länderübergreifend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛndɐˌʔyːbɐɡʁaɪ̯fn̩t]

Silbentrennung

länderübergreifend

Definition bzw. Bedeutung

Mehr als ein Land betreffend; mehrere Länder umfassend.

Beispielsätze

  • Dazu sei es erforderlich, länderübergreifende Lösungen zu erarbeiten.

  • Aber wieso die Weltgesundheitsbehörde länderübergreifend weisungsbefugt sein soll, dafür hätte ich schon gern eine Erklärung.

  • Daher habe man bezirks- und länderübergreifend auf die steigenden Infektionen mit SARS-CoV-2 reagiert.

  • Außerdem sei es geplant, auch länderübergreifende Tests zwischen Österreich und Ungarn durchzuführen.

  • Aus niedersächsischer Sicht ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit unausweichlich.

  • "Der Vertrag schafft die Voraussetzung für eine länderübergreifende Museumskooperation", erklärte Olschowski in Teheran.

  • Einen Überblick über die dortigen Angebote geben die länderübergreifenden Seenlandtage am 23. und 24. April.

  • Darin fordern sie eine ressort- und länderübergreifende Politik zum Schutz des Bodens.

  • Auch die länderübergreifende Zusammenarbeit von ORF, ZDF und SRF wird weiterhin intensiv diskutiert, wie der ORF mitteilte.

  • Hieran und auch an anderen Lösungsansätzen arbeiten Experten, auch länderübergreifend.

  • Die Broschüre, die online heruntergeladen werden kann, ist Teil des länderübergreifenden Projektes «Wege zu Cranach».

  • Allein seit 2005 sind die jährlichen länderübergreifenden Einsätze von 89 auf 122 gestiegen, sagen Bundesstatistiker.

  • Doch die länderübergreifende deutsch-französische Arbeitsgruppe "Elektromobilität" hat andere Prioritäten.

  • Derzeit werde eine Machbarkeitsstudie für einen länderübergreifenden Gewässerverbund zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen erstellt.

  • Alle haben da mitgezogen, kommentiert sie stolz den parteien- und länderübergreifenden Akt.

  • Betriebsdaten können länderübergreifend übermittelt und Züge so schneller an Bahnbetreiber in Nachbarländern übergeben werden.

  • Umweltschützer forderten hingegen ein länderübergreifendes Hochwasserkonzept.

  • Wo hingegen die länderübergreifende Gier auf den Mammon die Völkerverständigung meist ungemein beflügelt.

  • Durch länderübergreifende Kooperation wollen die Ökolandbetriebe aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ihre Marktposition stärken.

  • Schon im vergangenen Jahr zeichneten die Juroren eine länderübergreifende Zusammenarbeit von Otto in Hamburg aus.

  • Von deutscher Seite werden vor allem länderübergreifende Vorhaben gefördert, etwa in den Bereichen Wasser, Energie und Transport.

  • Für den Fall des Bankrotts eines länderübergreifenden Kreditinstituts wird die Abwicklungsprozedur vereinheitlicht.

  • "Langenhorn-Glashütte" ist das erste länderübergreifende Wasserschutzgebiet von Hamburg und Schleswig-Holstein.

  • Das erste länderübergreifende Gastgeberverzeichnis für den Fläming ist jetzt erschienen.

  • Brandenburg und Berlin haben die Entsorgung von Bauabfall erstmals in einer länderübergreifenden Umweltvereinbarung geregelt.

  • Erstmals soll damit ein Windpark länderübergreifend errichtet werden.

  • Das Konzept sieht vor, SDR 3 und SWF 3 in ein "länderübergreifendes Programm mit Szene-Fenstern" zu verwandeln.

  • Es ist das zweite länderübergreifende Sondergericht der Vereinten Nationen nach dem 1993 gegründeten Jugoslawien-Tribunal.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv län­der­über­grei­fend be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × D, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von län­der­über­grei­fend lautet: ÄBDDEEEEFGILNNRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Frank­furt
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Fried­rich
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Fox­trot
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

länderübergreifend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort län­der­über­grei­fend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lehrerpaket: Textausgabe plus Lehrerband zum länderübergreifenden Abiturthema »Gedichte um 1900« Vanessa Greiff | ISBN: 978-3-15030-090-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: länderübergreifend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.03.2022
  2. focus.de, 07.11.2021
  3. volksblatt.at, 11.09.2020
  4. steiermark.orf.at, 18.12.2019
  5. focus.de, 15.03.2018
  6. ka-news.de, 29.11.2017
  7. sputniknews.com, 19.04.2016
  8. presseportal.de, 23.03.2015
  9. salzburg.com, 14.12.2014
  10. ooe.orf.at, 31.07.2013
  11. muensterlandzeitung.de, 10.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 12.08.2011
  13. feedsportal.com, 03.03.2010
  14. mz-web.de, 15.09.2009
  15. echo-online.de, 07.01.2008
  16. portel.de, 30.07.2007
  17. landeszeitung.de, 13.04.2006
  18. de.news.yahoo.com, 19.09.2005
  19. lvz.de, 23.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995