mitverdienen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtfɛɐ̯ˌdiːnən ]

Silbentrennung

mitverdienen

Definition bzw. Bedeutung

  • am erwirtschafteten finanziellen Gewinn von etwas oder jemandem teilhaben

  • mit einem durch bezahlte Arbeit erworbenen Verdienst zum Gesamteinkommen einer Familie oder Ähnlichem beitragen

Begriffsursprung

Ableitung von verdienen mit Präfix mit-

Konjugation

  • Präsens: verdiene mit, du verdienst mit, er/sie/es verdient mit
  • Präteritum: ich ver­dien­te mit
  • Konjunktiv II: ich ver­dien­te mit
  • Imperativ: verdien mit! / verdiene mit! (Einzahl), verdient mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ver­dient
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • In meiner Familie bin ich neben meiner Mutter und meinem Vater der dritte Arbeitende, der mitverdient.

  • Da sich der in unserer Region produzierte Käse so gut verkauft, verdienen hier vom Produzenten bis zum Verkäufer alle mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pharmaindustrie und die jenigen die dabei mitverdienen, handeln natürlich völlig selbstlos und wollen nur das beste für uns.

  • Auch Banken wollen bei den digitalen Spekulationen mitverdienen.

  • CDU-Politiker stehen unter Druck, weil sie an der Vermittlung von Maskenbestellungen im Frühjahr 2020 mitverdient haben sollen.

  • Beim Börsengang von Aramco wollte die CS mitverdienen, obschon sie offiziell die Nachhaltigkeitsziele der UNO unterstützt.

  • Aber ungeachtet der Legalität von Marihuana bleibt doch eine todsichere Gewissheit: Big Business will mitverdienen.

  • Nun will der Bundesrechnungshof am Geschäft mit der käuflichen Lust mitverdienen – und eine Steuerlücke bei Prostituierten schließen.

  • Denn genau das ist die Stelle in der Geschäftskette, an der auch Apple mitverdienen will.

  • Doch auch Konkurrent Goldman Sachs könnte eine größere Rolle spielen - und dadurch ebenfalls ordentlich mitverdienen.

  • So wie unzählige Gemeinden im Land hatte auch Jerez einst am Immobilienboom kräftig mitverdient.

  • Einerseits haben gerade die korrupten Eliten der alten Systeme ordentlich am Tourismus mitverdient.

  • Auch Ubisoft und THQ wollen an gebrauchten Spielen mitverdienen Freitag, 21. Mai.

  • Davon steht im Bericht nix, obwohl die Reisebüros da auch mitverdienen...

  • Belgiens Regierung will an der Atomkraft mitverdienen und längere Laufzeiten für ältere Kernkraftwerke erlauben.

  • Dass der Staat über den hohen Steueranteil beim Benzin kräftig mitverdient, finde ich problematisch.

  • Aber Apple will ja an unseren Gesprächsminuten mitverdienen.

  • Warum also Arbeitnehmer nicht dort mitverdienen lassen, wo noch etwas zu holen ist?

  • Fast alle wollten auf den WM-Zug aufspringen und irgendwie mitverdienen am großen Fußballfest im Sommer.

  • Für die Finanzwelt ist das ein einträgliches Geschäft, an dem natürlich auch die Emittenten von Zertifikaten mitverdienen wollen.

  • Die Angeklagte erzählt, der Ex-Minister habe die Projekte anschieben und ein bisschen mitverdienen wollen.

  • Und weil das so ist, will künftig auch der Kölner Kämmerer Peter Michael Soénius am Geschäft mit der Lust mitverdienen.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb mit­ver­die­nen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­ver­die­nen lautet: DEEEIIMNNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

mitverdienen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­ver­die­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitverdienen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wochenblatt.cc, 12.09.2023
  3. heise.de, 17.08.2022
  4. welt.de, 05.03.2021
  5. bzbasel.ch, 26.11.2019
  6. focus.de, 28.06.2018
  7. focus.de, 23.04.2015
  8. lvz-online.de, 19.12.2014
  9. handelsblatt.com, 27.01.2012
  10. nzz.ch, 23.03.2012
  11. presseportal.de, 10.03.2011
  12. tweakpc.de, 21.05.2010
  13. oesterreich.orf.at, 04.02.2009
  14. sz-online.de, 13.10.2009
  15. bild.de, 02.06.2008
  16. feeds.feedburner.com, 25.02.2008
  17. westfalenpost.de, 29.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 25.11.2006
  19. handelsblatt.com, 19.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  21. welt.de, 11.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995