katholisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈtoːlɪʃ ]

Silbentrennung

katholisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Römisch Katholische Kirche mit dem Papst als Oberhaupt bezeichnend, betreffend; ihr angehörend

  • Ursprünglich: allumfassend, im Folgenden insbesondere als Eigenschaft einiger christlicher Konfessionen, die allgemeine, bzw. allumfassende Kirche zu sein, oder ihr anzugehören.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend kirchenlateinisch catholicus entlehnt; aus griechisch καθολικός (katholikós) „das Ganze betreffend, allgemein gültig“, aus κατά (katá) „gemäß“ und ὅλος (hólos) „ganz, vollständig“

Abkürzung

  • kath.

Anderes Wort für ka­tho­lisch (Synonyme)

kath.

Gegenteil von ka­tho­lisch (Antonyme)

evan­ge­lisch:
ursprünglich: auf das Evangelium bezogen, dem Evangelium gemäß, auf das Evangelium zurückgehend
zur Glaubensgemeinschaft der Protestanten gehörend, zur evangelischen Kirche gehörend, der evangelischen Lehre entsprechend
or­tho­dox:
die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
streng der Lehre folgend, rechtgläubig
pro­tes­tan­tisch:
einen Protestanten charakterisierend
keine Steigerung: der evangelisch-lutherischen Kirche angehörend, evangelisch-lutherische Kirchengemeinschaften sind aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen und vertreten Glaubenslehren, die zum Teil im Widerspruch zum Katholizismus stehen
re­for­miert:
der reformierten Kirche angehörend
so, dass eine Reform durchgeführt wurde: erneuert, verbessert

Beispielsätze

  • Er ist katholisch.

  • Tom wechselte auf eine katholische Schule.

  • Ich dachte, du wärst katholisch.

  • Frankreich ist ein katholisches Land.

  • Mein Bruder ist katholisch.

  • Die katholische Kirche ist unstrittig eine größere Gefahr für Kinder, als Transgeschlechtliche es sind.

  • Das Schloss ist heute im Besitz der katholischen Kirche.

  • In Kolumbien sind katholische Sitten vorherrschend.

  • Die ist katholisch bis in die Knochen.

  • Sind Sie nicht katholisch?

  • Tom ist auf eine katholische Schule gegangen.

  • Ich bin nicht katholisch.

  • Mary ist auf eine katholische Oberschule gegangen.

  • Die Marien- und Heiligenverehrung der katholischen Kirche wird von anderen christlichen Kirchen abgelehnt.

  • Der Erlös fließt zu 100 Prozent dem katholischen Kindergarten zu.

  • Tom ist in einem katholischen Hause aufgewachsen.

  • Maria ist auf eine katholische Schule gegangen.

  • Tom wurde katholisch erzogen.

  • Maria wurde katholisch erzogen.

  • Priesterinnen und Bischöfinnen gibt es in der katholischen Kirche nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends ab 19 Uhr lädt die FGZ zum Vogteienball in den katholischen Pfarrsaal ein.

  • Als «pädophiler Serientäter» ist ein katholischer Priester in Köln zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt worden.

  • Am Tag der Deutschen Einheit hat der katholische Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, die Menschen zu mehr Wachsamkeit aufgerufen.

  • Aber der katholische Kirchgemeinderat macht nicht mit.

  • Alle katholischen Gemeinden können den Kirchenstreik unterstützen.

  • Also einer, der sich wirklich vorgestellt hat: "Ich bin katholisch und Mitglied der AfD."

  • Am 17. Dezember tritt die New Formation mit einer Gospelmesse in der katholischen Kirche St. Peter auf.

  • Als katholische Albaner gehörten die Eltern von Mutter Teresa einer religiösen und sozialen Minderheit an.

  • Aber es war ein wenig ambivalent, wie schon bei meiner Erziehung im katholischen Waisenhaus, ich war immer ein wenig aufmüpfig.

  • "Aber diese Streitpunkte gibt es auch in der Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche", so Kolat.

  • Aber auch katholische Kinder machten spezielle Erfahrungen zum Beispiel in der Besenkammer der Kinderverwahrschule.

  • Dazwischen absolvierte sie auch ein Bachelor-Studium der katholischen Religionspädagogik.

  • In der weiten Welt der katholischen Kirche laufen auch Phantombischöfe herum.

  • Laut deutschen Medienberichten war der Missbrauchsverdacht der katholischen Kirche bereits vor dessen Rücktrittsgesuch bekannt.

  • Das teilte der katholische Militärbischof und Bischof von Augsburg, Walter Mixa, am Mittwoch in Berlin mit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­tho­lisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ka­tho­lisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich.

