leserlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzɐlɪç ]

Silbentrennung

leserlich

Definition bzw. Bedeutung

(vom Schriftbild her) einfach oder angenehm zu lesen.

Steigerung (Komparation)

  1. leserlich (Positiv)
  2. leserlicher (Komparativ)
  3. am leserlichsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

les­bar:
möglich, gelesen zu werden

Gegenteil von le­ser­lich (Antonyme)

un­le­ser­lich:
nicht oder schwer zu entziffern

Beispielsätze

  • Deine Handschrift ist leserlich.

  • Sie sollten versuchen, leserlicher zu schreiben.

  • Ihr solltet versuchen, leserlicher zu schreiben.

  • Du solltest versuchen, leserlicher zu schreiben.

  • Schreibe leserlich und mit einem großen Zeilenabstand!

  • Schreiben Sie die Adresse leserlich!

  • Seine Schrift ist deutlich und leserlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dessen Unterschrift ist nicht leserlich.

  • Wo eine Unterschrift und vorgedruckter Text ausreichen müssen, "sollte die Unterschrift leserlich sein", findet die Expertin.

  • Weitere Pluspunkte gab es für die gut leserliche Anzeige und die gute Verarbeitung.

  • Ein Anwalt, dessen Sohn die zum großen Teil noch leserlichen Schreiben gefunden hatte, habe die Dokumente eindeutig identifiziert.

  • In der Fernsehwerbung werde darauf nur in einer kurzen und de facto nicht leserlichen Einblendung aufmerksam gemacht

  • Wenn die Schüler nicht mehr leserlich schreiben können, dann müsse es eben mehr geübt werden.

  • Leider hat er aber nicht den Mumm, seinen Namen in leserlicher Größe zu schreiben.

  • Der Holländer malt ein schwungvolles großes R auf das Handy und dahinter ein kleines o und ein schwer leserliches y: Roy, das ist alles.

  • Selbst wenn sie von den Forschern aufgefordert wurden, besonders leserlich zu schreiben, war das Ergebnis oft ein Blatt mit Krähenfüßen.

  • Die Marzahner wünschten sich zudem die Aufstellung einer gut leserlichen Uhr an der Havemannstraße.

  • Klein, aber leserlich prangt hier die Inschrift 'Abgang'.

  • Es muß nicht unbedingt mit der Schreibmaschine geschrieben, aber sauber und gut leserlich sein.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv le­ser­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von le­ser­lich lautet: CEEHILLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

leserlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­ser­lich ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leserlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4199235, 4199234, 4199232, 2886273, 2272184 & 2160774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 24.09.2019
  2. morgenpost.de, 28.11.2019
  3. news.idealo.de, 27.11.2012
  4. schwaebische.de, 27.11.2012
  5. derstandard.at, 03.09.2011
  6. morgenpost.de, 03.07.2011
  7. stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2010
  8. sueddeutsche.de, 07.07.2005
  9. Spektrum der Wissenschaft 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996