linksrheinisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɪŋksˌʁaɪ̯nɪʃ]

Silbentrennung

linksrheinisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf der linken Seite des Rheins (bezogen auf die Fließrichtung).

Abkürzung

  • lrh.

Anderes Wort für links­rhei­nisch (Synonyme)

auf der linken Rheinseite
auf der linken Seite des Rheins (variabel)

Gegenteil von links­rhei­nisch (Antonyme)

rechts­rhei­nisch:
auf der rechten (meist östlichen oder nördlichen) Seite des Rheins (bezogen auf die Fließrichtung)

Beispielsätze

Große Teile Kölns wie der Dom und die Altstadt liegen linksrheinisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin waren überall im besetzten Ruhrgebiet und in den linksrheinischen Regionen Deutschlands Menschen in den Ausstand getreten.

  • Neue Bänke, neues Pflaster und Geländer: Die linksrheinische Rheinuferpromenade wurde umgestaltet.

  • In der Pandemie gehen die Gemeinden im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis unterschiedliche Wege, um ihren Mitgliedern das zu ermöglichen.

  • Man habe etwa keinen direkten Draht zum linksrheinischen Klimaschutzmanager Tobias Gethke, alles müsse über die Verwaltung laufen.

  • Die Oberkasseler Brücke ist die Verbindung von Innenstadt und dem linksrheinischen Stadtteil Oberkassel und hat zwei Fahrspuren je Richtung.

  • Offenbar haben sich im linksrheinischen Ortsteil Ginderich einige Personen bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten angesteckt.

  • Beim linksrheinischen Bezirksbürgermeister Rolf Tups (CDU) stoßen vor allem die Alternativrouten auf große Skepsis.

  • Die linksrheinischen Bezirksvertreter hoffen auf eine provisorische Querung für Fußgänger und Radfahrer während der zweijährigen Bauzeit.

  • Zusammen decken Suchtkrankenhilfe und Sozialpsychiatrisches Zentrum den gesamten linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis ab.

  • Gerne würden Familien vor allem mit Kindern im linksrheinischen Düsseldorf wohnen.

  • Im linksrheinischen Düsseldorf gehört es zum guten Ton, die Kinder aufs Gymnasium zu schicken.

  • An der Theodor-Heuss-Brücke geht es wieder auf die andere Rheinseite mitten durch die linksrheinischen Wohngebiete.

  • Den Ruhm des linksrheinischen Oberzentrums zu singen, scheint keine leichter Job.

  • Durch die Abstiege von Mönchengladbach, Mainz und Aachen ist eine linksrheinische Fußball-Diaspora entstanden.

  • Längst sind sie gute Tradition in der guten Stube der linksrheinischen Schwesterstadt.

  • Es kam zu groen Versptungen im linksrheinischen Zugverkehr Mainz-Koblenz.

  • Bis dahin will die Bahn die Zahl der täglichen Fernzüge auf der linksrheinischen Strecke von 80 auf 26 verringern.

  • In diesem Frühjahr kam der "Rheinburgenweg" hinzu, der linksrheinisch von Bingen nach Koblenz verläuft.

  • 200 000 Besucher werden am Wochenende zum Rheinland-Pfalz-Tag, dem linksrheinischen Gegenstück des Hessentages, erwartet.

  • Der linksrheinische Zugverkehr und die Schifffahrt auf dem Rhein wurden vorübergehend gestoppt.

  • Uitz dachte auch an den riesigen Radius von Neuss, dem linksrheinischen Nachbarn von Düsseldorf.

  • Wie das Haus Württemberg zu seinem linksrheinischen Besitz kam, 16 Uhr.

  • Die Bahn leitete einen Teil des Fernverkehrs von und nach Basel über die linksrheinische Strecke in Frankreich um.

  • "Oberrhein", das heißt hier nicht nur Baden, sondern auch die linksrheinische Pfalz, das Elsaß und die deutschsprachige Schweiz.

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • de la izquierda del Rin
    • a la izquierda del Rin

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv links­rhei­nisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von links­rhei­nisch lautet: CEHHIIIKLNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

linksrheinisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort links­rhei­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: linksrheinisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: linksrheinisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.09.2022
  2. wz.de, 04.11.2022
  3. ga.de, 01.04.2021
  4. ga.de, 13.04.2021
  5. nrz.de, 05.01.2020
  6. rp-online.de, 08.08.2020
  7. ikz-online.de, 28.11.2019
  8. rp-online.de, 03.09.2019
  9. general-anzeiger-bonn.de, 25.09.2019
  10. rp-online.de, 25.07.2017
  11. wz.de, 14.12.2016
  12. rp-online.de, 30.03.2010
  13. taz.de, 30.10.2009
  14. nrz.de, 07.08.2007
  15. morgenweb.de, 30.05.2006
  16. swr.de, 21.11.2006
  17. general-anzeiger-bonn.de, 31.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995