morastig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈʁastɪç ]

Silbentrennung

morastig

Definition bzw. Bedeutung

voller Morast, aufgeweicht (Boden)

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Morast mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. morastig (Positiv)
  2. morastiger (Komparativ)
  3. am morastigsten (Superlativ)

Anderes Wort für mo­ras­tig (Synonyme)

matschig:
(als Boden) weich durch Nässe
(als Frucht) weich durch zu lange Reifung
moorig:
einen aus Moor bestehenden Boden aufweisend; in der Art eines Moores
schlammig:
in der Art und Weise des Schlamms, mit Schlamm gefüllt, bedeckt oder überzogen sein
schlickerig (norddeutsch)
schlickig (norddeutsch)
schlickrig (norddeutsch)
sumpfig:
mit Wasser durchfeuchtet; in der Art eines Sumpfes, wie ein Sumpf
verschlammt

Beispielsätze

  • Der Boden war feucht und morastig.

  • Das Südufer des Sees ist morastig und unzugänglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der morastige Fisch hat nur in Monaten, die ein "r" im Namen tragen, Saison.

  • Der Parkplatz ist eine morastige Wiese, der Veranstaltungsort eine Lagerhalle mit nackten Blechwänden.

  • Nach ca. 50 Metern kam der Lkw im morastigen Boden zum Stillstand.

  • Die Leiche sei in einem morastigen, sonst unzugänglichen Gebiet gefunden worden.

  • Ihr Lebensraum verwandelt sich Hektar um Hektar in morastiges Sumpfland, und das in rasantem Tempo.

  • Regen spülte die Erde an dem Hanggebiet fort, zu wenig Wurzeln widersetzten sich der Rutschpartie in diesem morastigen Gebiet.

  • Am Rand der morastigen Brühe kämpfen hunderte frisch geschlüpfter Frösche darum, nicht unter Schuhsohlen, Pfoten oder in Schnäbeln zu enden.

  • Auf dem morastigen Boden ist trotzdem an Schlaf kaum zu denken.

  • Rasend schnell verwandelte sich ein morastiges Stück Einsamkeit in ein Testgelände der Vernichtung.

  • Die chinesische Metropole Schanghai versinkt langsam im morastigen Untergrund.

  • Der Boden war morastig, auf dem Rasen standen an manchen Stellen Pfützen.

  • Auf dem morastigen Boden drohten die Einsatzfahrzeuge stecken zu bleiben.

  • Es erstreckt sich über zwölf Quadratkilometer steinigen, staubigen und - wenn es regnet - morastigen Geländes.

  • Das Fatale: Der Boden in dem Gebiet ist besonders morastig, die Zahl der Blindgänger deswegen extrem hoch.

  • Das Motorrad kam auf dem morastigen Waldweg ins Rutschen, stürzte eine kleine Böschung hinab.

  • Je tiefer jetzt im Spendensumpf gegraben wird, umso morastiger wird es für Helmut Kohl.

  • Mit der einsetzenden Regenzeit verwandeln sich die Wege im Süden Somalias Stück für Stück in morastige Pfade.

  • Das Geld reicht nämlich nur für die neuen Fundamente des Hirschbrunnens, der sich wegen des morastigen Untergrunds schiefgestellt hatte.

  • In dieser Einsamkeit in ein morastiges Loch zu rutschen und sich den Fuß zu vertreten, wäre eine mittlere Katastrophe.

  • Später spielte er selbst diese frühe, in fahlen, morastigen Fleischtönen flackernde, koloristisch brillante Malerei als "pubertär" herunter.

  • Dazu taucht die Kamera hinab in die Tiefen der Teiche, wo schließlich zwei bleiche Hände aus dem morastigen Grund hervorbrechen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mo­ras­tig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mo­ras­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und S mög­lich.

Das Alphagramm von mo­ras­tig lautet: AGIMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

morastig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mo­ras­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: morastig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: morastig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1634548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 02.11.2020
  2. lvz.de, 14.02.2018
  3. salzburg24.at, 05.05.2017
  4. morgenpost.de, 19.02.2013
  5. zeit.de, 05.07.2013
  6. tagblatt.de, 07.04.2010
  7. nordsee-zeitung.de, 08.07.2010
  8. ngz-online.de, 17.08.2006
  9. spiegel.de, 17.03.2005
  10. berlinonline.de, 24.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  12. abendblatt.de, 28.01.2004
  13. Junge Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. BILD 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995