magern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡɐn ]

Silbentrennung

magern

Definition bzw. Bedeutung

  • Den Gehalt an Ton in einem Gemisch dadurch senken, dass mehr andere Materialien, zum Beispiel Sand, beigemischt werden.

  • dünn (mager) werden oder machen

Begriffsursprung

vom Adjektiv mager

Konjugation

  • Präsens: magere, du magerst, er/sie/es magert
  • Präteritum: ich ma­ger­te
  • Konjunktiv II: ich ma­ger­te
  • Imperativ: mager/​magere! (Einzahl), magert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ma­gert
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ver­dün­nen:
die Konzentration eines Stoffes verringern
ver­län­gern:
die Konzentration durch hinzufügen einer Flüssigkeit verringern
eine Zeitspanne ausdehnen; etwas länger dauern lassen als vorgesehen war

Gegenteil von ma­gern (Antonyme)

an­rei­chern:
mit mehr von etwas versehen (werden)
mäs­ten:
Mensch oder Tier übersättigen bzw. überfüttern
Schlachtvieh zur Fleischproduktion füttern
nu­deln:
(Federvieh) mit kalorienreichem Futter mästen
in den Arm nehmen und herzen

Beispielsätze

  • Ist der Ton zu fett, magert man ihn mit feinkörnigem Sand.

  • Sie verlor den Appetit, bekam Magenkrämpfe und magerte mehr und mehr.

  • Sie war so mager.

  • Ich werde mager.

  • Das Kind ist mager.

  • Tom ist recht mager, nicht wahr?

  • Tom ist zu mager.

  • Tom ist wirklich mager, nicht wahr?

  • Tom ist sehr mager, nicht wahr?

  • Tom ist sehr mager.

  • Tom ist mager, nicht wahr?

  • Tom war nie mager.

  • Der Fischfang ist heute mager ausgefallen.

  • Ihr seid zu mager.

  • Sie sind zu mager.

  • Ihr seid mager.

  • Sie sind mager.

  • Du bist mager.

  • Tom ist mager.

  • Ich frage mich, warum Tom und Maria so mager sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Außerdem magern sie ab und ihr Fell wird struppig.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf ma­gern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ma­gern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ma­gern lautet: AEGMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

magern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ma­gern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­ger­har­ke:
magere Person, bei der die Rippen stark sichtbar sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: magern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12026044, 11185332, 10150260, 10133339, 10041292, 9981292, 9979198, 8887158, 8885057, 8826233, 8243348, 7448387, 7448386, 7413384, 7413377, 7413372, 7413363 & 7345787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.05.2021