kringeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪŋl̩n ]

Silbentrennung

kringeln

Definition bzw. Bedeutung

  • sich spiralförmig verformen

  • so sehr lachen, dass man den Oberkörper absenkt

  • so verformen, dass das Ende den Anfang berührt und so ein Kringel entsteht

Begriffsursprung

vom Substantiv Kringel

Konjugation

  • Präsens: kringele, du kringelst, er/sie/es kringelt
  • Präteritum: ich krin­gel­te
  • Konjunktiv II: ich krin­gel­te
  • Imperativ: kringel/​kringle! (Einzahl), kringelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­krin­gelt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­schüt­ten:
eine Flüssigkeit, ein feines Granulat oder Ähnliches durch Neigung des Behälters aus diesem entfernen
erwirtschaftete Gewinne aus einer Organisation an berechtigte Personen oder Organisationen verteilen
bepieseln
kräu­seln:
etwas in lockere Falten legen
sich ringeln und spitzig werden, etwas zarte Wellen entstehen lassen
krau­sen:
einen Teil des Gesichts: verziehen, wodurch ein (oft ablehnendes/fragendes) Gefühl ausgedrückt wird
in Falten legen, lockig oder kraus machen; kräuseln
ku­geln:
einen Gegenstand auf ein Ziel zu ins Rollen bringen
sich in runden Bewegungen, mit zusammengekrümmtem Körper rollend bewegen
lo­cken:
jemanden mit Hilfe eines Versprechens zu einer Handlung bewegen
Kleinkind auf den Arm nehmen, in den Armen wiegen
rin­geln:
sich in Bögen oder spiralförmig formen
so formen, dass das Ende den Anfang berührt und ein Ringel entsteht
sich verdrehen
sich vor Lachen ausschütten
sich wegwerfen
tot­la­chen:
heftig, kräftig Freude zeigen (lachen)
wel­len:
die Form so verändern, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
ein Material durch Krafteinwirkung so verformen, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
wi­ckeln:
einen Gegenstand, der eher schmal und von gewisser Länge ist, um einen Mittelpunkt herum mehrfach über sich selber herumführen
einer Person (meist einem Säugling) eine Windel anlegen

Gegenteil von krin­geln (Antonyme)

stre­cken:
etwas verdünnen
transitiv: den Körper oder einen Körperteil auf die volle Länge ausdehnen

Beispielsätze

  • Sie kringelte eine Haarsträhne um den Finger und schaute mir tief in die Augen.

  • Die ganze Gesellschaft hat sich vor Lachen gekringelt.

  • Das Schweineschwänzchen kringelt sich.

  • Die Natter kringelt sich um das Geländer der Kellertreppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da könnte ich mich kringeln vor Lachen.

  • Ich könnt mich kringeln.

  • Die italienische Presse feierte Bill als "schwarzen Engel" - die vielen Tokio-Hotel-Hasser dieser Welt kringeln sich vor lachen.

  • Rund herum und am Boden kringeln sich die Späne.

  • Ich habe mich mal wieder ums Stuhlbein gekringelt, und das ist auch was.

  • Einfach so - manchmal werde ich auch traurig, aber oft könnte ich mich kringeln. 03. 1990 - Führerschein- bestanden!

Häufige Wortkombinationen

  • das Haar, ein Schweineschwanz kringelt sich
  • etwas kringeln, um den Finger kringeln
  • sich vor Lachen kringeln; sich halb tot kringeln

Wortbildungen

  • Kringelei

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf krin­geln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb krin­geln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von krin­geln lautet: EGIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

kringeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort krin­geln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kringeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 14.05.2013
  2. focus.de, 30.06.2013
  3. express.de, 19.01.2010
  4. pnp.de, 06.05.2006
  5. ngz-online.de, 11.01.2006
  6. ngz-online.de, 09.03.2006