mitreißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌʁaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

mitreißen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reißen mit dem Adverb mit-

Alternative Schreibweise

  • mitreissen

Konjugation

  • Präsens: ich reiße mit, du reißt mit, er/sie/es reißt mit
  • Präteritum: ich riss mit
  • Konjunktiv II: ich risse mit
  • Imperativ: reiß mit! (Einzahl), reißt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­ris­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­rei­ßen (Synonyme)

abschleppen:
an etwas schwer tragen, sich mit etwas Schwerem sehr abmühen
ein Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug irgendwohin ziehen
hinter sich her schleifen
reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
schleppen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
trecken (regional):
eine längere, mehrtägige (geführte) Wanderung abseits der Zivilisation (im Gebirge) unternehmen
sich in einem Treck fortbewegen, zusammen mit anderen (in einem Wagenzug) mit Hab und Gut aus der Heimat fortziehen
zerren:
an etwas/jemandem intensiv oder mit großem Kraftaufwand ziehen (auch übertragen)
durch übermäßige Dehnung verletzen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
begeistern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
enthusiasmieren (geh.)
entzücken (geh.):
Freude und Begeisterung auslösen
euphorisieren:
(mittels Drogen oder anderen Rauschmitteln) in Hochstimmung (Euphorie) versetzen
hinreißen:
aufgrund großer Emotionen zu etwas verleiten
freudige Emotionen verursachen, Begeisterung auslösen
mitschleifen:
etwas mit sich ziehen, jemanden gegen dessen (ursprünglichen) Willen an einen Ort mitnehmen oder zu etwas überreden
mitschleppen:
eine andere Person widerwillig zu einer Veranstaltung oder Ähnlichem mitnehmen
Gegenstände persönlich oder mit eigenem Transportmittel (häufig tragend) zu einem anderen Ort bringen
mitzerren
mitziehen:
anderen auf einer Reise folgen
bei einer Temposteigerung mithalten
(einen) Sog erzeugen (fig.)
(jemanden) nicht wieder loslassen (fig.)
(jemanden) erfassen (fig.):
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(jemanden) fesseln (fig.):
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen
(jemanden) packen (fig.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen

Sinnverwandte Wörter

fort­rei­ßen:
durch Auslösen starker Gefühle mit sich nehmen
schnell und mit Kraft wegnehmen und mit sich nehmen (auch von Wasser/Wind)
weg­rei­ßen:
(ein Gebäude) wegnehmen, niederreißen
etwas (mit den Händen packen und) sehr schnell wegnehmen/entwenden

Beispielsätze

  • Der Felssturz riss sie mit in die Tiefe.

  • Er riss die Menschenmenge mit. Der Enthusiasmus war groß.

  • Tom hat sich von der Hitze des Gefechts mitreißen lassen.

  • Ein Kind ist von den Wellen mitgerissen worden!

  • Er wurde von der Strömung mitgerissen.

  • Das Haus wurde von der Flut mitgerissen.

  • Die Kraft der Strömung hat die Brücke mitgerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstagabend allerdings ließ sich der neue Chef-Übungsleiter des FC Schalke 04 von der überwältigenden Atmosphäre mitreißen.

  • Auf diese Art und Weise kann er ein Team mitreißen.

  • Dabei ist ein Deutscher mitgerissen und verschüttet worden.

  • Aber sind sie auch diejenigen, die andere überzeugen und mitreißen können?

  • "AKK" erntet Standing Ovations beim Parteitag, die Halle ist mitgerissen.

  • Belair wird laut sda im "Insolvenz-Strudel" mitgerissen.

  • Albrecht Hornbach ließ sich von der hitzigen Expansion der Baumarktriesen nie mitreißen.

  • Als Fan erlebe ich selber eine Band wie AC/DC lieber an einem grossen Ort, weil man da von der Stimmung einfach mitgerissen wird.

  • Alpinist stürzt in Walliser Alpen zu Tode Ein 48-jähriger Deutscher ist beim Wandern von einer Schneeschicht mitgerissen worden.

  • Aber ein klares Ziel, das die weltweit 370.000 Beschäftigten des Industriemultis hätte mitreißen können, blieb er schuldig.

  • Man ließ sich mitreißen von brodelnden Vulkanen und einem Erdbeben, in dessen Folge der Kontinent auseinander driftete.

  • Die Fluten haben in Genua viele Autos mitgerissen.

  • Ich konnte mitfühlen und mich mitreißen lassen.

  • Das Fahrzeug mit Vierrad-Antrieb war in Andalusien durch einen Tornado mehr als fünfzig Meter mitgerissen worden.

  • Der von Bayern umworbene Angreifer sei das Aushängeschild des VfB und müsse "mit vorneweg marschieren und die anderen mitreißen".

  • Die beiden Zwölfjährigen haben mich mit ihrer Begeisterung fürs Paddeln wieder ein Stück weit mitgerissen.

  • Dort gerieten sie dann oft in die Fahrrinnen des Schiffsverkehrs - und damit in die Gefahr, vom Sog mitgerissen zu werden.

  • Der Mann sei an einer Abflussleitung für Regenwasser von einer Welle erfasst und mitgerissen worden.

  • "Ich habe mich von der aufgeheizten Atmosphäre mitreißen lassen", sagte Ranieri.

  • Selbst viele Skeptiker fühlten sich am Montagabend bei der Sondersitzung mitgerissen.

  • In Oberösterreich wurde ein Mann von einer Schwammlawine mitgerissen und getötet.

  • Diese Widersprüche der Popkultur sind es, die uns immer wieder mitreißen.

  • Bäume, die im Weg sind, werden entwurzelt und mitgerissen.

  • Also soll ich Ihre Kamera mitreißen lassen und zu einem besonderen Rhythmus finden, um mit dem rohen Elan der Musik zu rivalisieren?

  • Sie sollen mitreißen, andere Unternehmen motivieren.

  • Dabei wurde der zweite mitgerissen.

  • Ronny K. wurde mitgerissen und blieb auf den Gleisen liegen.

  • Keiner der etwas wagen will, mitreißen will, keiner mit Bereitschaft zum Risiko?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­rei­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von mit­rei­ßen lautet: EEIIMNRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

mitreissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­rei­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mit­ge­hen:
sich mitreißen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitreißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitreißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495365, 2484854, 2369751, 576132 & 368519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.08.2022
  2. ikz-online.de, 30.05.2021
  3. fr.de, 01.01.2020
  4. computerwelt.at, 03.02.2019
  5. focus.de, 26.02.2018
  6. kleinezeitung.at, 27.12.2017
  7. derstandard.at, 29.08.2016
  8. nzz.ch, 17.08.2015
  9. tagesanzeiger.ch, 06.08.2014
  10. spiegel.de, 27.07.2013
  11. schwaebische.de, 18.11.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 06.11.2011
  13. blogigo.de, 14.07.2010
  14. rp-online.de, 17.09.2009
  15. feeds.rp-online.de, 22.07.2008
  16. welt.de, 11.08.2007
  17. spiegel.de, 27.07.2006
  18. sat1.de, 04.12.2005
  19. spiegel.de, 10.12.2004
  20. svz.de, 12.02.2003
  21. netzeitung.de, 13.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995