kentern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛntɐn ]

Silbentrennung

kentern

Definition bzw. Bedeutung

  • (als Wasserfahrzeug) sich zur Seite neigen und auf der einen Seite oder kieloben liegen bleiben

  • (von Strömungen, Winden oder Ähnlichem) sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen

Begriffsursprung

Seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; aus niederdeutsch: kantern, kentern, niederländisch: kenteren „auf die Kante legen“, „auf die Seite legen“

Konjugation

  • Präsens: kentere, du kenterst, er/sie/es kentert
  • Präteritum: ich ken­ter­te
  • Konjunktiv II: ich ken­ter­te
  • Imperativ: kentere! (Einzahl), kentert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ken­tert
  • Hilfsverben: haben, sein

Beispielsätze

  • Wir laufen mit kenterndem Wasser aus.

  • Der Wind hat gekentert.

  • Das Boot kentert in der Nacht.

  • Das Schiff geriet aus dem Gleichgewicht und kenterte.

  • Ein Staat ist ein Boot, in dem wir alle unseren Platz haben, doch es wird kentern, wenn wir es einseitig belasten.

  • Ein Schiff ist gekentert.

  • Das Schiff ist mitten auf dem Ozean gekentert.

  • Ein Boot kenterte.

  • In das Boot schwappte Wasser und es drohte zu kentern.

  • Freundschaft ist, wenn dich einer für gutes Schwimmen lobt, nachdem du beim Segeln gekentert bist.

  • Zögen alle am gleichen Strang, würde die Welt kentern.

  • Das Schiff kenterte, wodurch viele Passagiere ins Meer fielen.

  • Aufgrund eines Ungleichgewichts der Fracht kenterte das Schiff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Tion etwa 835 Kilometer südöstlich von Cairns zu kentern drohte, setzen die Männer einen Notruf an die Seesicherheitsbehörde ab.

  • Bei einer Kollision von zwei Frachtern ist eines der Schiffe gekentert.

  • Denn während unserer ersten Nacht, fegte ein Sturm über den kleinen Inselstaat hinweg, der sogar Boote im Hafen von Male kentern ließ.

  • Am 23. November war ein Boot auf der Elbe in Magdeburg gekentert.

  • Bei einem schweren Unwetter ist in Indien eine Fähre gekentert.

  • Der Mann aus Fohnsdorf war gegen 17.45 Uhr mit seinem Kajak gekentert.

  • Deswegen sei das Boot auf dem stark aufgewühlten See immer wieder gekentert.

  • Auch die Wiederholungen der RTL-Sommershow "Entern oder kentern" hätten beim Publikum keinen Anklang gefunden.

  • Vor der Küste Jemens sind nach Angaben der Vereinten Nationen zwei Boote mit Kriegsflüchtlingen aus Somalia gekentert.

  • Der Kiel ihres Segelbootes war laut Polizei gebrochen und das Boot gekentert.

  • Bei dem Unwetter starb auch ein Segler aus Österreich, dessen Boot während einer Regatta in der Bucht von Palma gekentert war.

  • Am Kap Formentor brachte das Unwetter eine Yacht zum kentern.

  • Ein Überlebener berichtete, die beiden Boote seien von einer großen Welle getroffen worden und gekentert.

  • Sportboot gekentert: Auf der Oberhavel in der Nähe der Triftstraße ist gestern gegen elf Uhr ein Sportboot gekentert.

  • Ein deutscher Frachter ist am Donnerstag bei Sturm in der Nordsee gekentert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ken­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ken­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ken­tern lautet: EEKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

kentern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ken­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kentern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12220602, 9831007, 7364602, 4034121, 2727920, 1874713, 1874671, 1511722, 1384856, 1004990 & 438646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. derstandard.at, 06.09.2023
  4. t-online.de, 13.12.2021
  5. focus.de, 03.11.2015
  6. mz-web.de, 15.12.2013
  7. spiegel.de, 30.04.2012
  8. kaernten.orf.at, 03.08.2011
  9. augsburger-allgemeine.de, 17.04.2009
  10. digitalfernsehen.de, 27.11.2007
  11. spiegel.de, 29.12.2006
  12. kn-online.de, 23.06.2005
  13. welt.de, 02.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995