Das Alphagramm von ka­tho­lisch lautet: ACHHIKLOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

katholisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­tho­lisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­g­lo­ka­tho­li­zis­mus:
Strömung innerhalb der anglikanischen Kirche, die den Anglikanismus katholisch interpretiert und oft katholische Traditionen und Praktiken übernimmt oder betont
Christ­kind:
besonders in katholisch geprägten Gegenden bekannte Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die nach dem Kinderglauben die Weihnachtsgeschenke bringt, häufig als blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
rö­misch-ka­tho­lisch:
katholisch im Sinne der größten Kirche des Christentums; der die römisch-katholische Kirche betreffend oder ihr angehörig
schwarz:
konservativ, katholisch; auch reaktionär
stock­ka­tho­lisch:
streng katholisch, katholisch aus tiefster Überzeugung
tief­schwarz:
streng katholisch
Zen­t­rums­po­li­ti­ker:
Angehöriger der katholisch geprägten Deutschen Zentrumspartei

Buchtitel

  • 200 Begriffe zum Vermögensrecht der katholischen Kirche Rüdiger Althaus | ISBN: 978-3-83068-000-0
  • Atheisten und Glaubenszweifler finden Frieden und Heil im katholischen Glauben Klaus Ziegler | ISBN: 978-3-71711-336-2
  • Bayerische katholische Kirche und Erster Weltkrieg Christine Jahn | ISBN: 978-3-51513-274-9
  • Beiträge zur Geschichte des königlichen katholischen Gymnasiums zu Breslau: von seiner Stiftung bis zur Gegenwart August Wissowa | ISBN: 978-3-38653-350-8
  • Charismatisch, evangelikal und katholisch Willibald Sandler | ISBN: 978-3-45138-703-6
  • Das Arbeits- und Tarifrecht der katholischen Kirche Hermann Reichold, Benjamin Weller, Martin Böckel | ISBN: 978-3-40678-077-6
  • Das katholische Glaubensbekenntniss Raimund Bruns | ISBN: 978-3-38653-917-3
  • Das katholische Oberschwaben im Nationalsozialismus Ludwig Zimmermann | ISBN: 978-3-89089-157-6
  • Der Streit um den katholischen Modernismus Peter Neuner | ISBN: 978-3-45871-021-9
  • Die katholische Messe Athanasius Schneider | ISBN: 978-3-86357-382-9
  • Die katholischen Zustände in Baden mit urkundlichen Beilagen Franz Joseph Mone | ISBN: 978-3-38653-583-0
  • Die Krisis des Christenthums, Protestantismus und katholische Kirche Franz Hettinger | ISBN: 978-3-38655-909-6
  • Fasten-Predigten gehalten in der katholischen Pfarrkirche zu Rödelheim, bei Frankfurt am Main Anton Hungari | ISBN: 978-3-38653-809-1
  • Freier und katholischer denn je Christian Hennecke | ISBN: 978-3-73461-331-9
  • katholisch. evangelisch. orthodox. Stephan Sigg | ISBN: 978-3-40307-663-6

Film- & Serientitel

  • Der katholische Filmdienst (Doku, 2018)
  • Die katholische Schule (Film, 2021)
  • Kinderraub: Ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche (Doku, 2023)
  • Schweigen und Vertuschen: Die Todsünden der katholischen Kirche (Doku, 2023)
  • Zölibat – Der katholische Leidensweg (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: katholisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: katholisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12151172, 12086754, 11861971, 11670298, 11454402, 10810812, 10190141, 10008748, 9988885, 9813324, 9271994, 8969571, 8339514, 8290254, 7993860, 7856627, 7697270, 6981125 & 6899868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. verlagshaus-jaumann.de, 12.01.2023
  3. azonline.de, 25.02.2022
  4. merkur.de, 06.11.2021
  5. volksstimme.ch, 24.11.2020
  6. die-glocke.de, 07.05.2019
  7. focus.de, 24.08.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 04.04.2017
  9. bazonline.ch, 03.09.2016
  10. abendblatt.de, 22.01.2015
  11. abendblatt.de, 16.04.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 13.09.2013
  13. vorarlberg.orf.at, 23.04.2012
  14. derstandard.at, 22.11.2011
  15. kurier.at, 08.05.2010
  16. szon.de, 23.04.2009
  17. szon.de, 20.05.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  19. welt.de, 29.11.2006
  20. spiegel.de, 21.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  22. Die Zeit (52/2003)
  23. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  24. bz, 09.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995