morgendlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩tlɪç ]

Silbentrennung

morgendlich

Definition bzw. Bedeutung

In die Zeit am Morgen fallend, zum Morgen passend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Morgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich sowie dem Gleitlaut -d.

Gegenteil von mor­gend­lich (Antonyme)

abend­lich:
zum Abend gehörend; am Abend, abends stattfindend

Beispielsätze

  • Nach den morgendlichen Gymnastikübungen bereitet sich mein Freund ein Frühstück aus Obst und Haferflocken.

  • Das morgendliche Aufstehen fällt nach einer ausgelassenen Feier besonders schwer.

  • Warum hören manche Menschen morgendliches Vogelgezwitscher nicht gern?

  • Die morgendliche Dämmerung kommt bald.

  • Tom musste auf sein morgendliches Schwimmen aufgrund dessen, dass es zu kalt war, verzichten.

  • Gegen halb sieben fuhren wir in den Hafen ein, den noch ein morgendlicher Nebel verhüllte.

  • Am Fenster der Holzhütte saß ein kleiner Junge mit roten Wangen, der den morgendlich frischen Garten mit vor Freude strahlenden Augen betrachtete.

  • Den Himmel erhellte ein morgendliches Grau.

  • Als Maria schwanger war, litt sie häufig an morgendlichem Erbrechen.

  • Als andere Sünder noch schliefen, war dieser verschlagene und unverschämte Mensch schon dabei, sich den morgendlichen Kaffee zu filtern.

  • Ich mag morgendlichen Pfannkuchenduft.

  • Schon ist das morgendliche Eis getaut.

  • Jetzt ist der Höhepunkt des morgendlichen Berufsverkehrs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den neuen elektronischen Bremsen sei der morgendliche Check ein Drittel der Zeit.

  • Amerikanische Schülerinnen beim morgendlichen Fahneneid.

  • Am Montag hatten Schischows Mitstreiter den Aktivisten als vermisst gemeldet, als er vom morgendlichen Joggen nicht zurückkam.

  • Aufgrund der Sperrung der A 8 kam es im morgendlichen Berufsverkehr zu erheblichen Behinderungen.

  • Das morgendliche Ölziehen reinigt nicht nur den Mund und verbessert die Flora, sondern schenkt uns einen Moment der Selbstbeachtung.

  • Auch ihre morgendlichen Sportübungen machte sie besonders gerne vor dem Bild ihres Idols.

  • Auszubildende des Internationalen Bundes sorgen für ein warmes Abendessen und morgendlich für ein kleines Frühstück.

  • Denn er erfährt, dass inklusive Kaffee das opulente morgendliche Mahl 4 Euro pro Person gekostet hat.

  • Dadurch soll nicht nur das morgendliche Chaos vor Schulen abnehmen.

  • Betroffen waren im morgendlichen Berufsverkehr die Bundesstraße zwischen Gmund und Bad Wiessee und auch die Straße nach Finsterwald.

  • Dafür habe der Außer-Haus-Verzehr zugenommen, also zum Beispiel das morgendliche Frühstück in einem Café.

  • Auf diese Weise können für die morgendliche Fahrt zur Arbeit Nebenwirkungen der Präparate möglichst gering gehalten werden.

  • Bei winterlichem Wetter war die S-Bahn der Linie 3 in Richtung Hauptbahnhof im morgendlichen Berufsverkehr bei Hammerbrook liegengeblieben.

  • Beim morgendlichen Spaziergang mit ihrem Ehemann Kurt (74) hatte sie die verendeten Fische entdeckt.

  • Auf der Autobahn 23 herrschte am MIttwoch absoluter Stillstand und das vom morgendlichen Berufsverkehr bis in die Abendstunden hinein.

Häufige Wortkombinationen

  • morgendlicher Duft, morgendliche Geräusche, morgendlicher Schwung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mor­gend­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und D mög­lich.

Das Alphagramm von mor­gend­lich lautet: CDEGHILMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

morgendlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mor­gend­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleines morgendliches Verbrechen Georgi Gospodinov | ISBN: 978-3-85420-767-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • morgenlich
  • morgentlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: morgendlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9020902, 6554713, 4437222, 3317709, 3310307, 2716826, 2165750, 2152576, 1877687, 1744069 & 1221929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 22.03.2023
  2. faz.net, 09.04.2022
  3. ikz-online.de, 03.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 13.01.2020
  5. bild.de, 06.11.2019
  6. wz.de, 13.05.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 06.12.2017
  8. focus.de, 01.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2015
  10. merkur-online.de, 08.10.2014
  11. abendblatt.de, 11.04.2013
  12. presseportal.de, 04.04.2012
  13. feedsportal.com, 16.02.2011
  14. die-glocke.de, 05.07.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 29.10.2009
  16. handelsblatt.com, 19.08.2008
  17. szon.de, 03.07.2007
  18. morgenweb.de, 23.06.2006
  19. abendblatt.de, 26.05.2005
  20. berlinonline.de, 24.11.2004
  21. spiegel.de, 22.03.2003
  22. bz, 07.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995