kindgerecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪntɡəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

kindgerecht

Definition bzw. Bedeutung

Für ein Kind geeignet, dem Kindesalter angemessen.

Steigerung (Komparation)

  1. kindgerecht (Positiv)
  2. kindgerechter (Komparativ)
  3. am kindgerechtesten (Superlativ)

Anderes Wort für kind­ge­recht (Synonyme)

für die Kleinen (ugs.)
für Kinder verständlich
an die Bedürfnisse von Kindern angepasst
auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
auf Kinder zugeschnitten
kinderfreundlich:
ein besonders positives Verhältnis zu Kindern suchend, weil man Kinder mag
Kinder positiv beeinflussend; gut für Kinder geeignet; die Interessen/Bedürfnisse von Kindern besonders berücksichtigend
kindgemäß:
für ein Kind geeignet, dem Kindesalter angemessen

Beispielsätze

Es ist schwer, diese Geschichte kindgerecht umzuschreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Webseite des Projekts gibt es kindgerecht formulierte Informationen rund um das Thema Inhaftierung.

  • Beginn ist um 18 Uhr im BUND-Naturgarten mit einem kindgerechten Vortrag.

  • Außerdem seien kindgerechte Gesprächstechniken wichtig.

  • Acht Reservate werden ausführlich beleuchtet, und zwar in kindgerechter einfacher Sprache und großen, bunten Bildern.

  • Auch für kindgerechte Hörfilme gibt es Vorgaben.

  • Auf der Website des Entwicklers gibt es weitere kindgerechte Apps mit Puzzeln und Rechenaufgaben.

  • Es ist nach wie vor kindgerecht und findet großen Anklang bei Lehrern und Schülern“, so Ute Hachmann, Leiterin der Stadtbibliothek Brilon.

  • Am Freitag ist der Nussknacker in einer kindgerechten Ballettaufführung zu erleben.

  • Als größte Gefahren gelten nicht kindgerechte Inhalte, Kontakte zu Unbekannten und Cybermobbing.

  • Dann gibt es eine kindgerechte Führung durch die Innenstadt.

  • Lernen - aber kindgerecht bitte!

  • Zu brutal, zu wenig kindgerecht, klagten die Pädagogen.

  • "Gut", fand Ramona Schneider (9) den Oberbürgermeister und seine Vorlesung, die ihr Papa Jörg, wegen ihrer "kindgerechten Machart" lobte.

  • Alle Kinder haben ein Recht darauf, in kindgerechten Verhältnissen aufzuwachsen.

  • Außerdem geben ausgewählte Partnerprojekte in Zukunft Tipps zu kindgerechten Medienangeboten jenseits des Fernsehens.

  • Wir gehen von der Spielfreude der Teilnehmer aus und bauen darauf ein ebenso ambitioniertes wie kindgerechtes Trainingsprogramm auf.

  • Für die Sendereihe "Ralphi" wurde die Herstellung von Porzellan kindgerecht in Szene gesetzt.

  • Insgesamt erinnert das Spiel an die Harry-Potter-Games: Nett, kindgerecht und schnell durchgespielt.

  • Der Autoverkehr muss kindgerechter sein.

  • Aus Ahrensburg und Bargteheide erhielten wir 330 Schuhkartons mit kindgerechten Präsenten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kind­ge­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kind­ge­recht lautet: CDEEGHIKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

kindgerecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kind­ge­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­tel­ler:
Gastronomie: eine gewisse Größe einer Portion, die kindgerecht ist

Buchtitel

  • Noten lernen in der Grundschule – spielerisch und kindgerecht Monika Strobl | ISBN: 978-3-83464-172-4
  • Schwungübungen Übungsheft – Das kindgerechte Dinosaurier Vorschulbuch. S&L Inspirations Lounge | ISBN: 978-3-34779-021-6
  • Stark gegen Gewalt – Selbstbewusst eskalierende Konflikte erkennen und Gewalt kindgerecht stoppen Sigrun Eder, Hannah-Marie Heine, Evi Gasser | ISBN: 978-3-99082-034-6
  • Was brauchst du? Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Konflikte kindgerecht lösen Hanna Grubhofer, Sigrun Eder, Barbara Weingartshofer | ISBN: 978-3-99082-022-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kindgerecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kindgerecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 935935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 30.10.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 29.08.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 13.12.2021
  4. wienerzeitung.at, 21.11.2020
  5. ndr.de, 19.08.2019
  6. spiegel.de, 22.02.2018
  7. brilon-totallokal.de, 04.02.2017
  8. hl-live.de, 13.12.2016
  9. heise.de, 01.08.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 27.06.2014
  11. kleinezeitung.at, 23.09.2013
  12. spiegel.de, 21.05.2012
  13. wiesbadener-kurier.de, 22.02.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 25.12.2009
  15. digitalfernsehen.de, 07.10.2008
  16. szon.de, 15.08.2007
  17. frankenpost.de, 27.02.2006
  18. spiegel.de, 16.04.2005
  19. abendblatt.de, 05.02.2004
  20. abendblatt.de, 18.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  22. sz, 28.02.2002
  23. f-r.de, 06.04.2002
  24. sz, 30.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995