mittellos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌloːs]

Silbentrennung

mittellos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Vermögen, kein Geld besitzend.

Begriffsursprung

Ableitung zu Mittel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. mittellos (Positiv)
  2. mittelloser (Komparativ)
  3. am mittellosesten (Superlativ)

Anderes Wort für mit­tel­los (Synonyme)

(finanziell) nicht gut dastehen
ärmlich:
(materiell) arm, ohne Besitz
mangelhaft, unzureichend, gering
arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
auf öffentliche Unterstützung angewiesen
bedürftig:
so, dass es bedurft wird
dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
einkommensschwach:
über ein geringes Einkommen verfügend; (durch Arbeit) nur ein geringes Einkommen erzielend
finanzschwach:
über wenig finanzielle Mittel verfügend
hilfebedürftig
notleidend:
direkt an wirtschaftlicher Not leidend, direkt in wirtschaftlicher Not lebend
eine eingegangene wirtschaftliche Verpflichtung nicht erfüllen könnend
ohne das Nötigste
prekär:
heikel, schwierig, problematisch
widerruflich, unsicher
sozial schwach
unvermögend
verarmt
(finanziell) am Ende
(seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können
abgebrannt (ugs.)
bankrott:
nicht mehr zahlungsfähig
blank (ugs.):
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
illiquid(e) (geh.):
(vorübergehend) zahlungsunfähig
nicht leicht in verfügbares Geld umwandelbar
insolvent:
unfähig sein, wegen fehlender Liquidität (=Geldmangel) oder Überschuldung seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen (=Verbindlichkeiten, Schulden) gegenüber den Gläubigern nachkommen zu können
ohne einen Cent in der Tasche
ohne Geld (dastehen)
pleite:
(als Geschäftsmann, Firma) illiquid, finanziell ruiniert, zahlungsunfähig
scherzhaft: derzeit kein bares Geld besitzend; nur für eine gewisse Zeit mittellos
zahlungsunfähig:
nicht fähig, ausstehende Forderungen zu begleichen
vermögenslos:
ohne jegliches (finanzielles) Vermögen

Sinnverwandte Wörter

be­sitz­los:
ohne Besitz, über kein Eigentum verfügend
ei­gen­tums­los:
ohne Eigentum, über kein Eigentum verfügend
ha­be­los:
ohne jeglichen Besitz, über keine Habe verfügend

Beispielsätze

  • Für mittellose Bisexuelle sei die Partnersuche nur dann erschwert, wenn sich ihre Partnersuche auch oder nur auf Frauen beziehe.

  • Komplett mittellos sind wir aber auch nicht, also wir kaufen uns auch Lebensmittel, die wir benötigen.

  • Des weiteren geht es um seine Vermögensverhältnisse, da er kurz vor der Tat mittellos gewesen sein soll und dringend Geld brauchte.

  • Dabei führt sie ihr Weg nahezu mittellos nach Hamburg, von wo aus sie mit ihrem Vielmachglas in die weite Welt aufbrechen möchte.

  • Wegen des Diebstahls eines einzigen Brotes landet der mittellose Jean Valjean im Zuchthaus.

  • Die Ersatzhaft sei ungerecht, weil so mittellose Täter härter bestraft werden als vermögende, argumentiert er.

  • Doch mit dem wilden Wachstum der Branche wuchs auch die Kritik an der Ausbeutung meist mittelloser Frauen als "gemietete Bäuche".

  • Obwohl auf der Seite jede Menge Werbung zu sehen ist, erschienen die Verurteilten vor Gericht mittellos.

  • Nur in ihnen akzeptieren wir einen nackten und mittellosen Zustand.

  • Da das mittellose Opfer die Kosten nicht aufbringen konnte, folgte ein Zahlungsbefehl des Bezirksgerichtes Salzburg über 6.693,40 Euro.

  • Hat ein deutsches Unternehmen also tatsächlich beim Bau des Merowe-Staudamms dafür gesorgt, dass Menschen mittellos wurden?

  • Beantwortet Jamal die Frage korrekt, ist er, der mittellose Junge aus den Slums Millionär.

  • Aber es geht bei der Kampagne nicht nur um Billigtouristen und mittellose Lebenskünstler.

  • Die 31-Jährige, die einst Millionen verdiente, ist allerdings derzeit mittellos und hat Privatkonkurs angemeldet.

  • Ein völlig mittelloser Schuldner könne diese Kosten aber gar nicht aufbringen.

  • In der Sat.1-Komödie geht es um die Liebe einer mittellosen Dekorateurin zu einem erfolgreichen Geschäftsmann, gespielt von André Röhner.

  • Dassel - Ein mittelloser Rentner (65) hat in Dassel (Landkreis Northeim) bei Privatleuten fertig gehacktes Kaminholz gestohlen.

  • Eigentlich will Hermann, ein mittelloser Pionieroffizier, zu Geld kommen, um Lisa, sein Wunschbild, heiraten zu können.

  • Der Ansporn: Mercedes-Benz überweist pro Minute zehn Euro für die Behandlung von mittellosen Kindern an das Deutsche Herzzentrum.

  • Er kümmerte sich um Arme, wurde Bischof von Myra und bewahrte mittellose Jungfrauen vor der Prostitution.

  • Geschmäht und mittellos ist ihm eine Bitternis zu viel.

  • Also versuchen die drei mittellosen Freunde Wandel, Stullmüller und Bullrig ihr Heil an der Börse.

  • Der erste Anruf kam von "Tuvalu"-Regisseur Veit Helmer - damals ein mittelloser Filmstudent, der drei Tage lang in Berlin drehte.

  • Für mittellose Menschen gebe es in Berlin keine bezahlbaren Sozialfahrscheine mehr.

  • Sie unterhält ein eigenes Gymnasium sowie eine Abendschule, wo mittellose Bauern nach der Arbeit Lesen und Schreiben lernen.

  • Weil Troy ein mittelloser Maler ist, hat er keine Versicherung, die ihm das Wundermittel D-64 bezahlen würde.

  • Er habe die Tat aus persönlicher Enttäuschung begangen, weil er allein und mittellos dastand, während andere fröhlich feierten.

  • Die Gründungsidee sei gewesen, mittellosen Menschen eine kostengünstige Behandlung zu ermöglichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mit­tel­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von mit­tel­los lautet: EILLMOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mittellos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­tel­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bet­tel­arm:
sehr arm, mittellos
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mittellos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mittellos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. presseportal.ch, 29.06.2021
  3. rga.de, 06.10.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2019
  5. pcgames.de, 02.03.2018
  6. neues-deutschland.de, 06.07.2017
  7. meinbezirk.at, 25.05.2016
  8. diepresse.com, 11.11.2015
  9. spiegel.de, 04.11.2014
  10. faz.net, 02.09.2012
  11. salzburger-fenster.at, 02.03.2011
  12. spiegel.de, 04.05.2010
  13. ard.de, 21.07.2009
  14. tagesspiegel.de, 11.03.2008
  15. sport.orf.at, 10.10.2007
  16. handelsblatt.com, 15.11.2006
  17. mainpost.de, 11.06.2005
  18. abendblatt.de, 13.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  20. bz, 04.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 17.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995