mitlaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

mitlaufen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Aufnahmemedium/Rekorder angeschaltet parallel zum Geschehen eine Aufnahme machen

  • bei einer (politischen) Richtung (passiv) mitmachen ohne sie (aktiv) voranzutreiben

  • es auch und parallel zu jemandem tun, wenn der sich schnell bewegt (läuft), gemeinsam rennen

  • parallel auch geschehen, ohne das jemand besonderen Wert darauf legt oder sich kümmert

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb laufen mit dem Derivatem mit-.

Konjugation

  • Präsens: laufe mit, du läufst mit, er/sie/es läuft mit
  • Präteritum: ich lief mit
  • Konjunktiv II: ich liefe mit
  • Imperativ: lauf mit! / laufe mit! (Einzahl), lauft mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

ab­fal­len:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
be­glei­ten:
(mit einem Instrument) die Melodiestimme harmonisch und rhythmisch unterstützen
jemandem Geleit geben; mit jemandem mitgehen
dabeisein
lau­fen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
mit­schwim­men:
dann baden (schwimmen gehen), wenn andere auch schwimmen; auch: an einem Schwimmwettbewerb teilnehmen
ohne besonderen eigenen Antrieb oder eigenes Zutun etwas mitmachen
pa­r­al­lel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
sich ergeben
to­le­rie­ren:
etwas oder jemanden hinnehmen, dulden

Beispielsätze

  • Das Band läuft ab jetzt mit. Nun wird Alles wörtlich dokumentiert.

  • Der Hund ist den ganzen Weg bis zum Waldparkplatz mitgelaufen.

  • Diese Mittelklasseteenies laufen doch nur mit, von denen hat doch keiner eine Ahnung oder einen echten Leidensdruck.

  • Die Kundenpflege läuft so mit, da haben wir keinen explizit Verantwortlichen ausgeguckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Weg, den Remo – als treuer Fan seit 15 Jahren – bestimmt mitlaufen wird.

  • Die Botschafter sowie Ruedi Frehner, der Mann, der «Ruedi rennt» ins Leben gerufen hat, werden selbstverständlich mitlaufen.

  • Wie viele der FC-Mitglieder mitlaufen werden, lässt sich schwer abschätzen, sagt er.

  • Auch von dort wollten Kinder mitlaufen.

  • Beim Laufen merkte ich dann recht schnell, dass meine Beine gut sind, die Leistung passt und ich vorne mitlaufen kann.

  • Am 16. Juni wird Lucia zum ersten Mal am Umzug des Zurich Pride Festivals mitlaufen.

  • Der Österreicher hat mehrere Optionen, Max ist links gut mitgelaufen.

  • Ich bin als Kind mitgelaufen.

  • Ansonsten tat er auch in Stuttgart das, was er schon die ganze Saison tut: mitlaufen, sich verstecken, Durchschnitt sein – wenn überhaupt.

  • Bürger aus dem Ort bei Riesa hätten angekündigt, dass sie an diesem Montag bei "Pegida" mitlaufen wollen.

  • Rein theoretisch könnte der Seriensieger also noch die ein oder andere Etappe mitlaufen.

  • Michi will nicht nur mitlaufen, er will nicht aufgenommen werden, um teilzunehmen.

  • Am Samstag wollen die Anti-Atom-Aktivisten beim Ostermarsch mitlaufen.

  • «Wenn ich reinkomme, will ich auch etwas bewegen und nicht einfach nur mitlaufen», sagte Harnik.

  • Hier ist die Stimmung am besten, erklärt Uwe Leist warum die Bad Friedrichshaller schon zum 25. Mal in Talheim mitlaufen.

  • Dazu aber lässt Westö immer noch andere Spuren mitlaufen.

  • Denn wer mitlaufen will in New York, steht schon Monate im Voraus im Wettstreit mit Läufern aus aller Welt.

  • Bei Kilometer 18,5 auf der Aachener Straße erwartet mich eine Bekannte, die eigentlich mitlaufen wollte.

  • Da ist auch die ältere Dame vom Lerchesberg mit ihrem Kapott-Hütchen vermutlich zum ersten mal in ihrem Leben mitgelaufen.

  • Wer noch mitlaufen möchte, sollte spätestens um 14 Uhr am Sportplatz sein.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mit­lau­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von mit­lau­fen lautet: AEFILMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

mitlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­manns­zug:
Gruppe von Personen, die Instrumente wie Marschtrommeln, Flöten und Becken spielen und häufig bei Veranstaltungen wie Umzügen mitlaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.01.2023
  2. tagblatt.ch, 20.07.2022
  3. nordbayern.de, 15.03.2021
  4. nrz.de, 13.10.2020
  5. krone.at, 03.11.2019
  6. blick.ch, 10.06.2018
  7. focus.de, 21.10.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 01.07.2016
  9. welt.de, 18.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2014
  11. oz-online.de, 11.04.2013
  12. de.eurosport.yahoo.com, 13.02.2012
  13. taz.de, 23.04.2011
  14. rhein-main-presse.de, 28.10.2010
  15. stimme.de, 15.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.10.2008
  17. lizzy-online.de, 30.10.2007
  18. ngz-online.de, 01.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  21. berlinonline.de, 27.08.2003
  22. spiegel.de, 23.04.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995