kondolieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔndoˈliːʁən ]

Silbentrennung

kondolieren

Definition bzw. Bedeutung

Sein Beileid an die Angehörigen eines Verstorbenen aussprechen; jemandem sein Mitgefühl aussprechen.

Begriffsursprung

  • Anderen Quellen zufolge wurde es aus mittelfranzösisch se condoloir „seinen Schmerz ausdrücken“ entlehnt

  • Entlehnt aus lateinisch condolere „mitfühlen, Mitleid haben“, das aus den lateinischen Wörtern con- „mit“ und dolere „Betrübnis, Schmerz empfinden“ zusammengesetzt ist

Konjugation

  • Präsens: kondoliere, du kondolierst, er/sie/es kon­do­liert
  • Präteritum: ich kon­do­lier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­do­lier­te
  • Imperativ: kondoliere/​kondolier! (Einzahl), kon­do­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­do­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­do­lie­ren (Synonyme)

bedauern:
etwas unerfreulich finden, bereuen
jemanden bemitleiden, mit jemandem fühlen
beklagen:
einen Missstand oder ein schmerzliches Ereignis bedauern; um etwas trauern
seinen Unmut über etwas äußern
bemitleiden:
mit jemanden oder etwas Mitleid empfinden
sein Beileid aussprechen

Gegenteil von kon­do­lie­ren (Antonyme)

be­glück­wün­schen:
jemandem einen Glückwunsch (zu etwas) aussprechen
gra­tu­lie­ren:
jemandem für etwas einen Glückwunsch aussprechen

Beispielsätze

Er schrieb sich ins Kondolenzbuch ein, also hat er kondoliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Deutsche Handball-Bund (DHB) kondolierte: »Der deutsche Handball trauert um ein prägendes Gesicht«, schrieb der DHB auf Twitter.

  • Staatschef Sergio Mattarella telefonierte mit Bürgermeister Brugnaro und kondolierte den Familien der Opfer.

  • In den letzten zwei Monaten mussten wir viermal kondolieren.

  • Trauernde können bereits ab Donnerstagabend bis Sonntag im Elysée-Palast kondolieren.

  • Zudem werfen sie Merkel vor, sie habe auch fast ein Jahr nach dem Anschlag weder persönlich noch schriftlich kondoliert.

  • Zum Breitscheidplatz hatte Putin kondoliert.

  • Der Familie kondoliert und ihre Anteilnahme ausgedrückt haben die Mitglieder der Band Emerson, Lake & Palmer, in der er spielte.

  • Sportstars, Politiker und Prominente nehmen Abschied von dem Boxidol und kondolieren im Internet.

  • 72929 Gorbatschow kondoliert zum Tod Egon BahrsMichail Gorbatschow hat den Angehörigen Egon Bahrs sein Beileid geäußert.

  • Wenn sie den Angehörigen ebenfalls kondolieren möchten: Im Berliner Dom wird heute ein Kondolenzbuch ausgelegt.

  • Der Ministerpräsident ist da und kondoliert, ebenso wie der türkische Botschafter.

  • Am Unglücksort kondolieren am Sonntag Menschen mit Blumen.

  • In unserem Forum können Sie zum Tod von Nelson Mandela kondolieren.

  • Präsident Barack Obama kondolierte und zeigte sich „besorgt“.

  • Etwa, als ihm die Kindergartentante seines Sprösslings zu seinem neuen Job kondolierte.

  • Gates hat laut «The Nation» Randhawas Vater Amjad Karim am Sonntag kondoliert.

  • Der italienische Verteidigungsminister Giampaolo Di Paola kondolierte den Angehörigen der Toten.

  • Anhänger von Rabbani kondolieren vor dessen Haus in Kabul.

  • Viele haben mir im persönlichen Gespräch oder per E-Mail kondoliert.

  • Orbán kondolierte der Witwe, unsicher, ob sie sich an den Besucher aus Ungarn erinnern würde.

Häufige Wortkombinationen

  • Beileid, herzlich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: erakutsi
  • Englisch: condole
  • Französisch: présenter ses condoléances
  • Isländisch: samhryggjast
  • Italienisch: fare le condoglianze
  • Neugriechisch: συλλυπητήρια (ekfrázo syllypitíria)
  • Polnisch:
    • składać kondolencje
    • ubolewać (nad kimś)
  • Russisch:
    • сочувствовать
    • соболезновать
    • выражать соболезнование
  • Schwedisch: kondolera
  • Spanisch: dar el pésame
  • Ungarisch: részvétet nyilvánít

Was reimt sich auf kon­do­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­do­lie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­do­lie­ren lautet: DEEIKLNNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

kondolieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­do­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kondolieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kondolieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wissen.de
  3. Duden Online
  4. spiegel.de, 05.02.2023
  5. volksblatt.at, 03.10.2023
  6. nordkurier.de, 04.12.2022
  7. fr.de, 26.09.2019
  8. t-online.de, 04.12.2017
  9. focus.de, 03.04.2017
  10. schweizmagazin.ch, 12.03.2016
  11. welt.de, 04.06.2016
  12. de.sputniknews.com, 20.08.2015
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.03.2015
  14. spiegel.de, 04.12.2014
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.10.2013
  16. feedsportal.com, 06.12.2013
  17. faz.net, 02.11.2013
  18. kurier.at, 23.08.2012
  19. thunertagblatt.ch, 16.01.2012
  20. blick.ch, 05.05.2012
  21. taz.de, 22.09.2011
  22. fuldaerzeitung.de, 14.04.2010
  23. zeit.de, 10.04.2010
  24. de.rian.ru, 14.03.2009
  25. aller-zeitung.de, 04.11.2008
  26. tagesschau.de, 06.09.2005
  27. netzeitung.de, 09.05.2003
  28. BILD 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995