lustwandeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊstˌvandl̩n]

Silbentrennung

lustwandeln

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend: gemütlich und in einem gemäßigten Tempo (zum Beispiel in einem Park) spazieren.

Konjugation

  • Präsens: ich lustwandle, du lustwandelst, er/sie/es lustwandelt
  • Präteritum: ich lust­wan­del­te
  • Konjunktiv II: ich lust­wan­del­te
  • Imperativ: lustwandle! (Einzahl), lustwandelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lust­wan­delt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für lust­wan­deln (Synonyme)

(einen) Bummel machen
(einen) Spaziergang machen
(einen) Stadtbummel machen
an die frische Luft gehen
dahintändeln (geh.)
(sich) ergehen (geh., veraltet):
draußen um der Freude willen langsam spazierengehen
jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden
flanieren:
langsam, ohne besonderes Ziel umherschlendern
frische Luft schnappen
herumschlendern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam mal hierhin und mal dorthin gehen
herumspazieren:
gemächlich mal hier, mal dort und zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
gemächlich um etwas in einem Kreis oder Bogen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung gehen
promenieren (geh., bildungssprachlich, französierend):
eine Promenade, einen Spaziergang machen; aus Spass oder um sich sehen zu lassen, eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegen
sich langsam spazierend irgendwohin bewegen
schlendern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam umhergehen
sich die Beine vertreten
sich die Füße vertreten
spazieren (Hauptform):
gemächlich gehen zum Zwecke der Entspannung und Zerstreuung
spazieren gehen:
sich in gemütlichem Tempo (ohne Ziel) zu Fuß fortbewegen
umherbummeln:
zum Vergnügen ziellos umherlaufen
umhertigern (ugs.)
wandeln (geh.):
etwas umformen
sich ändern

Beispielsätze

Es war ihr angenehm, nachmittags im Rosenpark zu lustwandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So viele VIP-Ladys wie selten zuvor lustwandeln auf Solo-Pfaden dem Herbst entgegen.

  • Rodeln beim "Roi de Prusse": Ach, der Stiftungs-Chef hätte nicht in der Wintersonne an seinem Arbeitsplatz lustwandeln dürfen!

  • Nun lustwandeln sie wieder - wie erstmals im Dezember 2000 - einträchtig über den Weihnachtsmarkt.

  • Das Publikum ist ab 16 Uhr aufgefordert, zu den Klängen des Streichorchesters durch den Park zu "lustwandeln".

  • Den Kurenden, die mit ihren Trinkgefäßen von Quelle zu Quelle lustwandeln, wird allerhand an Unterhaltung geboten.

  • Wer zuletzt lacht, lacht am besten, sagen jetzt auch Grandkes Offenbacher und gehen lustwandeln.

Übersetzungen

Was reimt sich auf lust­wan­deln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb lust­wan­deln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von lust­wan­deln lautet: ADELLNNSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

lustwandeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lust­wan­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­bu­lie­ren:
spazieren gehen, lustwandeln

Buchtitel

  • Ein Bauch lustwandelt durch Wien Vincent Klink | ISBN: 978-3-54806-350-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lustwandeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lustwandeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. oe24.at, 11.09.2011
  2. DIE WELT 2001
  3. Die Welt 2001
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Süddeutsche Zeitung 1995