kungeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊŋl̩n ]

Silbentrennung

kungeln

Definition bzw. Bedeutung

Intransitiv, umgangssprachlich, abwertend: heimlich unsaubere Geschäfte abschließen oder geheime Absprachen treffen.

Begriffsursprung

Kluge datiert das Verb auf das 19. Jahrhundert; seine Ursprünge gehen bis auf althochdeutsch Kunkel „Spinnrocken“ zurück.

Konjugation

  • Präsens: kungle/​kungele, du kungelst, er/sie/es kungelt
  • Präteritum: ich kun­gel­te
  • Konjunktiv II: ich kun­gel­te
  • Imperativ: kungle/​kungele! (Einzahl), kungelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kun­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kun­geln (Synonyme)

(etwas) auskungeln
ausdealen (ugs.)
heimliche Absprachen treffen
klüngeln:
etwas langsamer als nötig tun
innerhalb einer relativ kleinen Gruppe gegenseitig Vorteile verschaffen
unlautere Geschäfte machen
Vetternwirtschaft betreiben
mauscheln (ugs.):
intransitiv
intransitiv; umgangssprachlich
mogeln:
in nicht schwerwiegender Weise falsch spielen, betrügen
Schmu machen (ugs.)
schummeln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen
schwindeln:
die Unwahrheit sagen
vom Schwindel befallen werden
täuschen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
tricksen:
einen Trick anwenden
packeln

Beispielsätze

Nachdem die Mafia die politische Macht an sich gerissen hatte, wurde viel im Land gekungelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie hat erkannt, dass da Trump, Erdogan und Assad was kungeln, worauf Europa nicht den geringsten Einfluss mehr hat.

  • Ihnen wird unterstellt, nicht die Wahrheit zu sagen, miteinander zu kungeln, private Interessen zu verfolgen.

  • Allerdings wird für dieses Bündnis geworben und gekungelt, viele begeistern sich aus ganz unterschiedlichen Motiven dafür.

  • Wird nur gekungelt und gegessen?

  • Der Westen sollte nicht mit Diktatoren kungeln, sie aber auch nicht aus dem Amt bomben.

  • Und machen wir uns nichts vor: Das war noch nie die Stärke des Sports, in dem gekungelt wurde und wird wie in kaum einem anderen Bereich.

  • Wichtig ist mir auch, dass im Exekutivkomitee einige unabhängige Personen sitzen, damit dort nicht gekungelt wird", sagte Pieth.

  • Zusätzlich bestärkt es die Bevölkerung in der Annahme, dass die da oben, egal was passiert, kungeln und sich die Pöstchen zuschieben.

  • Den Berliner Betrieb, in dem selbst natürliche Feinde kungeln, lehnt sie ab und weiß doch, dass es ohne Nähe nicht geht.

  • Sie sorgen dafür, dass ihre Minister nicht zu eng mit der Gegenseite kungeln und auf Linie bleiben.

  • Um die Machtkämpfe zu gewinnen, müsse man "kungeln, Druck auf andere machen, hin und her taktieren".

  • Dann kungeln wir lieber unter uns irgend etwas aus.

  • Wer da mit wem gekungelt hat, ist unerheblich, weil außer Frage steht, dass es Fehlverhalten seitens der Kandidatenstadt gab.

  • Blatter soll gekungelt und vertuscht haben.

  • So wird in diesen Tagen viel gekungelt.

  • Die Union und die Genossen kungeln derzeit den neuen Senderchef aus.

  • Man muss manchmal jammern, manchmal schimpfen, manchmal säuseln, manchmal kungeln.

  • Statt dessen wurde wie nie zuvor gekungelt und um sichere Bezirkslistenplätze gekämpft.

  • Ursprünglich sei auch ein Entwurf von ihm im Gespräch gewesen, sagt Baller beiläufig und fügt hinzu: "Aber da wurde wieder mal gekungelt."

  • Also wird schon im Vorfeld gekungelt, ausgelotet und nach den Konturen einer Einigung gesucht.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kun­geln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kun­geln lautet: EGKLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kungeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kun­geln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kungeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kungeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 13.11.2019
  3. freitag.de, 18.10.2018
  4. welt.de, 23.01.2017
  5. spiegel.de, 25.06.2017
  6. spiegel.de, 29.09.2014
  7. presseportal.de, 18.06.2012
  8. handelsblatt.com, 19.07.2012
  9. rss2.focus.de, 27.06.2011
  10. feedsportal.com, 12.07.2009
  11. Die Zeit (38/2004)
  12. spiegel.de, 28.06.2003
  13. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  15. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  16. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  17. sz, 19.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Welt 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Berliner Zeitung 1995