klarkommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaːɐ̯ˌkɔmən ]

Silbentrennung

klarkommen

Begriffsursprung

Zusammensetzung, bestehend aus dem Adjektiv klar und kommen

Konjugation

  • Präsens: komme klar, du kommst klar, er/sie/es kommt klar
  • Präteritum: ich kam klar
  • Konjunktiv II: ich käme klar
  • Imperativ: komm klar! / komme klar! (Einzahl), kommt klar! (Mehrzahl)
  • Partizip II: klar­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für klar­kom­men (Synonyme)

(mit einer Situation) umgehen können
(mit etwas) fertigwerden (ugs.)
(mit etwas) zurechtkommen:
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen
zu Rande kommen (ugs.)
zurande kommen (ugs.)
(sich) zurechtfinden:
Dinge/Situationen/Erfahrungen verstehen und damit oder darin zurechtkommen
abkönnen (ugs.):
häufig verneint; insbesondere norddeutsch: etwas aushalten, überstehen, vertragen; mit etwas zurechtkommen
meist verneint; insbesondere norddeutsch: jemanden/etwas leiden können, mögen
aushalten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
mitmachen (ugs., fig.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
verknusen (ugs.):
jemanden ausstehen können, eine Sache verarbeiten, bewältigen
vertragen:
eine unangenehme Situation oder etwas ohne körperlichen Schaden oder negative Gefühle mitmachen/aushalten können
Frieden schließen
(einen) Modus Vivendi finden (mit)
(für jemanden) okay sein
akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
(sich) arrangieren (können) (mit):
ein Musikstück bearbeiten
in einer bestimmten Weise anordnen
bereitwillig hinnehmen
mit etwas leben können
zu einem Arrangement kommen
für jemanden in Ordnung sein
keine Probleme haben (mit)
leben können (mit)
(jemandes) Geld reicht zum Leben
(sein) Auskommen haben
für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt
haben, was man (zum Leben) braucht
mit seinem Geld auskommen
seinen Lebensunterhalt bestreiten (können)
über die Runden kommen (mit) (ugs., fig.)
(ein) Händchen haben (für) (ugs.)
(jemanden) zu nehmen wissen
(mit jemandem) gut umgehen (können)
(mit jemandem) umzugehen verstehen
gut können (mit) (ugs.)
wissen, wie man jemanden zu nehmen hat
(etwas / jemanden) nicht brauchen
(etwas / jemanden) nicht vermissen
(jemandem) nicht fehlen
(ohne etwas) auskommen:
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat

Beispielsätze

  • Ich habe mich noch nie gewundert, warum mein Bruder und ich nicht klarkommen.

  • Die müssen jetzt sehen, wie sie klarkommen.

  • Viele Studenten sind damit nicht klargekommen und haben ihr Studium abgebrochen.

  • Ich glaube, dass er mit seinen Nachbarn klarkommen kann.

  • Glauben Sie, dass Sie klarkommen?

  • Ich werde klarkommen.

  • Tom wird wahrscheinlich klarkommen.

  • Tom sollte schon klarkommen.

  • Ich sollte schon klarkommen.

  • Wir sollten schon klarkommen.

  • Wir werden schon klarkommen.

  • Tom wird schon klarkommen.

  • Sie sollten klarkommen.

  • Sie werden schon klarkommen.

  • Ihr werdet schon klarkommen.

  • Du wirst schon klarkommen.

  • Ich werde mit Tom klarkommen.

  • Mit ihrer Hilfe würden wir klarkommen.

  • Mein Assistent wird damit schon klarkommen.

  • Wir können sehr gut ohne dich klarkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber alle Einzelfälle kommen UND bleiben, statt nach Feststellung des „nicht klarkommen“ wieder zurückgeschickt zu werden.

  • Angela Merkel: „Eine tapfere Bundeskanzlerin muss mit so einem Hund klarkommen

  • Ab jetzt muss sie im echten Leben mit Eskalation klarkommen.

  • Beide müssen mit der dicken Luft in Melbourne klarkommen.

  • Daher müsse man mit dem bekannten Inventar klarkommen.

  • Aber die generelle Tatsache, dass junge Studenten mit weniger Geld als der Hartz-IV-Satz klarkommen, wird häufig nicht thematisiert.

  • Damit muss jeder klarkommen.

  • Allein in einem fremden Land und sterbenskrank, mit dieser extrem belastenden Situation musste Miller klarkommen.

  • Die Mannschaft ist mit dem Ganzen, mit diesem gigantischen Druck, super klargekommen, hat es super gelöst.

  • Allerdings sind wir mit den Standardvorgaben gut klargekommen.

  • In der Logik der politischen Euro-Retter kann das nur heißen, EU und EZB müssen allein mit dem Problem klarkommen.

  • "Wir Fahrer müssen das aber einfach hinnehmen und damit klarkommen", meint Huff.

  • Das ist ein riesen Sprung, mit dem die meisten nicht klarkommen.

  • Viele Menschen müssen daher in der Bundesrepublik ohne dieses finanzielle Lebensmittel klarkommen.

  • Wir müssen mit dem Druck klarkommen, der auf uns lastet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit jemandem/etwas klarkommen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb klar­kom­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von klar­kom­men lautet: AEKKLMMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

klarkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klar­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­löf­feln:
mit den Konsequenzen klarkommen, die Folgen tragen
durch­schum­meln:
klarkommen und seine Ziele erreichen, indem man betrügt (schummelt)

Buchtitel

  • Endlich klarkommen mit deiner Angst Pablo Hagemeyer | ISBN: 978-3-74950-387-2
  • Mit schwierigen Menschen klarkommen Silke Weinig | ISBN: 978-3-86910-111-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klarkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klarkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11918961, 10703699, 10101446, 7958796, 6643578, 6629178, 6629174, 6629173, 6629172, 6629171, 6629167, 6629166, 6629165, 6629164, 6629163, 6615592, 4268930, 3868194 & 3533422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. jungefreiheit.de, 05.07.2023
  3. welt.de, 08.06.2022
  4. saechsische.de, 03.10.2021
  5. faz.net, 17.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 12.03.2019
  7. zeit.de, 29.03.2018
  8. bild.de, 24.08.2017
  9. top.de, 07.06.2016
  10. bazonline.ch, 02.06.2015
  11. golem.de, 18.11.2014
  12. jungewelt.de, 18.07.2013
  13. feedsportal.com, 31.01.2012
  14. feedsportal.com, 30.06.2011
  15. neues-deutschland.de, 31.08.2010
  16. tlz.de, 23.09.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 21.07.2008
  18. leichtathletik.de, 15.02.2007
  19. tagesschau.de, 21.08.2006
  20. merkur-online.de, 14.09.2005
  21. Die Zeit (09/2004)
  22. Die Zeit (30/2003)
  23. fr, 15.01.2002
  24. bz, 07.07.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit (28/1996)
  29. Berliner Zeitung 1995