katalanisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ka­ta­la­nisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kataˈlaːnɪʃ ]

Silbentrennung

katalanisch

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der katalanischen Sprache stammend

  • aus Katalonien stammend

  • umgangssprachlich: zu Katalonien gehörend

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Katalane mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Alternative Schreibweise

  • katalonisch (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. katalanisch (Positiv)
  2. katalanischer (Komparativ)
  3. am katalanischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Die Sardana ist ein katalanischer Volkstanz.

  • Die Zentralregierung in Madrid muss sich dem wachsenden katalanischen Nationalismus stellen.

  • Sie sprach die katalanische Sprache fehlerfrei, fließend und mit einem nur geringfügigen fremden Akzent.

  • Selbst auf der Speisekarte finden sich die Symbole des katalanischen Unabhängigkeitskampfes wieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag einigte er sich mit den katalanischen Separatisten.

  • Der Brandherd liegt etwa 60 Kilometer von der katalanischen Hauptstadt entfernt – im Landesinneren.

  • Auf Medienfotos ist zudem zu sehen, wie zwei Beamte der katalanischen Polizei Mossos d'ESquadra ins Camp-Nou-Stadion gehen.

  • Auch in anderen Regionen und Ländern, die in der Vergangenheit von katalanischer Kultur beeinflusst wurden, findet sich die Figur.

  • Ähnliches - leicht abgeschwächt - wird auch in katalanischen Schulen unterrichtet.

  • Aber mit jedem Schlag gegen die katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter wächst der Hass gegen das kastillianische Spanien.

  • Abgesetzt wurde auch der Leiter der katalanischen Polizei Mossos d’Esquadra, Josep Lluís Trapero.

  • Vivaldi erhält außerdem die katalanische Sprachunterstützung, wodurch die Anzahl der Sprachversionen auf insgesamt 52 ansteigt.

  • Die Forderung nach einer eigenen katalanischen Fußball-Liga wird allerdings nicht erhoben.

  • Anzeige Gemeinsam mit anderen katalanischen Prominenten forderte er "das Recht auf Unabhängigkeit und Selbstbestimmung" ein.

  • Ab Sonntag wird in der katalanischen Metropole der nächste Star der Schwimmszene gesucht.

  • Vollständig gelöscht werden könne der Brand allerdings frühestens am Freitag, sagte der katalanische Innenministers Felip Puig.

  • Das im Juli 2010 vom katalanischen Parlament beschlossene Verbot rief dennoch die Befürworter des Stierkampfs auf die Barrikaden.

  • Dies kündigte Bürgermeister Jordi Hereu in der katalanischen Metropole an.

  • Der Musiker zeigte sich bei seinem dreistündigen Auftritt in der katalanischen Metropole in der Nacht zum Dienstag gut erholt.

  • Der katalanische Verein sei der populärste überhaupt auf dem Kontinent, hielt kürzlich eine Umfrage eines deutschen Instituts fest.

  • "Er hat an Explosivität und Schnelligkeit verloren", schrieb die katalanische Tageszeitung El Periodico.

  • So wird die katalanische Polizei mit Sicherheit untersuchen, ob E. Ende März dieses Jahres in Katalonien war.

  • Zu den Neuentdeckungen für das aktuelle Programm zählen die katalanischen Theaterclowns Monti & Cia., die Paul in Barcelona entdeckte.

  • Die katalanische Tanz- und Rhythmusshow "La vida és ritme" kommt wieder nach Hamburg.

Häufige Wortkombinationen

  • katalanische Länder, katalanische Sprache, katalanische Renaissance, katalanischer Weltatlas

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­ta­la­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ka­ta­la­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ka­ta­la­nisch lautet: AAACHIKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

katalanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­ta­la­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • ARTHUR – Mord und andere katalanische Spezialitäten Uwe Rademacher | ISBN: 978-3-91061-907-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: katalanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2323878, 2157173 & 1081061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 09.11.2023
  2. kn-online.de, 18.07.2022
  3. spiegel.de, 01.03.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 23.12.2020
  5. tagesschau.de, 19.10.2019
  6. taz.de, 25.03.2018
  7. linkezeitung.de, 31.10.2017
  8. pcwelt.de, 02.06.2016
  9. handelsblatt.com, 08.11.2015
  10. handelsblatt.com, 08.06.2014
  11. news.ch, 26.07.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 25.07.2012
  13. cash.ch, 25.09.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 13.01.2010
  15. de.news.yahoo.com, 22.09.2009
  16. nzz.ch, 01.03.2008
  17. rp-online.de, 23.02.2007
  18. frankenpost.de, 27.11.2006
  19. welt.de, 20.04.2005
  20. welt.de, 30.04.2004
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. welt.de, 08.07.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995