kondensieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔndɛnˈziːʁən ]

Silbentrennung

kondensieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfsverb haben oder sein, Physik: vom Aggregatzustand gasförmig nach flüssig übergehen

  • Hilfsverb haben, Physik: gasförmige Stoffe durch Druck oder Abkühlung verflüssigen

  • Hilfsverb haben: etwas (zumeist Lebensmittel) durch Verdampfen eindicken

Begriffsursprung

  • Von lateinisch condensare „dicht zusammendrängen“, einer Ableitung zum Adjektiv densus „dicht“ mit dem Präfix con- „mit, zusammen“; die Entlehnung dieses Verbs erfolgte im 18. Jahrhundert.

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs densieren mit dem Präfix kon-

Konjugation

  • Präsens: kondensiere, du kondensierst, er/sie/es kon­den­siert
  • Präteritum: ich kon­den­sier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­den­sier­te
  • Imperativ: kondensier/​kondensiere! (Einzahl), kon­den­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­den­siert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für kon­den­sie­ren (Synonyme)

dehydratisieren:
fachsprachlich, insbesondere bei Lebensmitteln: (zur Haltbarmachung) Wasser entziehen
eindampfen:
Flüssigkeit aus einem Stoff durch Erwärmen verdunsten lassen
in Anzahl oder Umfang vermindern
evaporieren
niederschlagen:
(mit Gewalt) nach unten bewegen
auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)
verflüssigen:
angelegtes Geld liquide (flüssig) machen
ein Material so behandeln, dass es in einen fließfähigen Zustand übergeht

Gegenteil von kon­den­sie­ren (Antonyme)

ver­damp­fen:
etwas in die Gasphase überführen
in die Gasphase übertreten
ver­duns­ten:
unterhalb des Siedepunktes etwas von der Flüssig- in die Gasphase überführen
unterhalb des Siedepunktes von der Flüssig- in die Gasphase übergehen

Beispielsätze

  • Die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kondensierte am Spiegel und bildete dort kleine Wassertröpfchen.

  • Wolken sind Ansammlungen von Wassertröpfchen, die aus Wasserdampf kondensiert sind.

  • In der Atmosphäre kondensiert der sich abkühlende Wasserdampf wieder zu kleinen Tröpfchen flüssigen Wassers, wodurch Wolken entstehen.

  • Hochmut kondensiert in der Not.

  • Der Astralleib kondensiert sich aus dem kosmischen Fluss rund um die Seele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man dann mit der warmen und feuchten Frühlingsluft lüftet, kühlt dieses an den kalten Kellerbauteilen ab und kondensiert.

  • Das Kältemittel erwärmt sich, bringt das Heizungs- und Trinkwasser auf die gewünschte Temperatur und kondensiert anschließend wieder.

  • Und nie aus gefrorenen Gläsern trinken, da das Eis am Glasrand kondensiert beziehungsweise schmilzt und das Bier verdünnt.

  • Beim Musizieren kondensieren sie mit dem Atem am Instrument und werden als Tropfen abgeführt», sagt Goar Hutter.

  • Es ist, als hätte man das Rom der letzten, christlichen Imperatoren zum Ruinenpark kondensiert.

  • Jedenfalls wurde, das kondensierte Wasser mittels Langwellen abtransportiert Ich nehme an, dass es an den Bestbieter verkauft wurde.

  • Erst nach einigen Durchgängen versteht man, wie sie die Grundzutaten des Trap-Rap kondensiert, bis die Energie aus jeder Zeile dampft.

  • Es kondensiert eine fundamentale Erfahrung von Hochleistungsträgern mit Migrationshintergrund in vielen europäischen Nationalstaaten.

  • Grüber hatte das Drama problemlos auf drei Personen kondensiert, Faust, Teufel, Gretchen.

  • Jeder Nadelbaum gibt chemische Verbindungen in die Atmosphäre ab, die zu winzigen Aerosol-Partikeln kondensieren.

  • Im Mittelalter glaubte man, sie entsteht, wenn Mondlicht kondensiert, und verwendete sie als Heilmittel.

  • Sie kondensiert“, erklärt Eggers.

  • Aus diesen hat Straumann den Himmel über Zürich und dessen Farbe extrahiert und kondensiert.

  • Ionisierte Gase können in einer Nebelkammer Wasser kondensieren lassen, sodass sich Tröpfchen bilden.

  • Da kalte Luft die Feuchtigkeit nicht so gut speichern kann wie warme, kondensiert der darin enthaltene Wasserdampf zu Regentropfen.

  • Wie groß Tropfen werden, hängt wesentlich von den Partikeln ab, an denen sie kondensieren.

  • Dabei kondensiert der Wasserdampf augenblicklich zu kleinen Wassertröpfchen.

  • In größerer Höhe wird es kühler, der Dampf kondensiert, in einem Kubikmeter Wolke sind dann bis zu zehn Gramm flüssiges Wasser enthalten.

  • Dabei wurde die Kleist-Vorlage auf minimale Schlüsselsätze, Zwischenrufe oder bloße Lautgebungen kondensiert.

  • In diesen so genannten "Konvektionen" kondensiert der Wasserdampf zu Tropfen, die dann zu Boden fallen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fruchtsaft, Milch kondensieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­den­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­den­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­den­sie­ren lautet: DEEEIKNNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kondensieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­den­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis:
Höhe, in der die aufsteigende Warmluft der Thermik zu Wolken kondensiert
be­damp­fen:
durch Hitze in einen gasförmigen Zustand versetztes (verdampftes) Material auf eine Oberfläche bringen, auf der es kondensiert, sich niederschlägt
Hy­d­ro­me­te­or:
aus Wasserstoff bestehende Substanz, die in der Atmosphäre schwebt (wie Wolken oder Nebel), als Niederschlag auf die Erdoberfläche fällt (wie Regen, Schnee, Hagel oder Graupel) oder an Oberflächen kondensiert (wie (Tau oder Rauhreif)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kondensieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kondensieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10570867, 10290342, 5683436 & 840150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. ikz-online.de, 19.04.2023
  4. tagesschau.de, 05.02.2022
  5. condor.cl, 26.09.2022
  6. tagblatt.ch, 10.05.2021
  7. faz.net, 16.06.2021
  8. alexandrabader.wordpress.com, 17.04.2020
  9. freitag.de, 03.02.2018
  10. welt.de, 24.07.2018
  11. merkur.de, 04.03.2017
  12. kicker.de, 27.03.2017
  13. science.orf.at, 12.07.2014
  14. mopo.de, 22.11.2014
  15. nzz.ch, 25.06.2013
  16. cash.ch, 15.07.2013
  17. tagesspiegel.de, 22.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 01.09.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2004
  20. welt.de, 14.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 10.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Welt 1998
  28. Die Zeit 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995