miauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈaʊ̯ən ]

Silbentrennung

miauen

Definition bzw. Bedeutung

Den Katzenlaut „miau“ von sich geben.

Begriffsursprung

abgeleitet vom Onomatopoetikum miau

Konjugation

  • Präsens: miaue, du miaust, er/sie/es mi­aut
  • Präteritum: ich mi­au­te
  • Konjunktiv II: ich mi­au­te
  • Imperativ: miaue/​miau! (Einzahl), mi­aut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mi­aut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mi­au­en (Synonyme)

maunzen:
einen kläglichen Katzenlaut von sich geben

Gegenteil von mi­au­en (Antonyme)

fau­chen:
einen scharfen, zischenden Ton von sich geben
etwas gereizt, erregt, scharf sagen
schnur­ren:
ein gleichmäßiges, ratterndes, klapperndes, summendes Geräusch von sich geben
reden, daherreden

Beispielsätze

  • Der kleine Kater miaute leise.

  • Findus miaute, und ich miaute zurück.

  • Mein Kater miaut den ganzen Tag, weil er meine Aufmerksamkeit will.

  • Warum miauen Katzen?

  • Die Katzen nebenan miauen viel.

  • Die Katze miaute unablässig.

  • Die Löwen miauen doch nicht, sie brüllen.

  • Meine Katze miaut ununterbrochen.

  • Warum miaut die Katze?

  • Hast du schon mal zwanzig Katzen gleichzeitig miauen gehört?

  • Hast du schon mal zwanzig Katzen gleichzeitig miauen hören?

  • Eine Katze miaut auf dem Dach.

  • Mein Hund miaut.

  • Löwen miauen nicht.

  • Meine Katze miaut die ganze Zeit.

  • Die Katze miaute und sah mich an.

  • Die Katze machte miau und sah mich an.

  • Die hungrige Katze hörte nicht auf, vor dem Fenster zu miauen.

  • Die Katze macht miau.

  • Ich glaube, dass ich in der Nachbarwohnung eine Katze miauen gehört habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er zeigt auf eine Ragdoll-Katze, die dem lebenden Original verblüffend ähnlich ist, schnurrt, miaut und sich sanft bewegt.

  • Und kein Mienchen mehr zur Begrüßung freudig an der Wohnungstür miaut.

  • Der Mann habe den Rucksack auf den Boden geschlagen und darauf eingeschlagen und -getreten, sobald die Katze miaute.

  • Die Katze habe unentwegt miaut.

  • Dann läuft Oscar vor der geschlossene Tür auf und ab und miaut lauthals – bis der Tod gekommen ist.

  • Darauf schlägt Garish erneut einen Haken, denn der schwarze Kater miaut weitaus vielschichtiger und vielstimmiger als die Vorgängeralben.

  • Die Katze miaut." entfalten plötzlich die Strahlkraft eines Haiku-Gedichts.

  • Wenn das Katzenjunge die Augen rollte und miaute, war das der Auslöser für die Mutter, ihr Junges zu suchen.

  • Er schleicht, springt und miaut, wie es ein richtiger Kater nicht besser könnte.

  • Regina Advento schleckt lustvoll eine Plastikschale aus und miaut dabei, als sei sie Frauchen und Katze in einer Person.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mi­au­en?

Anagramme

  • Meinau

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mi­au­en be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und U mög­lich.

Das Alphagramm von mi­au­en lautet: AEIMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

miauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mi­au­en ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Miau, miau! – Wie machen die Tiere? Helmut Spanner | ISBN: 978-3-47343-453-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: miauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: miauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10657433, 12327276, 12188229, 11622014, 11174882, 11067491, 9791322, 9387844, 8652861, 8649798, 8461174, 8096635, 7419721, 6061110, 5901046, 5901045, 5798378, 2839738 & 2722593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.01.2023
  2. bild.de, 15.06.2022
  3. wz.de, 25.03.2020
  4. wlz-online.de, 12.11.2020
  5. m.bild.de, 08.08.2019
  6. usinger-anzeiger.de, 13.03.2017
  7. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1998
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Süddeutsche Zeitung 1996