kapitalkräftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kapiˈtaːlˌkʁɛftɪç]

Silbentrennung

kapitalkräftig

Definition bzw. Bedeutung

Über ein beträchtliches (finanzielles) Vermögen verfügend; viel Kapital (Geldwerte, Sachwerte) besitzend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kapital mit dem Suffix -kräftig als Ableitungsmorphem.

Steigerung (Komparation)

  1. kapitalkräftig (Positiv)
  2. kapitalkräftiger (Komparativ)
  3. am kapitalkräftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ka­pi­tal­kräf­tig (Synonyme)

finanzkräftig:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
kapitalstark
kaufkräftig
vermögend:
ein Vermögen besitzend
wohlhabend:
großes Vermögen besitzend

Gegenteil von ka­pi­tal­kräf­tig (Antonyme)

unvermögend
ver­mö­gens­los:
ohne jegliches (finanzielles) Vermögen

Beispielsätze

  • Allerdings bedienen sich bestimmte kapitalkräftige Eingeweihte zu den aberwitzig gedrückten (von wem wohl?) Kursen kräftig.

  • Der Staat stellt deshalb zu wenig Steuerprüfer ein, weil die kapitalkräftigen Firmen für die Staatspartei CSU spenden.

  • Zum einen fehlten kapitalkräftige Käufer, nachdem ausländische Anleger umfangreiche Mittel abgezogen hätten.

  • Das Unternehmen ist mit einem Kassenstand von über 7 Millionen $ äußerst kapitalkräftig.

  • Das Emirat Katar will als neuer kapitalkräftiger Hochtief-Großaktionär 9,1 Prozent an dem Essener Bauunternehmen übernehmen.

  • Das Unternehmen ist äußerst kapitalkräftig und hat seinen Hauptsitz in Vancouver (British Columbia).

  • Die britische Regierung sucht einen kapitalkräftigen Teilhaber für die staatliche Postgesellschaft Royal Mail.

  • Mit Connex und Arriva stünden kapitalkräftige Wettbewerber bereit.

  • Längst haben clevere Unternehmer und kapitalkräftige Investoren Wege gefunden, traditionelle russisch-lettische Verbindungen auszunutzen.

  • Aus eigenem Interesse hat die kapitalkräftige westliche Welt viel in Rußland investiert.

  • Sie geben jetzt Entwarnung für die eigene Lage - und schätzen, daß Storm gegen die kapitalkräftige Konkurrenz bestehen kann.

  • Dabei verfallen keineswegs nur ausgediente Akteure dem Sog dieser kapitalkräftigen Branche.

  • Gossmann sieht mit Sorge, daß immer mehr kapitalkräftige Konzerne im Gebäudemanagement Fuß fassen.

  • Die Werften sichern dem Kunden das Risiko ab, nicht genügend kapitalkräftige Anleger für seinen Fonds zu finden.

  • Nur einige Landesverbände im Norden seien anderer Ansicht: 'Dort oben sitzen kapitalkräftige Großbetriebe.

Häufige Wortkombinationen

  • ein kapitalkräftiger Investor, ein kapitalkräftiges Unternehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ka­pi­tal­kräf­tig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, L und F mög­lich.

Das Alphagramm von ka­pi­tal­kräf­tig lautet: AAÄFGIIKKLPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

kapitalkräftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­pi­tal­kräf­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kapitalkräftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kapitalkräftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. openpr.de, 08.07.2015
  2. focus.de, 08.06.2013
  3. handelsblatt.com, 30.08.2013
  4. nachrichten.finanztreff.de, 03.06.2011
  5. n-tv.de, 08.12.2010
  6. stock-world.de, 16.07.2010
  7. handelsblatt.com, 17.12.2008
  8. berlinonline.de, 24.08.2005
  9. Die Zeit (51/2004)
  10. Tagesspiegel 1998
  11. TAZ 1997
  12. Welt 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. TAZ 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995