kichern

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ki­chern (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪçɐn ]

Silbentrennung

kichern

Definition bzw. Bedeutung

verhalten, stoßweise lachen

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; vermutlich lautnachahmend

Konjugation

  • Präsens: kichere, du kicherst, er/sie/es kichert
  • Präteritum: ich ki­cher­te
  • Konjunktiv II: ich ki­cher­te
  • Imperativ: kichere! (Einzahl), kichert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ki­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ki­chern (Synonyme)

gackern (ugs.):
die von Hühnern hervorgebrachten Laute von sich geben
über etwas schwatzend lachen
gibbeln (ugs., norddeutsch, ruhrdt.)
gickeln (ugs.)
glucksen:
leise gurgelnde, klatschende oder dunkle Geräusche erzeugen
leises Glucken hervorbringen
in sich hineinlachen
keckern:
abgehackte, wütende Laute ausstoßen
meckernd schimpfen, abgehackte Laute von sich geben

Beispielsätze

  • Meine Tochter kichert, wenn ich sie kitzele.

  • Maria kicherte nervös.

  • Er kicherte.

  • Sami fing an zu kichern.

  • Sami kicherte.

  • Als Tom sich vor Maria auszog, fing sie zu kichern an.

  • Als Tom sich vor Maria ausgezogen hat, hat sie angefangen zu kichern.

  • Als Tom zu tanzen anfing, begann Maria zu kichern.

  • Maria kicherte und wurde rot.

  • Plötzlich fing Maria an, wie verrückt zu kichern.

  • Tom kicherte wieder.

  • Ich kicherte.

  • Sie kicherte.

  • Maria kicherte fröhlich, als sie Toms Ausdruck der Sprachlosigkeit sah.

  • Tom kicherte.

  • Als er die Comics sah, kicherte er.

  • Wenn man im Kino hinter Leuten sitzt, welche die ganze Zeit schwatzen und kichern, trägt das nicht zu einem vergnüglichen Abend bei.

  • Sie begannen beide zu kichern.

  • Tom kichert.

  • Weswegen kicherst du?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er fröhlich zurückwinkt, kichern sie und ihre Freundin aufgeregt.

  • Einige Kunden kichern amüsiert, andere reißen ihren Einkaufswagen herum und folgen ihrem Jagdinstinkt in Richtung Hygiene-Artikel.

  • Die beiden Afghanen kichern.

  • Ansonsten musste der 18-Jährige selbst darüber kichern, wie sehr er sich in seinen Äußerungen wiederholte.

  • Sie kommen ja aus dem Land der Tüftler und Bastler, begrüßt ihn Elitz, wozu die auf dem Podium schelmisch kichern.

  • Da darf und muss die nette Blondine schamhaft kichern, weil sie ihre coitiv geprägte Handy-Erkennungsmelodie trällern soll.

  • Die Bergleute hätten zwar gewaltig gekichert, als sie im Ernährungskurs über kalt gepresstes Olivenöl gesprochen habe, sagte Farrell.

  • Das juckt einen nicht mehr, wenn irgendwo drei Mädchen über den Heino auf der Matte kichern.

  • Seit Jahrhunderten kichern sich Chinesen in den Bart, wenn sie Europäer mit dem Kompass in der Hand nach Norden rennen sehen.

  • Die kichern zwar nicht mehr so oft, sind aber meistens trotzdem verblüfft.

  • Nie habe ich als Kind auf seinem Schoß gesessen, mich an seinem Bart gerieben und dabei gekichert.

  • Die Mädchen kichern und flapsen herum - auf Englisch, der Sprache der family.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ki­chern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ki­chern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von ki­chern lautet: CEHIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ki­chern ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

guf­feln:
kichern

Buchtitel

  • 3-5-8 Minutengeschichten. Lass uns kichern, lachen, albern sein Maren von Klitzing | ISBN: 978-3-75140-023-7
  • »Super«, schreit der Frieder, und die Oma kichert wieder Gudrun Mebs | ISBN: 978-3-73350-452-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10456214, 8840650, 8120838, 7696755, 6940544, 6940532, 6916035, 6878109, 6628709, 6619123, 6589453, 6005344, 5075419, 4941668, 4931843, 3885747, 3766427, 3448248 & 3321428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 10.09.2022
  3. bild.de, 14.03.2020
  4. welt.de, 26.02.2017
  5. derstandard.at, 26.06.2016
  6. faz.net, 29.06.2009
  7. morgenweb.de, 17.01.2008
  8. blick.ch, 27.10.2007
  9. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  10. sz, 13.12.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1997