kloppen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɔpn̩ ]

Silbentrennung

kloppen

Definition bzw. Bedeutung

  • schlagen

  • sich schlagen, sich prügeln

Konjugation

  • Präsens: kloppe, du kloppst, er/sie/es kloppt
  • Präteritum: ich klopp­te
  • Konjunktiv II: ich klopp­te
  • Imperativ: klopp/​kloppe! (Einzahl), kloppt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kloppt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für klop­pen (Synonyme)

(sich) (eine) Schlägerei liefern
(sich) prügeln wie die Kesselflicker (ugs.)
boxen:
den Faustkampf ausüben
jemanden mit der Faust schlagen
dreschen (ugs.):
bei Getreide, Hülsenfrüchten und dergleichen durch Trampeln, Schlagen, Walzen oder mit einer Dreschmaschine die Körner vom Stroh trennen
grob und gefühllos auf einem Tasteninstrument spielen
hauen:
einen oder mehrere Schläge mit der Faust / den Fäusten versetzen
prügeln:
auf jemanden, etwas mit oder ohne Hilfsmittel wiederholt einschlagen
mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
(sich) (gegenseitig) verbleuen
(sich) (gegenseitig) verdreschen:
jemanden oder ein Tier verprügeln, heftig schlagen
(sich) (gegenseitig) verhauen:
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
(sich) (gegenseitig) verkloppen (ugs.):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen

Sinnverwandte Wörter

klop­fen:
durch periodische Bewegung ein rhythmisches Geräusch erzeugen
trom­meln:
Aufmerksamkeit für etwas erzeugen
durch rasches periodisches Schlagen, meist auf einen hohlen Behälter oder das Musikinstrument Trommel, ein rhythmisches Geräusch erzeugen
ver­soh­len:
jemanden (nicht sehr brutal) schlagen (hauen)

Beispielsätze

  • Sie kloppten sich jeden Abend um die Fernbedienung.

  • Er kloppt an das Fenster und wartet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Hansa Rostock soll am Samstag auch gekloppt werden.

  • CO2 Steuer war ja die letzte Erfindung, die man obendrauf gekloppt hat.

  • Auch wenn das Kleid dann vielleicht nur 200 Euro gekostet hat, ist das immer noch zu viel, wenn Sie es dann in die Tonne kloppen müssen.

  • Beim Kaufland können sie dagegen die ganze teure Kampagne in die Tonne kloppen.

  • Das Album kann man in die Tonne kloppen.

  • Andere Kommunen kloppen so eine Entscheidung in drei Monaten durch.

  • Diese Kerle, die den Sex nach dem Orgasmus (ihrem eigenen, wohlgemerkt) für beendet erklären, kann man doch echt in die Tonne kloppen.

  • Eine tiefgründige Unterhaltung ist mir lieber als mich verbal zu kloppen.

  • Warum habe ich sogar Arbeit von einem Jahr in die Tonne gekloppt, weil ich auf dem Holzweg war und keinen Mist einreichen wollte?

  • Beide Reihen kloppen sich mittlerweile ja regelrecht darum, wer den geringeren Anspruch hat.

  • Dieses Papier sollte in die Tonne gekloppt werden.

  • Und die Verleger kloppen sich dann gegenseitig darum, wer welches Wort oder welches Musikstück wo verwenden darf.

  • Anfangs hätte ich Shattered Horizon am liebsten in die Mülltonne gekloppt.

  • Allerdings braucht es dazu mehr als hinten drinn zu stehen und die Bälle blind noch vorne zu kloppen - Cottbus hat gezeigt wie es geht.

  • Sie die Namen der zwei Fräuleins, die sich darum kloppen?

  • Ich hatte das Gefuehl, sobald dieser eine Karte gezogen hat,nutzten das die Spieler um hinter seinem Ruecken sich zu kloppen.

  • Von Typen, die es männlich-cool fanden, Schwule zu kloppen.

  • Bayern und Berlin kloppen sich wieder um den arbeitsplatzschaffenden Bundesnachrichtendienst.

  • Selten ist ein Sender so gepriesen und im Unterton derart in die Tonne gekloppt worden.

  • "Restmüll" steht drauf - und mit ein bisschen polemischem Schwung ließe sich in diese Tonne die ganze Inszenierung kloppen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit jemandem kloppen, sich um etwas kloppen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Estnisch: kloppima

Was reimt sich auf klop­pen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb klop­pen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von klop­pen lautet: EKLNOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kloppen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klop­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Klipp klopp Nicola Smee | ISBN: 978-3-89565-301-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kloppen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kloppen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 18.08.2023
  2. rbb24.de, 16.03.2022
  3. morgenpost.de, 07.04.2021
  4. meedia.de, 09.10.2020
  5. derwesten.de, 17.09.2019
  6. shz.de, 15.06.2018
  7. rhein-zeitung.de, 24.04.2017
  8. de.sputniknews.com, 20.12.2015
  9. spiegel.de, 24.01.2014
  10. 4players.de, 23.09.2013
  11. fussball24.de, 01.11.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.09.2010
  13. feedproxy.google.com, 10.12.2009
  14. sueddeutsche.de, 17.04.2008
  15. welt.de, 03.12.2007
  16. focus.msn.de, 27.06.2006
  17. ngz-online.de, 15.09.2006
  18. berlinonline.de, 29.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 10.01.2004
  20. berlinonline.de, 20.05.2003
  21. fr, 17.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Die Zeit 1996