labbern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlabɐn]

Silbentrennung

labbern

Definition bzw. Bedeutung

  • labberig, schlaff, ohne Spannung, nicht vom Wind gefüllt, herabhängen

  • so essen oder trinken, dass man dabei schlürft, auch: dass man ständig nur kleinste Portionen zu sich nimmt

  • Unsinn erzählen

Konjugation

  • Präsens: labbere, du labberst, er/sie/es labbert
  • Präteritum: ich lab­ber­te
  • Konjunktiv II: ich lab­ber­te
  • Imperativ: labber/​labbere! (Einzahl), labbert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lab­bert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

Blech reden
dröh­nen:
ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben
erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch
fa­seln:
wirr, unverständlich daherreden
herabhängen
la­bern:
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
plap­pern:
aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen
Falsches, Nutzloses oder Schädliches von sich geben
quat­schen:
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ra­do­tie­ren:
veraltet: albern reden, faseln; ungehemmt schwatzen
rat­schen:
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
rein­zie­hen:
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
sal­ba­dern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schlab­bern:
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schla­ckern:
norddeutsch, mit etwas schlackern: etwas lose hin- und herbewegen
norddeutsch: sich lose hin- und herbewegen
schlap­pern:
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schlür­fen:
die Füße beim Laufen nicht richtig heben
etwas Flüssiges in kleinen Mengen geräuschvoll einsaugen, trinken
schwab­beln:
einen Schwabbel, ein Gerät zum polierenden Bearbeiten von Oberflächen benutzen
geschwätzig, viel und Unnötiges reden
schwa­d­ro­nie­ren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
schwät­zen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
schwa­feln:
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
schwat­zen:
entspannt miteinander reden
schwur­beln:
landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdrücken; Unsinn reden
unklare, unkonkrete, Geräusche verursachen, die oft eher als unangenehm oder besorgniserregend empfunden werden
sei­chen:
süddeutsch: stark regnen
Unsinn von sich geben
spin­nen:
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
erfundene Dinge erzählen, als wären sie wahr

Beispielsätze

Da labbert doch einer bis morgens 3 Uhr lautstark blödes Zeug aufm Balkon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nennen sich dann Juroren und labbern nur rum, dass man nie und nimmer zum Leben, zum Alltag benoetigt.

  • Unsere gewählten Parlamentarier in Bern (FDP,CVP, SVP) die die Merheit stellen und immer von Steuersenkungen labbern.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Segel labbert
  • jemand labbert den ganzen Tag, labbert einen Scheiß

Wortbildungen

  • labberig
  • labbrig

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf lab­bern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lab­bern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von lab­bern lautet: ABBELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

labbern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lab­bern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: labbern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.05.2015
  2. bazonline.ch, 21.05.2011