konturieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔntuˈʁiːʁən]

Silbentrennung

konturieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (zum Beispiel einen Begriff) schärfer umreißen

  • etwas mit einer Kontur ausstatten

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs zum Nomen Kontur mit dem Suffix -ier- (und Flexionsendung).

Konjugation

  • Präsens: konturiere, du konturierst, er/sie/es kon­tu­riert
  • Präteritum: ich kon­tu­rier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­tu­rier­te
  • Imperativ: konturier/​konturiere! (Einzahl), kon­tu­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­tu­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­tu­rie­ren (Synonyme)

(etwas) mit einer Kontur ausstatten

Beispielsätze

Dieser Körper ist noch nicht genug abgegrenzt, du solltest ihn klarer konturieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die wenigstens mit ein paar Strichen konturierte Cam darf hier eine vorhersehbare Wandlung durchlaufen.

  • Wir müssen die Olympiamannschaft auch unterjährig stärker konturieren

  • Im Unterschied zur Sowjetunion sind die gesellschaftlichen Kräfte in China präziser konturiert.

  • Auch derart stark konturierte Sitze wird es im neuen Suzuki Jimmy nicht geben.

  • Die sportliche Optik betonen zusätzlich die beiden Sichtcarbon-Streifen, die das Dach und die Fronthaube optisch konturieren.

  • Hinten dürften die Polster zudem etwas stärker konturiert sein.

  • Der Erlkönig ist stark getarnt, gibt aber eine konturierte Motorhaube, schmale Scheinwerfer und einen neuen Grill preis.

  • Und da dessen Sitzkissen nun dicker sowie die Rückenlehne besser konturiert ist, reist man selbst auf diesem Sessel bequem.

  • Deutlich konturierte Sicken prägen die fünfarmige Felge und verleihen ihr ein filigranes Aussehen.

  • Zombies Neuverfilmung nutzt die Chance, die Obsession des Killers stärker zu konturieren.

  • Gleichzeitig wird auch der Buddhismus unter den Konditionen eines ?westlichen?, stark individualisierten Menschenbildes neu konturiert.

  • Gegenüber dem Serienmodell hat Renault die Karosserie verbreitert, die Stoßfänger umgestaltet und die Motorhaube stärker konturiert.

  • Erneut scharf konturierte, plastische Figuren.

  • Mitreißend energiegeladen hatte Toradze bereits den ersten Satz gespielt, rhythmisch konturiert, mit Witz und Eleganz.

  • Viele Funde haben in den letzten Jahrzehnten die Geschichte des 2. Jahrtausends v. Chr. neu konturiert.

  • Das Selbstbewusstsein konturiert sich an dem Ort, wo der Körper, ausgesetzt, als Objekt freigegeben ist.

  • Man erfährt die hart konturierte Desillusion eines an der Welt gestörten Intellekts.

  • Millie gibt eine hervorragend konturierte Figur.

  • Der Mitläufer als Erscheinungstyp seiner Zeit tritt hervor, haarscharf konturiert.

  • Wehe aber, wenn Puntila, den Tropf mit seinem rauhen, singenden Tonfall kraftvoll konturiert, nüchtern ist.

  • Das rotlackierte Tragwerk aus Stahl konturiert den Schwung der Welle, die mit Trapezblech verkleidet ist.

  • Auf weißem Grund, scharf konturiert, erscheinen die Gegenstände wie im luftleeren Raum, schweben in einer Art Niemandsland.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Fläche konturieren, einen Körper konturieren, klar konturieren, scharf konturieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­tu­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­tu­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­tu­rie­ren lautet: EEIKNNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

konturieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­tu­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konturieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konturieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 23.03.2022
  2. horizont.net, 07.10.2020
  3. das-blaettchen.de, 18.11.2019
  4. n-tv.de, 12.02.2017
  5. motorsport-total.com, 09.06.2017
  6. welt.de, 30.01.2015
  7. feedsportal.com, 10.10.2014
  8. feedsportal.com, 18.11.2010
  9. tunertreff.de, 23.03.2010
  10. film-dienst.kim-info.de, 23.10.2007
  11. tagesspiegel.de, 10.10.2007
  12. sueddeutsche.de, 21.06.2006
  13. lvz.de, 29.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. literaturkritik.de 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. TAZ 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995