meschugge

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈʃʊɡə ]

Silbentrennung

meschugge

Definition bzw. Bedeutung

Salopp, umgangssprachlich: nicht bei Verstand, verrückt.

Steigerung (Komparation)

  1. meschugge (Positiv)
  2. meschuggener (Komparativ)
  3. am meschuggensten (Superlativ)

Anderes Wort für me­schug­ge (Synonyme)

crazy (ugs.)
durchgeknallt (ugs.):
salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend
geistig umnachtet (ugs.)
hirnrissig (ugs.)
irr (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (Geisteskrankheit) leidend
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
nicht bei Sinnen (ugs.)
nicht richtig ticken (ugs.)
verblödet
verrückt:
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt

Sinnverwandte Wörter

al­bern:
in unpassender und dummer Art lustig
kindisch, in der Situation unangebracht
be­scheu­ert:
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
idi­o­tisch:
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
när­risch:
dumm und gleichzeitig Spaß erregend
dumm, verrückt und seltsam
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
über­spannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
un­be­re­chen­bar:
bezogen auf die Reaktionen aufgrund eines sprunghaften Denkens und Empfindens: sich nicht einschätzen, vorhersehen lassend
sich nicht durch Berechnung ermitteln lassend
un­kal­ku­lier­bar:
so, dass man es nicht berechnen kann

Gegenteil von me­schug­ge (Antonyme)

geistesklar
un­komp­li­ziert:
nicht kompliziert, nicht schwierig

Beispielsätze

  • Tom, du bist völlig meschugge.

  • Manche Menschen meinen mich meschugge.

  • Das ganze Hin und Her macht mich noch ganz meschugge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sind doch meschugge.

  • Andere waren in ihren Augen „total meschugge“, galten aber nicht als ADHS-Kinder.

  • Klarer Fall: der tapernde Alte ist total meschugge.

  • Würde man das alles glauben, wäre man erstens den ganzen Tag in der Stadt unterwegs und zweitens würde man meschugge.

  • Einen ungeübten Gucker konnte es auf Dauer schon recht meschugge machen, aber was ist das schon gegen ein Dauerfeuer von Techno-Videoclips.

Häufige Wortkombinationen

  • ein meschuggener Kerl; total meschugge sein, ein bisschen meschugge sein, ein bisschen meschugge werden, total meschugge werden; jemanden meschugge machen, jemanden ganz meschugge machen, jemanden für meschugge halten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­schug­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv me­schug­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von me­schug­ge lautet: CEEGGHMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

meschugge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­schug­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Völlig meschugge?! Andreas Steinhöfel | ISBN: 978-3-55179-609-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meschugge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: meschugge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558006, 7529737 & 1395702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.02.2022
  2. faz.net, 04.04.2012
  3. Tagesspiegel 1998
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. TAZ 1997