lyrisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlyːʁɪʃ ]

Silbentrennung

lyrisch

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: voller Stimmung und Empfindung

  • Literatur: die Lyrik betreffend, in der Art der Lyrik oder ihr entsprechend

  • Musik: gefühlvoll, gefühlsbetont, stimmungsvoll

Begriffsursprung

Im frühen 18. Jahrhundert vom französisch lyrique, über lateinisch lyricus und griechisch lyrikós „zum Spiel der Lyra gehörig“ von griechisch lýra „Lyra“

Steigerung (Komparation)

  1. lyrisch (Positiv)
  2. lyrischer (Komparativ)
  3. am lyrischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ly­risch (Synonyme)

atmosphärisch:
auf die Gashülle eines Himmelskörpers (Atmosphäre) bezogen; in ihr befindlich
eine gewisse Stimmung hervorrufend
dichterisch:
in der Art eines Dichters
poetisch:
in der Art und Weise der Poesie oder des Poeten, auf die Poesie oder den Poeten bezogen
von besonderer Stimmung, Atmosphäre
romantisch:
die Zeit der Romantik betreffend
einfühlsam, Gefühl der Liebe, Wärme erzeugend
stimmungsvoll:
eine gewisse Stimmung hervorrufend; das Gemüt anregend

Beispielsätze

  • Machen wir einen kleinen lyrischen Exkurs.

  • Das lyrische Ich sollte man mit dem Autor nicht verwechseln.

  • Der Mann ist lyrisch, die Frau episch, die Ehe dramatisch.

  • „Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo“ war der Titel der zweiten Publikation des jungen Autors.

  • Die Römischen Elegien sind die lyrische Frucht der ersten Italienreise Goethes.

  • Eine lyrische Ader fließt durch die Herzen eines jeden Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das lyrische Ich klagt dem sein Leid, der Wind dem lyrischen Ich das seine.

  • Psychologisch sicherlich interessant, dass der 16-Jährige dem Vater 1813 eine lyrische Eloge widmete.

  • Der grösste und wichtigste Teil seines lyrischen Werks ist bereits 2018 in zwei umfassenden Bänden bei Nagel & Kimche erschienen.

  • Auch der Inhalt mutet zunächst lyrisch an – vorwiegend Zwei- bis Drei- Zeiler auf tiefroten Buchseiten.

  • Auch die lyrischen Teile waren von politischem Gehalt, allerdings dominierte das Persönlich-Poetische.

  • Ein lyrisches "Wir" macht die Leser zu Freunden dessen, der zu einer Meditation einlädt.

  • Auch lyrisch bleibt sich Why SL diesmal selbstverständlich treu.

  • Böhmermann wird zum lyrischen Supermann, der die Freiheit der Kunst im Selbstversuch mannhaft auf die Probe stellt.

  • Bald schon schliesst er sich den Surrealisten an, notiert seine Träume, veröffentlicht lyrische Wortspiele.

  • Doch schon in der nächsten Textzeile geht es darum, dass das lyrische Ich seinen Vater vermisst, obwohl der nicht immer ein guter Vater war.

  • Die poetische Form der lyrischen Texte kann frei gewählt werden.

  • Auch den lyrischen Versuchen Friedrichs des Großen bescheinigte Vanessa de Senarclens (Berlin) Virtuosität.

  • Der lyrisch getönte Tenor Matthias Klink (Midas) weiß das. Aber er weiß nicht, wie er den Kloß aus dem Hals entfernen kann.

  • Konitz warmer Ton und seine lyrisch angelegten Improvisationen kommen den jungen Musikern dabei sehr entgegen.

  • Dantes "Göttliche Komödie" dient als lyrische Grundlage für Puccinis heitere Oper "Gianni Schicchi".

  • Der Klang ihrer Stimme war warm, lyrisch, intensiv?.

  • Barenboim setzte auf einen satten, breit ausgeführten, lyrischen, wenn man so will romantisierenden Grundton.

  • Dieser lyrische Spagat zwischen Hingabe und Selbstbehauptung erinnert an Marius Müller-Westernhagen in seinen besten Zeiten.

  • Wie fühlt sich das lyrische Ich im gegebenen Textmoment?

  • Peter Meyer und die koreanische Studentin Hyun-Young Cho fesselten mit einer Auswahl aus dem reichen Schatz der lyrischen Klavierstücke.

Häufige Wortkombinationen

  • lyrischer Tenor

Übersetzungen

Was reimt sich auf ly­risch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ly­risch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von ly­risch lautet: CHILRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

lyrisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ly­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dit:
Literatur: mittelalterlicher französischer Text von relativ geringem Umfang, der meist nicht gesungen wurde und narrativ oder lyrisch oder auch als eine Mischform aus Versen und Prosa gestaltet sein kann
Ne­bel­wind:
poetisch, lyrisch: Luftbewegung die Nebel heranträgt oder in Bewegung hält
Som­mer­nachts­traum:
übertragen, lyrisch: besonders schöne, in metaphorischem Sinne magische Sommernacht

Buchtitel

  • Das lyrische Stenogrammheft. Kleines Lesebuch für Große Mascha Kaléko | ISBN: 978-3-49911-784-8
  • Die provenzalischen Troubadours als lyrische und politische Dichter. Mit Proben ihrer Dichtungen Eduard Brinckmeier | ISBN: 978-3-38650-438-6
  • Kästner. Das lyrische Schaffen Rüdiger Bernhardt | ISBN: 978-3-80443-057-0
  • Nonbinäres lyrisches Ich. Life is a Story – story.one Kai Emrich | ISBN: 978-3-71085-511-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lyrisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lyrisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11002335, 6770459, 3889415, 3144839, 2743880 & 1008098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wienerzeitung.at, 23.02.2023
  3. fr.de, 29.04.2022
  4. tagblatt.ch, 30.01.2021
  5. westfalen-blatt.de, 16.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 08.11.2019
  7. sueddeutsche.de, 02.01.2018
  8. extremnews.com, 09.01.2017
  9. sputniknews.com, 17.04.2016
  10. nzz.ch, 30.06.2015
  11. fm4.orf.at, 14.01.2014
  12. noen.at, 15.11.2013
  13. faz.net, 16.02.2012
  14. fr-online.de, 25.01.2011
  15. cd-kritik.de, 28.03.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 04.11.2008
  17. szon.de, 15.09.2007
  18. ksta.de, 29.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  20. welt.de, 24.08.2004
  21. lvz.de, 17.06.2003
  22. berlinonline.de, 24.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995