krümmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁʏmən]

Silbentrennung

krümmen

Definition bzw. Bedeutung

  • (allmählich) krumm werden

  • eine ungerade Körperhaltung annehmen

  • im Verlauf ungerade werden, in Kurven/Biegungen verlaufen, einen Bogen machen

  • krumm machen

Begriffsursprung

Zu krumm; mittelhochdeutsch krümben, althochdeutsch chrumben

Konjugation

  • Präsens: krümme, du krümmst, er/sie/es krümmt
  • Präteritum: ich krümm­te
  • Konjunktiv II: ich krümm­te
  • Imperativ: krümm/​krümme! (Einzahl), krümmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­krümmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für krüm­men (Synonyme)

mäandern (griechisch):
allgemein: ein kurvenreiches, verschlungenes Muster aufweisen
Geographie: (bezogen auf Flüsse, Bäche) einen gewundenen Verlauf wie der Mäander aufweisen, sich in Mäanderform bewegen
mäandrieren (griechisch):
allgemein: ein kurvenreiches, verschlungenes Muster aufweisen
Geographie: (bezogen auf Flüsse, Bäche) einen gewundenen Verlauf wie der Mäander aufweisen, sich in Mäanderform bewegen
(sich) schlängeln:
sich durch ein enges Umfeld seinen Weg bahnen
sich in Windungen und Kurven bewegend/verlaufend in eine Richtung fortbewegen/fortsetzen
(sich) winden:
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln
anwinkeln:
ein Material in/zu einem gewollten Winkel biegen
eine Gliedmaße im Gelenk beugen
biegen:
einen Gegenstand so verformen, dass sich die Krümmung des Gegenstands ändert
sich krümmen
wölben:
etwas bogenförmig anlegen, machen, biegen oder formen; mit einem Gewölbe versehen; etwas in einem Bogen über etwas spannen
sich bewegen und dabei bogenförmig formen, biegen
verdrehen:
die Ausrichtung von etwas ändern
die Aussage von etwas verfälschen
verzerren:
die Proportionen von etwas verändern
etwas überdehnen
(sich) beugen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken

Redensarten & Redewendungen

  • kein Haar krümmen

Beispielsätze

  • Tom krümmte sich vor Schmerzen.

  • Die Zeit verlangsamt sich bei hoher Geschwindigkeit und der Raum krümmt sich in Gegenwart von Gravitationsfeldern.

  • Tom hat den Raum gekrümmt.

  • Die Bäume krümmen sich im Wind.

  • Früh krümmt sich, was ein Haken werden will.

  • Ein Wurm kann noch so klein sein, er krümmt sich, wenn er getreten wird.

  • Ungestüm krümmen abendliche Windböen die Bäume im Garten des Sanatoriums.

  • Es gibt viel zu viele Maulhelden, die selbst keinen Finger krümmen, um zu handeln.

  • Auch der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird.

  • Was ein Haken werden will, krümmt sich bei Zeiten.

  • Der Umgang mit Zwergen krümmt das Rückgrat.

  • Ich habe mich vor Lachen gekrümmt.

  • Ich krümmte mich vor Lachen.

  • Es wurde ihr kein Haar gekrümmt.

  • Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Schaufenster krümmen sich Bananen, in der Ferne sticht die Spitze eines Skyscrapers in den blassblauen Himmel.

  • Der Grund: Während des Schlafens bewegen wir uns auf und ab, hin und her, strecken und krümmen uns.

  • Ihre Stämme krümmen sich, winden sich um sich selbst, zeigen die Spuren eines lebenslangen Kampfes gegen Wind und Hitze.

  • Nicht den Rücken krümmen.

  • Und so muss sich Trittin bei jedem Löffel einen halben Meter nach unten krümmen, um nicht zu kleckern.

  • Demnach krümmen Galaxien den Raum um sich herum, ähnlich wie Kugeln ein Gummituch eindellen.

  • Nach dem Modell der allgemeinen Relativitätstheorie krümmen Materieansammlungen, etwa Sterne und Planeten, den Raum um sich herum.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Linie, ein Fluss/Weg krümmt sich
  • etwas/sich mit der Zeit krümmen
  • sich (vor Lachen) krümmen — sich sehr amüsieren; sich vor Schmerz(en) krümmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • crook
    • bend
  • Französisch:
    • courber
    • se courber
  • Katalanisch:
    • corbar
    • doblegar
    • torçar
    • doblegar-se
    • torçar-se
    • serpentejar
  • Rumänisch:
    • îndoi
    • încovoia
  • Russisch:
    • искривлять
    • искривляться
    • корчиться
    • кривиться
  • Schwedisch:
    • böja
    • kröka
    • böja sig
    • kröka sig
    • vika sig
    • slingra sig
  • Spanisch:
    • curvar
    • encorvar
    • curvarse
    • encorvarse

Was reimt sich auf krüm­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb krüm­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von krüm­men lautet: EKMMNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

krümmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort krüm­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­ra­de:
nicht gebogen oder gekrümmt
kral­len:
die Hände/Finger krümmen, zu Krallen formen
kreuz­hohl:
so gekrümmt, dass der Bauch nach vorne ragt
krumm­schlie­ßen:
jemanden auf eine bestimmte Art fesseln/anketten, so dass der Körper ständig gekrümmt ist
Nu­ta­ti­on:
Botanik: Wachstumsbewegung einer Pflanze oder Pflanzenteilen (Blättern, Wurzeln, …), bei der ein Teil nacheinander in verschiedene Richtungen gekrümmt wird und die nicht von äußeren Reizen ausgelöst wird
Sä­bel­bei­ne:
Beine, die etwas nach außen gekrümmt sind
schwar­zes Loch:
Astrophysik: Bereich der Raumzeit, der aufgrund des starken Gravitationsfelds so stark gekrümmt ist, dass weder Materie noch Licht oder Information aus dieser Region nach außen gelangen können
Seg­ment­rohr­bo­gen:
segmentiertes Rohrformstück, dass nach bestimmten, meist standardisierten Maßen gekrümmt ist; Hohlkörper
ver­krüm­men:
jemand oder etwas verbiegt (krümmt) jemanden oder etwas; schief und krumm machen
sich krümmen und die ursprüngliche Form verlieren; statt gerade zu sein, krumm werden
Wim­pern­zan­ge:
ein Gerät, um die Wimpern stärker zu krümmen, als sie von Natur aus gekrümmt sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: krümmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: krümmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10627546, 10599200, 9836377, 4932780, 4783860, 3382925, 2150962, 1988925, 1855554, 1855505, 1553258, 1527678, 1527677, 1233540 & 1080915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tagesspiegel.de, 03.01.2018
  3. rap.de, 26.04.2017
  4. mainpost.de, 11.07.2016
  5. spiegel.de, 17.10.2012
  6. sueddeutsche.de, 02.12.2006
  7. sz, 18.09.2001
  8. Berliner Zeitung 1997