mangelhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaŋl̩ˌhaft ]

Silbentrennung

mangelhaft

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Mangel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft und dem Fugenelement -n.

Steigerung (Komparation)

  1. mangelhaft (Positiv)
  2. mangelhafter (Komparativ)
  3. am mangelhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für man­gel­haft (Synonyme)

(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch, variabel)
(es) ist nicht getan (mit)
(jemand) hätte mehr erwartet
(durchaus) ausbaufähig (ironisch, verhüllend):
sich (noch) erweitern, vergrößern, also ausbauen lassend
hapern mit (es)
(eine) Herausforderung (fig., verhüllend):
Aufforderung eines Gegners (zum Beispiel im Sport) zu einem Zweikampf
eine Aufgabe oder Arbeit, die sehr anspruchsvoll ist
insuffizient (fachspr.):
nicht ausreichend
nicht ausreichend (Hauptform)
nicht den Erwartungen entsprechen
nicht genug
nicht in Ordnung
steigerungsfähig (ironisch)
ungenügend:
im Hinblick auf bestimmte Anforderungen nicht hinreichend
in Deutschland, keine Steigerung: schlechteste Schulnote; eine Sechs
unter Soll
unzulänglich:
gehoben: so, dass es nicht den Anforderungen entspricht oder zu wenig ist; nicht ausreichend
unzureichend:
nicht ausreichend
zu wenig:
ein bestimmtes (gewünschtes) Maß unterschreitend
zu wünschen übrig lassen
abgestoßen
angeknackst
angemackelt (ugs.)
angestoßen
beeinträchtigt
berieben (Bucheinband)
beschädigt
(in seiner Funktion) eingeschränkt:
mit Einschränkungen verbunden, begrenzt auf etwas/jemanden, einer Begrenzung unterliegend
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel
funktionsbeeinträchtigt
Mängel aufweisen(d)
mängelbehaftet
mit (kleineren) Mängeln
mit einem Defizit (bei etwas)
mit kleinen Macken
nicht mängelfrei
nicht mehr alle Funktionen haben(d)
nicht mehr einwandfrei
nicht mehr tadellos
nicht mehr voll funktionsfähig
nicht ohne Makel (geh.)
schadhaft:
eine oder mehrere Beschädigungen aufweisend, nicht mehr im besten Zustand
vermackelt (ugs.)
eine Fünf
Note 5
Note fünf
Note mangelhaft
(die) Note "mangelhaft" (bundesdeutsch)
(eine) 5 (bundesdeutsch)
(eine) Fünf (bundesdeutsch):
die Ziffer Fünf (5, ٥, V (Ⅴ), 五, 伍)
fünf Augen auf einem Würfel
unterm Strich (bundesdeutsch, fig.)
volle Hand (ugs., bundesdeutsch, salopp)

Weitere mögliche Alternativen für man­gel­haft

dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
Fünfer:
(Treffer in den) Ring der Zielscheibe, der einen Punktwert von 5 hat
Banknote oder Münze mit dem Wert von 5 Währungseinheiten
lückenhaft:
Lücken enthaltend

Beispielsätze

  • Deine Arbeit war leider mangelhaft.

  • Mangelhafte Ware kann umgetauscht werden.

  • Jeder klagt über sein mangelhaftes Gedächtnis, aber niemand über seinen mangelhaften Verstand.

  • Viele archäologische Stätten sind aufgrund mangelhafter Instandhaltung gefährdet.

  • Meine Deutschkenntnisse sind leider mangelhaft.

  • In praktischer Hinsicht ist sein Plan mangelhaft.

  • Im engeren Sinne bezeichnet Dummheit die mangelhafte Fähigkeit, aus Wahrnehmungen angemessene Schlüsse zu ziehen beziehungsweise zu lernen.

  • Die mangelhafte Qualität ist hausgemacht.

  • Die gefährlichsten Kopfschmerzen werden durch mangelhaft verdaute Ideen verursacht.

  • Er sprach den Taxifahrer in seinem mangelhaften Chinesisch an.

  • Diese Kinder sind der Gefahr mangelhafter Ernährung ausgesetzt und es fällt ihnen schwer, sich in der Schule zu konzentrieren.

  • Das Unterbrechen anderer beim Sprechen zeugt von mangelhafter Erziehung.

  • Alle Menschen sind mangelhaft, ausgenommen die Frauen.

