liberalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ libəʁaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

liberalisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Einfuhrverbote, Einfuhrbeschränkungen, Zölle oder Einfuhrkontingente stufenweise beseitigen

  • von Einschränkungen befreien; liberaler machen

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb libéraliser

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv liberal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: liberalisiere, du liberalisierst, er/sie/es li­be­ra­li­siert
  • Präteritum: ich li­be­ra­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich li­be­ra­li­sier­te
  • Imperativ: liberalisier/​liberalisiere! (Einzahl), li­be­ra­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: li­be­ra­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für li­be­ra­li­sie­ren (Synonyme)

abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
deregulieren:
ein Sachgebiet von Regeln/Regulierungen befreien, häufig im Sinne: staatlichen Einfluss zurücknehmen
entblocken:
die Fixierung eines Katheters, einer Kanüle, einer Sonde aufheben
die Sperrung (Blockung, Blockierung) eines Signals aufheben/entfernen
entbürokratisieren:
den Ablauf eines Verfahrens derart umgestalten, dass es einfacher und schneller wird, ohne dabei wirklich an Qualität zu verlieren
freigeben:
eine Bindung lösen
etwas (ein Produkt, Objekt einer Kontrolle) als benutzbar/verfügbar erklären
lockern:
locker machen
locker werden

Gegenteil von li­be­ra­li­sie­ren (Antonyme)

er­schwe­ren:
etwas schwerwiegender, schlimmer machen
etwas schwieriger machen
hem­men:
etwas hindern
re­gu­lie­ren:
einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
ver­schär­fen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten

Beispielsätze (Medien)

  • Kärnten werde, um die Energiewende zu schaffen, die Bestimmungen liberalisieren.

  • So hat die EU die Bedingungen für ukrainische Lkw-Fahrer liberalisiert und den Transit sowie die Nutzung der EU-Infrastruktur erleichtert.

  • In den vergangenen 30 Jahren wurden liberalisierte Märkte total idealisiert.

  • Als 2013 der Fernbusverkehr liberalisiert wurde, witterte Pfeiffer neue Chancen für das 1966 von seinem Vater gegründete Unternehmen.

  • Und tatsächlich versprach Li in einem Gastbeitrag für "Bloomberg Businessweek", den Zugang zu Chinas Wirtschaft weiter zu liberalisieren.

  • Der Reformer hätte 1990 mit seinem 500-Tage-Programm Gorbatschow helfen sollen, die sowjetische Planwirtschaft zu liberalisieren.

  • Dazu gehört auch, den in Großbritannien praktisch unregulierten Online-Handel grenzüberschreitend zu liberalisieren.

  • Damals war der Gasmarkt noch nicht liberalisiert, es gab keine Großhändlerstruktur wie heute.

  • Dass "kostenlose Nutzungen im digitalen Umfeld" liberalisiert werden, will auch Schneider nicht.

  • Zudem muss der Arbeitsmarkt dringend liberalisiert werden, sonst werden keine Jungen eingestellt.

  • Bis 2005 die Sperrzeitenregelung liberalisiert wurde, war um ein Uhr Schluss.

  • Experten warnen davor, dass die Zahl der Spielsüchtigen steigen könnte, wenn der Glücksspielmarkt liberalisiert würde.

  • Der Inlands-Gasmarkt solle allerdings in naher Zukunft liberalisiert und der Zugang zum Pipeline-Netz geöffnet werden.

  • Auch hier wurden die Werbebeschränkungen immer weiter liberalisiert.

  • Die Preise werden mit einem Schlag freigegeben, der Außenhandel liberalisiert.

  • Würde der Markt liberalisiert, verschwände das alles.

  • G8-Gipfel in Schottland: Die sieben führenden Industriestaaten und Russland wollen den Welthandel liberalisieren.

  • Gehört zu einer bevölkerungsorienterten Politik nicht auch, das Adoptionsrecht oder die Reproduktionsmedizin zu liberalisieren?

  • Bundesregierung und Energiewirtschaft behaupten seit einem Jahr, der deutsche Gasmarkt sei liberalisiert.

  • Schauen Sie sich Tschechien oder Ungarn an: Die haben ihre Märkte vollends liberalisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Bestimmungen, Gesetze, Märkte liberalisieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf li­be­ra­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb li­be­ra­li­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von li­be­ra­li­sie­ren lautet: ABEEEIIILLNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

liberalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort li­be­ra­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: liberalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: liberalisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kleinezeitung.at, 28.06.2023
  3. nachrichten.at, 27.04.2022
  4. tagesspiegel.de, 22.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 08.03.2018
  6. derstandard.at, 31.05.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 14.08.2016
  8. manager-magazin.de, 25.05.2015
  9. nachrichten.at, 28.11.2014
  10. feedsportal.com, 04.09.2013
  11. bernerzeitung.ch, 05.05.2012
  12. nordbayern.de, 02.08.2011
  13. rundschau-online.de, 09.09.2010
  14. de.reuters.com, 29.09.2009
  15. berufundchance.fazjob.net, 11.12.2008
  16. handelsblatt.com, 23.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 30.10.2006
  18. gea.de, 08.07.2005
  19. berlinonline.de, 14.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  21. daily, 21.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (15/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995