kappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkapn̩ ]

Silbentrennung

kappen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine straffällige Person fassen

  • etwas durchtrennen, durchschneiden

  • Geflügel begatten

  • Geflügel kastrieren

  • Pflanzen beschneiden

Konjugation

  • Präsens: kappe, du kappst, er/sie/es kappt
  • Präteritum: ich kapp­te
  • Konjunktiv II: ich kapp­te
  • Imperativ: kapp/​kappe! (Einzahl), kappt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kappt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kap­pen (Synonyme)

abrasieren (ugs.):
mit einem Rasiermesser oder Rasierapparat Haare entfernen
sehr stark beschädigen oder entfernen
absäbeln (ugs.)
abscheren (fachspr.)
abschneiden:
ein Ergebnis erzielen, Erfolg haben
etwas abtrennen
abschnippeln (ugs.)
abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
heruntersäbeln (ugs.)
wegschneiden:
mit einem Messer/Schneidewerkzeug entfernen
beischneiden (ugs.)
beschneiden:
die Vorhaut des männlichen Penis aus medizinischen oder religiösen Gründen entfernen
eine (Geld-)Menge verringern
einkürzen:
geringer machen, indem ein Teil (des Umfangs) weggelassen wird und damit auch kostengünstiger gestalten
kürzer machen, indem ein Teil (der Länge) entfernt wird
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
stutzen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
zurechtstutzen:
etwas, was nachwachsen kann, zum Beispiel Haar oder Äste, kürzen
jemanden nachdrücklich zurechtweisen
zurückschneiden:
unerwünschte Triebe oder Äste fachgerecht wegschneiden
zurückstutzen:
nachgewachsene Pflanzenteile einkürzen
abbreviieren (geh., veraltet):
in Schrift und Druck abkürzen oder durch ein Zeichen ersetzen
abkürzen:
ein Wort oder einen Text in kürzerer Form wiedergeben
einen kürzeren Weg nehmen
kürzer machen
raffen:
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
verkürzen:
in der Länge kleiner machen
abklemmen:
ausstecken, herausziehen, abmachen von Kabel und Verbindungen und damit etwas außer Betrieb setzen
etwas absichtlich mit Hilfe eines Instruments zusammendrücken, zum Beispiel um den Durchfluss einer Flüssigkeit zu unterbinden
abknipsen:
eine Fotografie von etwas oder jemanden herstellen
etwas (durch Abtrennung eines Teils oder Lochung) ungültig machen, sodass es nicht erneut verwendet werden kann
abzwicken:
etwas mit den Fingern oder mit einem Werkzeug zusammendrücken und abtrennen
durchschneiden:
einen Raum oder eine Fläche in einer geraden Linie durchqueren
mit einem Schneidewerkzeug durchtrennen
durchtrennen:
etwas in mindestens zwei Teile zerteilen

Beispielsätze

  • In vielen Kriminalromanen kappt der Verbrecher die Telefonleitungen, damit die Hausbewohner nicht die Polizei anrufen können.

  • Der Hahn wurde gekappt, da er gemästet und anschließend geschlachtet werden soll.

  • Nach dem harten Winter kappte er die Hecken auf eine gleichmäßige Höhe.

  • Der Hahn kappte das Huhn.

  • Die Polizei kappte den Einbrecher auf seiner Flucht.

  • Dieser Mann ist praktisch wie ein dreckiges Elektrogerät, dem man die Stromversorgung gekappt hat.

  • Tom kappte den falschen Draht.

  • Ich habe alle Verbindungen zu meinen alten Freunden gekappt.

  • Der Strom ist gekappt worden.

  • Am Mittwoch haben sie mir den Strom gekappt.

  • Ein Segelflugzeug kappte eine Hochspannungsleitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gewächs war sehr morsch und musste aus Sicherheitsgründen gekappt werden.

  • Ansonsten fielen Sixt (Sixt SE St) positiv auf, obwohl der Autovermieter seine Jahresziele am Vorabend gekappt hatte.

  • Agrarkommissar Hogan hatte vorgeschlagen, die Förderung ab 60.000 Euro pro Betrieb zu kürzen und sie ab 100.000 Euro ganz zu kappen.

  • Am Ende markiert Gackis Team die Stelle, wo es zuschlägt: den Knoten, den man durchtrennen muss, um die illegale Finanzverbindung zu kappen.

  • Aaron Rodgers hat nicht jede Verbindung nach Chico gekappt, seiner Heimatstadt in Kalifornien.

  • Anders kann es nicht gewertet werden, wenn nun die westliche Balkanroute für Flüchtlinge kurzerhand und vollständig gekappt wurde.

  • «Aber Ast um Ast zu kappen oder abzusägen, bedeutet Mehrarbeit, woher Geld und Personal nehmen», gibt Gemeinderat Jenni zu bedenken.

  • Auch die Umsatzprognose musste Siemens kappen: Anstelle eines Umsatzes annähernd auf Vorjahresniveau soll er nun "moderat" sinken.

  • Erst unlängst hatte Standard & Poor's die Noten von neun Euro-Ländern gekappt, darunter Frankreich.

  • Ab Januar 2012 werden zudem die chinesischen Einfuhrzölle für die meisten neuseeländischen Milchprodukte gekappt.

  • DEAL Provider kappen Terminierungsentgelte Mobiles Telefonieren dürfte in der Schweiz bald deutlich günstiger werden.

  • Aus reinem Sparzwang wäre das gesamte Budget für das Wochenendmagazin gekappt worden.

  • Unter dem Strich habe die Netzagentur die Anträge von 249 Netzbetreibern auf dem Strommarkt um durchschnittlich 13 Prozent gekappt.

  • Will sich eine einzelne Volkswirtschaft abkoppeln, dann muss sie die Verbindung kappen und neue Wachstumsquellen entwickeln.

  • Es entstanden Millionenschäden: Bäume wurden entwurzelt, Dächer abgedeckt, Stromleitungen gekappt.

Wortbildungen

  • abkappen
  • gekappt
  • Kappbeil
  • Kappen
  • kappend
  • Kapphahn
  • Kapphengst
  • Kappmesser
  • Kappnaht
  • Kappung

Übersetzungen

Was reimt sich auf kap­pen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kap­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von kap­pen lautet: AEKNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kap­pen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9823633, 8653689, 4903723, 3771233, 1319087 & 1239025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 13.07.2023
  2. boerse-online.de, 05.08.2020
  3. welt.de, 03.07.2019
  4. welt.de, 14.05.2018
  5. spiegel.de, 16.01.2017
  6. wirtschaftsblatt.at, 09.03.2016
  7. bernerzeitung.ch, 17.11.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 02.05.2013
  9. dw-world.de, 17.01.2012
  10. agrarheute.com, 28.09.2011
  11. futurezone.orf.at, 09.09.2010
  12. feedsportal.com, 14.11.2008
  13. sueddeutsche.de, 22.08.2007
  14. handelsblatt.com, 08.11.2006
  15. frankenpost.de, 31.07.2005
  16. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  17. welt.de, 23.10.2003
  18. daily, 12.03.2002
  19. fr, 29.12.2001
  20. FREITAG 2000
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996