  • Ein Zyniker ist ein Schuft, dessen mangelhafte Wahrnehmung Dinge sieht, wie sie sind, statt wie sie sein sollten.

  • Obgleich die Welt ja, sozusagen, wohl manchmal etwas mangelhaft, wird sie doch in den nächsten Tagen vermutlich noch nicht abgeschafft.

  • Statt es mangelhaft zu tun, kann man es auch gleich bleiben lassen.

  • Ist nicht jede noch so wahre Erkenntnis, sofern sie durch einen mangelhaften Projektor gejagt wurde, per se verblendet?

  • In manchen ärmlichen Gebieten ist die Nahrungsmittelversorgung mangelhaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andrew Ullmann, der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, kritisierte indes die mangelhafte Umsetzung.

  • Alle fünf wurden deshalb mit "mangelhaft" bewertet.

  • Allerdings gelte es noch einige Hürden zu überwinden: „Die Infrastruktur ist oft mangelhaft.

  • Abtretender Corona-Task-Force-Leiter kritisiert den Bundesrat «Datenlage bei Rückkehrern ist mangelhaft»

  • Auch sei die Bereitschaft der Hersteller, ihren Teil zur IT-Sicherheit beizutragen, teilweise noch mangelhaft.

  • Abwassersysteme sind auch in dicht besiedelten Wohnvierteln mangelhaft.

  • Aber die Kompetenz von Verbänden, Politik und Behörden ist ja nicht nur im Fall Nutria mangelhaft.

  • Aufgrund der mangelhaften Lade-Infrastruktur warten sie in Deutschland bislang aber noch auf den großen Durchbruch.

  • Als Grund nannte die Firma eine "mangelhafte Ausführung" durch Deck 13 - ohne weitere Details.

  • Andererseits können bei mangelhafter Planung die Betriebskosten steigen.

  • Alle anderen sind in einem mehr oder minder zufriedenstellenden bis mangelhaften Zustand.

  • Insgesamt schnitten je 13 der 28 Test-Öle "gut" oder "befriedigend" ab, während je eines als "ausreichend" oder "mangelhaft" bewertet wurde.

  • Am Sonntag hatte die Kulturchefin des SRF, Nathalie Wappler, den Krimi in mehreren Punkten als mangelhaft kritisiert.

  • Das Ergebnis: Die meisten Rückläufe kamen aus den Ortschaften mit mangelhafter Versorgung.

  • Das Problem mangelhafter Freizeitangebote von Jugendlichen in strukturschwachen Regionen lösen sie allerdings nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mangelhaftes Zeitwort

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv man­gel­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von man­gel­haft lautet: AAEFGHLMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

mangelhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort man­gel­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­fek­tiv:
mangelhaft, unvollständig, fehlerhaft
lot­ter:
nicht (mehr) oder mangelhaft befestigt, mit (etwas) verbunden
ärm­lich:
mangelhaft, unzureichend, gering
lo­cker:
mangelhaft befestigt, wackelig
Pfusch:
schlechte, nachlässig oder bewusst mangelhaft ausgeführte Arbeit
Su­ze­rä­ni­tät:
Herrschaft eines Staates über einen anderen, dessen Souveränität mangelhaft ausgeprägt ist
ver­mas­seln:
transitiv; salopp: etwas (zumeist eine Prüfung, Test oder Ähnliches) mangelhaft, minderwertig machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mangelhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mangelhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 921060, 11668508, 10746791, 9702704, 8301821, 8301805, 6074543, 4444430, 4295979, 2750069, 2406747, 2392531, 1729902, 927946, 809826 & 769529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 08.01.2023
  2. n-tv.de, 12.12.2022
  3. krone.at, 15.11.2021
  4. blick.ch, 18.07.2020
  5. heise.de, 14.03.2019
  6. ef-magazin.de, 24.05.2018
  7. weser-kurier.de, 11.07.2017
  8. 4players.de, 07.12.2016
  9. golem.de, 30.03.2015
  10. tecchannel.de, 02.01.2014
  11. feeds.rp-online.de, 04.02.2013
  12. business-wissen.de, 25.10.2012
  13. berneroberlaender.ch, 16.02.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 27.01.2010
  15. sz-online.de, 31.03.2009
  16. rundschau-online.de, 29.08.2008
  17. abendblatt.de, 05.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 20.09.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. abendblatt.de, 09.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  23. sz, 22.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995