

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas so gestalten wie ein bekanntes Vorbild

  • Sich in die Gefühlslage eines oder einer anderen hineinversetzen und ebenso fühlen wie er oder sie.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb empfinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-.

Konjugation

  • Präsens: empfinde nach, du empfindest nach, er/sie/es empfindet nach
  • Präteritum: ich emp­fand nach
  • Konjunktiv II: ich empfände nach
  • Imperativ: empfind nach! / empfinde nach! (Einzahl), empfindet nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­emp­fun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­emp­fin­den (Synonyme)

(jemandes) Gefühle teilen (variabel)
(mit jemandem) fühlen (variabel):
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
(etwas) mitempfinden:
sich in ein anderes Lebewesen hineinversetzen, Empathie zeigen
(etwas) mitfühlen:
sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen
(mit jemandem) mitleiden:
starke psychische Schmerzen empfinden (leiden), weil jemand anders dies verspürt
(etwas) nacherleben:
durch Erzählungen, Simulationen, Filme oder Ähnliches eine vergangene Zeit, ein früheres Ereignis so ähnlich erleben, als ob man damals dabei gewesen wäre
ein eigenes Erlebnis in Gedanken nochmals detailreich durchgehen
(jemandem etwas) nachfühlen:
sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
sich (in etwas / in jemanden) einfühlen

Sinnverwandte Wörter

nach­ar­bei­ten:
einem Idol, Vorbild nachstreben
nach einer Vorlage, einem Modell herstellen
nach­bil­den:
etwas nach einem Vorbild gestalten
nach­voll­zie­hen:
Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann

Beispielsätze

  • Diese farbenfrohe Bettwäsche scheint Miró nachempfunden zu sein.

  • Ich weiß, wie es ist, ungerecht behandelt zu werden und kann deine Wut gut nachempfinden.

  • Die Kugel des Berliner Fernsehturms ist dem sowjetischen Sputnik 1, dem ersten künstlichen Erdsatelliten, nachempfunden.

  • Maria regt sich auf und Tom kann den Grund nicht nachempfinden.

  • Tortellini sollen in der Form dem Bauchnabel der Venus nachempfunden sein.

  • Das Folgende wurde teilweise einer wahren Geschichte nachempfunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese ist der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Einsäulen-Pagode in Hanoi nachempfunden.

  • Auf der kleinen Bühne ist die Studiosituation mit zwei Stühlen und Mikrofonen gut nachempfunden: damit lässt sich einiges machen.

  • Das Kostüm ist dem allseits beliebten Kothaufen-Emoji nachempfunden.

  • Der Bremer lässt uns mit einem ganz persönlichen Song tief blicken und die meisten von uns können ihn da wohl sehr gut nachempfinden.

  • Auf der Anzeige wurde das Wort „Fort“ dabei -Logo nachempfunden.

  • Dieser Amethyst Cake wurde – wie der Name schon sagt – optisch einem Amethyst nachempfunden und aufwendig verziert.

  • Die Fälle in den Büchern von Ferdinand von Schirach sind erklärtermaßen den in seinem Berufsleben erlebten Vorlagen nur nachempfunden.

  • Das Original der Torte nachempfunden – oder umgekehrt: Neuenschwander ummantelt die Subaru-Form mit Fondant-Masse.

  • Der Helm Darth Vaders ist nicht ohne Grund einem japanischen Samuraihelm nachempfunden.

  • Damit kann der Nutzer auf einem Touchscreen das Gefühl eines Knopfdrucks nachempfinden.

  • BILD.de hat in einem 360-Grad-Foto nachempfunden, wie es beim englischen Thronfolger in der Kinderstube aussehen könnte.

  • Der kreisförmige Standfuß ist einer Sonnenuhr nachempfunden und verschafft den Monitoren eine reduzierte Eleganz.

  • Die Quadriga ist dem Standbild auf dem Brandenburger Tor nachempfunden.

  • Ihr Verlauf wird von zwei weniger stark ausgeprägten Linien oberhalb der Radhäuser nachempfunden.

  • Das Tool ist dem abgespeckten ICQ-Lite nachempfunden worden.

  • Asmussen sagte, die Regelung zu Flugzeugpfandbriefen solle derjenigen zu Schiffspfandbriefen nachempfunden werden.

  • Die alte Haustür wurde aufgearbeitet und die Gewände des zweiten separaten Einganges dem historischen Vorbild nachempfunden.

  • Die größte Bar, die "Grand Bar Berlino", ist dem deutschen Biedermeier nachempfunden.

  • Am Mittwoch habe er mit Schülern mangels Material eine alkoholische Gärung in Cola-Flaschen nachempfunden.

  • Das Layout ist der offiziellen Seite GeorgeWBush.com sehr gut nachempfunden.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandes Leid, Schmerz, Trauer, Verzweiflung nachempfinden, jemandes Freude, Glück nachempfinden

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • συμμερίζομαι (symmerízome)
    • μιμούμαι (mimoúme)

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nach­emp­fin­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H, P und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von nach­emp­fin­den lautet: ACDEEFHIMNNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

nachempfinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­emp­fin­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to:
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
Bin­go:
vor allem in Großbritannien und den USA beliebtes Glücksspiel, das dem Lotto nachempfunden ist
Bre­zel:
Knabbergebäck, das in seiner Form einer Brezel nachempfunden ist
Do­nau­wel­le:
eine Süßspeise, deren Füllung der Form einer Welle nachempfunden wurde. Die Füllung besteht aus Buttercreme oder Vanillepudding und Kirschen, der Guss aus Schokolade. Zusätzlich kann der Schokoladenguss mit einem Wellenmuster verziert werden
Gy­no­id:
Roboter, der in seiner Gestalt der eines weiblichen Menschen nachempfunden ist
Le­o­par­den­mus­ter:
Muster, das der Zeichnung des Fells von Leoparden nachempfunden ist (auf Kleidungsstücken, Oberflächen)
Lourdes­grot­te:
nachgebildete Höhle mit Andachtsmöglichkeit, der Mariengrotte in Lourdes, Frankreich nachempfunden
Mau­er:
Pferdesport, Springreiten: Hindernis, das in seiner Gestaltung einer Mauer nachempfunden wurde
Re­vol­ver­held:
Belletristik und Film: Protagonist, der dem Cowboy nachempfunden ist
Schiff­schau­kel:
Fahrgeschäft auf Volksfesten oder in Freizeitparks, das aus einer schwingenden, meist oben offenen Plattform besteht, die einem Schiff nachempfunden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachempfinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachempfinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402056, 6835621, 6205965 & 985417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 21.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 30.09.2022
  3. derwesten.de, 04.09.2021
  4. rap.de, 02.11.2020
  5. focus.de, 04.04.2019
  6. desired.de, 02.10.2018
  7. focus.de, 16.09.2017
  8. 4players.de, 29.03.2016
  9. derstandard.at, 13.12.2015
  10. focus.de, 06.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 31.07.2013
  12. prad.de, 15.11.2012
  13. nordbayern.de, 18.07.2011
  14. autosieger.de, 16.07.2010
  15. tools.freenet.de, 04.02.2009
  16. finanznachrichten.de, 23.09.2008
  17. supersonntag-web.de, 17.08.2007
  18. spiegel.de, 30.09.2006
  19. berlinonline.de, 16.09.2005
  20. spiegel.de, 04.09.2004
  21. berlinonline.de, 18.07.2003
  22. berlinonline.de, 27.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995