mitreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʁeːdn̩ ]

Silbentrennung

mitreden

Definition bzw. Bedeutung

  • auch einen Gesprächsbeitrag leisten

  • die eigene Meinung einbringen, an einer Entscheidung mitarbeiten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reden mit dem Derivatem mit-.

Konjugation

  • Präsens: rede mit, du redest mit, er/sie/es redet mit
  • Präteritum: ich re­de­te mit
  • Konjunktiv II: ich re­de­te mit
  • Imperativ: rede mit! (Einzahl), redet mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­re­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­re­den (Synonyme)

(das) Seine tun
(seinen) Beitrag leisten
beitragen (zu):
zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
mitarbeiten (bei):
gemeinsam mit anderen an einer Aufgabe tätig sein
sich am Unterricht beteiligen
(aktiv) mitgestalten:
bei einer Formgebung/Ausformung (Gestaltung) dabeisein, mitmachen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
mitmischen (ugs.):
sich unaufgefordert beteiligen
mitwirken (bei):
bei einem Bühnenspiel mitspielen
bei einer Tätigkeit helfen, mitarbeiten
sich (aktiv) einbringen
sich beteiligen (an)
teilnehmen (an):
dabei sein, beiwohnen
mitfühlen

Sinnverwandte Wörter

mit­be­stim­men:
zusammen mit anderen über einen Sachverhalt entscheiden
mit­ent­schei­den:
zusammen mit anderen einen Beschluss fassen (eine Entscheidung treffen)

Gegenteil von mit­re­den (Antonyme)

mit­lau­fen:
als Aufnahmemedium/Rekorder angeschaltet parallel zum Geschehen eine Aufnahme machen
bei einer (politischen) Richtung (passiv) mitmachen ohne sie (aktiv) voranzutreiben
sich heraushalten

Beispielsätze

  • Das bestimmst doch nicht du! Da wird doch dein Chef auch noch was mitzureden haben!

  • Alle wollen mitreden, wenn es um die Gestaltung der Pausenräume geht.

  • Da kannst du nicht mitreden, du hast doch gar kein Pferd.

  • Ist das eine private Unterhaltung, oder darf jeder mitreden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit ihr mitreden könnt Zitter Nicht!

  • Bei der Suche nach einem Ersatz für den verletzten Timo Werner will der Kapitän nicht mitreden.

  • Aber auch die Olympia-Zweite Jacqueline Lölling (RSG Hochsauerland) will wie Hannah Neise (BSC Winterberg) ein Wörtchen mitreden.

  • Bei der Gestaltung kann die Bevölkerung mitreden.

  • Allerdings wird hier die Stimmbevölkerung noch ein Wörtchen mitreden.

  • Auf die Beleidigung einer demokratisch gewählten Partei geh ich nicht ein, es offenbart Ihr Niveau in politischen Dingen mitreden zu wollen.

  • Am Stern haben schon so viele mitgeredet.

  • Da im Fußball wie in der Politik eh jeder meint mitreden zu können, erwischt es Politiker und Bundestrainer eigentlich immer.

  • BLICK las das ganze Regelwerk Krippen-Bürokraten verbieten das Küssen Polit-Duell Wie stark soll der Staat bei der Kindererziehung mitreden?

  • Bei den großen Themen der internationalen Politik, von der Ostukraine bis zum Nordirak, wollen sie schon ein entscheidendes Wort mitreden.

  • Dabei wird die Bundesnetzagentur wegen der Lizenzen, die von beiden Anbietern gehalten werden, auch noch ein Wörtchen mitreden wollen.

  • Beim Krimi kann man schon eher mitreden.

  • Aber ich vermute schon, dass wir ein Wörtchen mitreden werden um den Titel.

  • Sie findet es toll, dass es in Weingarten eine solche Einrichtung gibt und dass Jugendliche beim Geschehen in der Stadt mitreden dürfen.

  • Der Software-Riese Microsoft lässt seine Aktionäre künftig bei den Gehältern der Top-Manager mitreden.

  • Als solcher müsste er sich aber engagieren, denn wer Geld investiert, muss auch mitreden dürfen.

  • Daneben dürfte auch der 21 Jahre alte Stoner ein Wörtchen um den Sieg mitreden.

  • Sie wollen gerne mitreden, aber Jose Pekerman gibt die wahren Geheimnisse nicht preis.

  • Dann dürfen auch die Japaner und die Amerikaner wieder mitreden.

  • Wer sie von der Wurzel her angehen will, muss Frauen mitreden lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • mitreden wollen, ein Wörtchen mitzureden haben
  • nicht mitreden können

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­re­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­re­den lautet: DEEIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

mitreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­re­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buchtitel

  • American Football für Anfänger: Wie Sie Positionen, Spielzüge und Taktiken leicht verstehen und gekonnt mitreden Martin Kosel | ISBN: 978-3-75262-154-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitreden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6370190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 13.11.2023
  2. ad-hoc-news.de, 06.11.2022
  3. morgenweb.de, 10.02.2021
  4. bernerzeitung.ch, 12.11.2020
  5. bzbasel.ch, 09.11.2019
  6. focus.de, 26.06.2018
  7. wz.de, 17.07.2017
  8. n-tv.de, 06.07.2016
  9. blick.ch, 02.09.2015
  10. faz.net, 01.09.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 03.10.2013
  12. spiegel.de, 08.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 13.07.2011
  14. schwaebische.de, 17.12.2010
  15. news.magnus.de, 19.09.2009
  16. focus.de, 27.11.2008
  17. eurosport.de, 22.03.2007
  18. faz.net, 30.06.2006
  19. spiegel.de, 26.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  21. berlinonline.de, 14.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2002
  23. bz, 31.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995