mitversichern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtfɛɐ̯ˌzɪçɐn]

Silbentrennung

mitversichern

Definition bzw. Bedeutung

Ein Risiko (einen Schadenstyp oder einen Gegenstand, eine Person) in eine Versicherungspolice mit aufnehmen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb versichern mit dem Derivatem mit-

Konjugation

  • Präsens: versichere mit, du versicherst mit, er/sie/es versichert mit
  • Präteritum: ich ver­si­cher­te mit
  • Konjunktiv II: ich ver­si­cher­te mit
  • Imperativ: versicher mit! / versichere mit! (Einzahl), versichert mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ver­si­chert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ein­schlie­ßen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben

Gegenteil von mit­ver­si­chern (Antonyme)

aus­schlie­ßen:
einen Sachverhalt für unmöglich ansehen; in der Verneinung: für möglich erachten, dass ein genannter Sachverhalt vorliegen könnte
jemanden aus einer Gruppe oder von einem Ereignis fernhalten; dafür sorgen, dass jemand nicht dabei ist

Beispielsätze

  • Sie sollten wirklich darüber nachdenken, ob sie die alte Garage mitversichern wollen.

  • Glasbruch ist mitversichert.

  • Der Ehegatte kann mitversichert werden.

  • Kinder sind über ihre Eltern mitversichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Hab und Gut der Geflüchteten ist über die Hausratversicherung des Kunden des Münchener Verein bis 5.000 Euro mitversichert.

  • Sie sind ohne Gesundheitsprüfung mitversichert.

  • Warum unklar, man ist in der gesetzlichen automatisch mitversichert und nimmt mit was geht.

  • Lehrer oder Freiberufler sollten darüber hinaus darauf achten, dass das häusliche Arbeitszimmer mitversichert ist.

  • Wer kommt eigentlich wenn man den Schutzbrief bei einer KFZ Versicherung mitversichert?

  • Einziger Trost: Schäden, die Marder anrichten, sind oftmals in der Teilkasko mitversichert.

  • Familienmitglieder sind in der Regel mitversichert und damit gegen Ansprüche Anderer geschützt.

  • Darüber hinaus sind auch entgeltliche Reitbeteiligungen mitversichert.

  • Dadurch konnten sie sich beitragsfrei in der Krankenkasse eines Ehepartners mitversichern.

  • Es geht nicht an, dass ein freiw. GKVer, der 100.000 Euro und mehr verdient, seine Frau und noch 5 Kinderchen "umsonst" mitversichern kann.

  • Jedenfalls werden meine Kinder nicht beitragsfrei mitversichert und ich schaue mir meine Rechnungen an, bevor ich diese bezahle!!

  • Hat ein Selbstständiger eine Berufsrechtsschutzversicherung, sind auch seine Angestellten in ihrer beruflichen Tätigkeit mitversichert.

  • Der Grund: In der gesetzlichen sind der nicht berufstätige Partner und Kinder üblicherweise beitragsfrei mitversichert.

  • So ist vor allem der Rücktransport eines Kranken oder Verletzten nach Hause nicht mitversichert.

  • In der gesetzlichen Krankenkasse sind die Kinder dagegen kostenlos mitversichert.

  • Dann zurück nach Texas, für 185 Dollar die Woche in der Fabrik, aber immerhin waren die Kinder mitversichert.

  • Dafür ist die ganze Familie mitversichert.

  • Das Fahrrad, das man abgeschlossen im Hof stehen lässt, ist bei der Hausratversicherung nicht mitversichert.

  • Ihr Fall betrifft einen der wenigen Ausschlüsse Gefälligkeitsleistungen sind nicht mitversichert.

  • Bei der gesetzlichen Versicherung ist dagegen ein Partner beitragsfrei mitversichert.

  • Befreit davon sind all jene, die als Familienangehörige (bei Eltern oder Ehepartner) bereits mitversichert sind.

  • Deshalb gehört zu jedem Vertrag auch die "Teileliste", in der steht, was alles mitversichert ist.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Risiko mitversichern

Wortbildungen

  • Mitversicherung

Wortaufbau

Das viersilbige Verb mit­ver­si­chern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von mit­ver­si­chern lautet: CEEHIIMNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

mitversichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­ver­si­chern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitversichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5732470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.03.2022
  2. presseportal.de, 20.02.2015
  3. zeit.de, 30.07.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.09.2014
  5. handelsblatt.com, 20.01.2014
  6. presseportal.de, 16.03.2012
  7. tagblatt.de, 14.06.2010
  8. presseportal.de, 04.05.2009
  9. sz-online.de, 18.01.2009
  10. focus.msn.de, 07.09.2006
  11. focus.msn.de, 12.10.2006
  12. berlinonline.de, 12.02.2006
  13. berlinonline.de, 26.06.2005
  14. berlinonline.de, 20.06.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  17. berlinonline.de, 24.08.2003
  18. berlinonline.de, 17.07.2002
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Die Zeit 1996
  21. Berliner Zeitung 1995