lebenserhaltend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sʔɛɐ̯ˌhaltn̩t ]

Silbentrennung

lebenserhaltend

Definition bzw. Bedeutung

Erforderlich, um das Fortbestehens eines Lebewesens zu sichern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Leben und dem Adjektiv erhaltend sowie dem Fugenelement -s-.

Anderes Wort für le­bens­er­hal­tend (Synonyme)

(eine) Frage von Sein oder Nichtsein
(eine) Überlebensfrage
(so) wichtig wie die Luft zum Atmen
essenziell (fachspr., biologisch):
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
existenziell:
das menschliche Dasein hinsichtlich seines Wesens betreffend
für die Existenz, für das Leben wichtig
lebensnotwendig:
nötig, um überleben zu können
lebenswichtig:
für das Weiterleben sehr wichtig
überlebenswichtig
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung

Beispielsätze

  • Wie lange können wir die lebenserhaltenden Maßnahmen für Tom noch weiterlaufen lassen?

  • Wir haben entschieden, bei Tom keine lebenserhaltenden Maßnahmen mehr durchzuführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf eigenen Wunsch ließ Denaro die lebenserhaltenden Maßnahmen einstellen.

  • Derzeit werden alle lebenserhaltenden Systeme in den enteigneten Gebieten der Ukraine wiederhergestellt.

  • Kardiologe Yi überlebte nur knapp, war laut dem Bericht 39 Tage an lebenserhaltende Maschinen angeschlossen.

  • Eine Amerikanerin sollte darüber entscheiden, ob die lebenserhaltenden Geräte ihres Bruders abgeschaltet werden sollten.

  • Die lebenserhaltenden Geräte wurden am Montag nach einer Gerichtsentscheidung abgeschaltet.

  • Ihr Vater prozessierte jahrelang, um die Beendigung lebenserhaltender Massnahmen zu erwirken.

  • Der Mann sei in kritischem Gesundheitszustand und an lebenserhaltende Systeme angeschlossen.

  • Die lebenserhaltenden Eingriffe, der Aufbau der Sicherungsschirme und die ersten Strukturreformen, waren schwierig genug.

  • Auf der Webseite Dead Man Zone (Onion-Link) im Darkweb können nun solche lebenserhaltenden Unterlagen digital hinterlegt werden.

  • Die Frau des Patienten will, dass Ärzte die lebenserhaltenden Massnahmen einstellen, doch die Eltern des Mannes sind dagegen.

  • In einer Patientenverfügung habe er Ärzte und Behörden angewiesen, auf lebenserhaltende Maßnahmen zu verzichten.

  • Dort entscheiden die Angehörigen, ob und wann die Ärzte lebenserhaltende Maßnahmen beenden sollen.

  • Sie hatten sich bislang nicht bereit erklärt, die lebenserhaltenden Geräte abzuschalten.

  • Obwohl Price die Entscheidung traf, die lebenserhaltenden Maßnahmen abzuschalten, war das Paar schon seit August 2008 geschieden.

  • Vorsorglich kann in einer Patientenverfgung auf lebenserhaltende Manahmen verzichtet werden.

  • Das Gericht ordnete am Donnerstag an, die lebenserhaltenden Geräte an einer 76-jährigen Frau auf Wunsch ihrer Familie abzuschalten.

  • Der Ministerpräsident hatte mit einer Notverordnung versucht, die Fortsetzung der lebenserhaltenden Massnahmen zu erzwingen.

  • Falls sich das Gericht auf die Seite des Krankenhauses stellt, werden die lebenserhaltenden System vermutlich am Mittwoch ausgeschaltet.

  • In vielen europäischen Ländern ist die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen als sogenannte "passive Sterbehilfe" möglich.

  • Zur Erinnerung: 200000 Euro werden als zunächst lebenserhaltend erachtet.

Häufige Wortkombinationen

  • lebenserhaltende Maßnahme(n)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv le­bens­er­hal­tend be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von le­bens­er­hal­tend lautet: ABDEEEEHLLNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

lebenserhaltend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­bens­er­hal­tend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebenserhaltend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebenserhaltend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4878301 & 2954069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 25.09.2023
  2. ukraine-nachrichten.de, 17.09.2022
  3. bild.de, 21.04.2020
  4. focus.de, 04.02.2019
  5. vol.at, 25.04.2018
  6. torontolife.com, 21.04.2017
  7. nzz.ch, 22.09.2016
  8. sz.de, 19.03.2015
  9. feedsportal.com, 26.09.2014
  10. bazonline.ch, 13.12.2014
  11. 123recht.net, 18.04.2013
  12. focus.de, 21.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  14. gala.de, 03.06.2010
  15. br-online.de, 15.03.2010
  16. aerztezeitung.de, 22.05.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 07.02.2009
  18. stuttgarter-zeitung.de, 10.04.2007
  19. abendblatt.de, 25.03.2005
  20. lvz.de, 19.02.2004
  21. Neues Deutschland 2004
  22. heute.t-online.de, 09.10.2003
  23. berlinonline.de, 19.04.2002
  24. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995