mehrdeutig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːɐ̯ˌdɔɪ̯tɪç]

Silbentrennung

mehrdeutig

Definition bzw. Bedeutung

Auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend.

Anderes Wort für mehr­deu­tig (Synonyme)

widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
ambivalent:
keine Steigerung: doppelwertig
widersprüchlich, zwiespältig
schleierhaft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
schwer durchschaubar
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
undurchsichtig:
Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
nicht durchsichtig, intransparent
(eine) Frage der Interpretation
auslegungsfähig
Auslegungssache
interpretationsbedürftig
interpretationsfähig:
sich interpretieren lassend
interpretationsoffen (geh.)
kann missverstanden werden
mehrere Deutungen zulassend
missverständlich:
so, dass es etwas falsch interpretiert werden kann
uneindeutig:
nicht nur eine Deutung zulassend; auf verschiedene Weise verstehbar; nicht eindeutig
vieldeutig
vielsinnig
doppelbödig:
auf doppelte/zweierlei Weise interpretierbar
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
kompliziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
verdreht
verwickelt

Sinnverwandte Wörter

äqui­vok:
bildungssprachlich: in verschiedener Weise deutbar
Linguistik, Philosophie: mehrere Bedeutungen besitzend, trotz gleicher Lautung

Gegenteil von mehr­deu­tig (Antonyme)

ein­deu­tig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend

Beispielsätze

  • Der CDU schickte die Partei ein mehrdeutiges Geburtstagsgeschenk.

  • Der Konzern windet sich mit einer klaren Aussage und versteckt sich hinter mehrdeutigen Formulierungen.

  • Die Sprache von Fakes sei häufig mehrdeutig.

  • Das schon ist, genau besehen, ein mehrdeutiges Bild.

  • Dies sei „mehrdeutig und irreführend" und dürfe daher nicht zugelassen werden, urteilten die Luxemburger Richter.

  • Aber das will man eigentlich gar nicht denken", sagt Dupper mehrdeutig.

  • Es gibt im Islam eindeutige Sachen und mehrdeutige Sachen.

  • Sie spielte die Rolle mehrdeutig.

  • Allerdings ist der Begriff "Verstaatlichung" mehrdeutig.

  • Der Film sei in ?mehrfachem und mehrdeutigen Sinn ein Film über das Fremde und die Annäherung zwischen Fremden?, lobte die hessische Jury.

  • Manche Alltagsbegriffe sind auch mehrdeutig.

  • Doch hat er trotzdem erhebliche Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit: In der kulturellen Fremde ist nichts auszuschließen, ist alles mehrdeutig.

  • Für gesetzliche Strafmaßnahmen haben sich nur Leichtathleten und Triathleten ausgesprochen; die Haltung im Radsport ist mehrdeutig.

  • Die Botschaften sind assoziativ, mehrdeutig.

  • Sie sind so mehrdeutig wie ihre Namen.

  • Schon der mehrdeutige Titel Eating Culture macht die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Essen und Kultur ziemlich unverblümt klar.

  • Das OLG urteilten nun aber, der Begriff "Gen-Milch" sei mehrdeutig und als freie Meinungsäußerung zu werten.

  • Nun konnte sich Kohl einen mehrdeutigen Passus im Stasi-Unterlagen-Gesetz von 1991 für seine Klage gegen diese Praxis zu Nutze machen.

  • Jede andere Version wäre zwangsläufig mehrdeutig und beängstigend gewesen.

  • Dann spricht der CDU-Chef einen mehrdeutigen Satz aus: Frau Schipanski sei für CDU und CSU das "Signal der Einheit".

  • "So oder so", sagt er mehrdeutig.

  • Wie es sich für Lyrik gehört, sind die Bilder mehrdeutig.

  • Ethnische Kategorien seien, so das Fazit, erheblich mehrdeutiger, kontingenter und willkürlicher als es auf den ersten Blick scheinen mag.

  • Einige mehrdeutige Formulierungen der GER erforderten weitere Gespräche.

  • Die bisherigen russischen Reaktionen auf die westliche Sicherheitspolitik sind mehrdeutig.

  • Der Begriff 'Auschwitz-Mythos' sei 'schillernd und mehrdeutig', habe der Richter befunden.

  • "I did many things with Robert Mitchum", lächelt sie mehrdeutig und offenbart damit etwas, was Leser der Regenbogenpresse ohnehin wissen.

  • Es sei 'lückenhaft und mehrdeutig', sagte Lehmann.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mehr­deu­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von mehr­deu­tig lautet: DEEGHIMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mehrdeutig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mehr­deu­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äqui­vo­zi­tät:
Eigenschaft (eines Wortes)/Tatsache, mehrdeutig (äquivok) zu sein, verschiedene Bedeutungen zu besitzen
am­big:
Linguistik: mehrdeutig, lexikalisch oder strukturell mehrere Bedeutungen besitzend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mehrdeutig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mehrdeutig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.06.2020
  2. welt.de, 15.10.2020
  3. express.de, 06.03.2020
  4. nzz.ch, 03.10.2019
  5. aerzteblatt.de, 16.03.2016
  6. welt.de, 30.10.2015
  7. welt.de, 05.11.2014
  8. taz.de, 16.03.2014
  9. taz.de, 04.02.2009
  10. rhein-main.net, 14.04.2007
  11. otz.de, 06.10.2007
  12. tagesspiegel.de, 26.08.2007
  13. n-tv.de, 17.08.2006
  14. thueringer-allgemeine.de, 02.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  17. welt.de, 29.10.2004
  18. berlinonline.de, 06.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995