lallen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Lal­len (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlalən ]

Silbentrennung

lallen

Definition bzw. Bedeutung

(meist in betrunkenem Zustand) unverständlich sprechen.

Konjugation

  • Präsens: lalle, du lallst, er/sie/es lallt
  • Präteritum: ich lall­te
  • Konjunktiv II: ich lall­te
  • Imperativ: lall/​lalle! (Einzahl), lallt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lallt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lal­len (Synonyme)

babbeln:
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
brabbeln:
undeutlich vor sich hin reden, unverständlich plappern
kanonisches Lallen (fachspr.)
Laute produzieren
mit schwerer Zunge sprechen
nuscheln (ugs.):
undeutlich, unartikuliert sprechen
plappern:
aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen
Falsches, Nutzloses oder Schädliches von sich geben
unartikuliert sprechen
undeutlich sprechen

Sinnverwandte Wörter

mur­meln:
mit gedämpfter, fast unverständlicher Stimme sprechen

Beispielsätze

  • Was lallst du denn da?

  • Tom war betrunken und er lallte.

  • Man soll seine Gäste feuern, wenn sie lallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei habe er laut Aussendung gelallt und sei beim Gehen ins Schwanken geraten.

  • Betrunkene Ratsuchende lallen dann am Telefon und pusten schutzlose Mitbewohner mit Viren voll.

  • Er konnte schließlich nur noch lallen«.

  • Vieles davon klingt schon gelesen wie gelallt, zum Beispiel: «Man sollte mit den Männern leben, statt sich ständig an ihnen zu reiben.

  • Oder ist das einfach nur nach dem Motto, wir saufen uns mal einen an und lallen.

  • Der 47-jährige Fahrer konnte bei der Kontrolle nur noch lallen.

  • Der Schüler habe weder gelallt, noch habe er einen schwankenden Gang gehabt.

  • Die Vertonung muss man sich ungefähr so vorstellen: Die beiden Künstler sitzen zusammen, saufen sich die Hucke voll und lallen dummes Zeug.

  • Er hat kein wirres Zeug gelallt, sondern nur hirnverbrannten Blödsinn gestottert.

  • Was immer er gelallt haben soll, es tut ihm von ganzem Herzen leid.

  • Auf Evas erstes Lallen lallt er zurück.

  • Wenn ich über Quallen latsch' hör ich leis', sie lallen Quatsch.

  • Der Mann mit den Springerstiefeln kann nur noch lallen: "Scheißbullen, Mörder.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lal­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lal­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von lal­len lautet: AELLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

lallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4064700 & 997953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 04.03.2023
  2. freitag.de, 24.12.2020
  3. tagesschau.de, 16.04.2016
  4. nzz.ch, 23.10.2015
  5. laut.de, 17.06.2011
  6. rga-online.de, 15.09.2008
  7. spiegel.de, 03.09.2008
  8. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  9. BILD 1999
  10. BILD 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. TAZ 1996
  13. Die Zeit 1995