kapital

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ka­pi­tal (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kapiˈtaːl ]

Silbentrennung

kapital

Definition bzw. Bedeutung

  • in außergewöhnlichem Ausmaß, sehr groß (oft negativ verwendet in Verbindung mit Fehler, Irrtum, Schaden etc.)

  • in seiner Art ungewöhnlich (im positiven Sinne), zum Beispiel besonders groß, kräftig oder schön

Begriffsursprung

Von lateinisch: capitalis „vorzüglich“ im 17. Jahrhundert entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. kapital (Positiv)
  2. kapitaler (Komparativ)
  3. am kapitalsten (Superlativ)

Anderes Wort für ka­pi­tal (Synonyme)

außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß

Beispielsätze

Letzte Woche erlegte der Jäger einen kapitalen Hirsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kurz nach der Pause erhöhte der Ex-Hannoveraner Lars Stindl nach einem kapitalen Fehler im Spielaufbau der 96er auf 2:0 (53.).

  • Das sei ein „kapitaler Fehler“, der viele Menschen in ganz Deutschland betreffe.

  • Da müsste das 2:0 für Xamax fallen: Der Ursprung der Szene ist bei einem kapitalen Fehler Sauters im Aufbauspiel.

  • Bronnhuber nutzte einen kapitalen Abwehrschnitzer zum vierten Treffer.

  • Aber einen so kapitalen Angriff auf unser Selbstverständnis haben wir auch nicht erlebt.

  • Da gibt’s dann zwei Möglichkeiten: es ist kapitales Unwissen oder es ist politischer Vorsatz.

  • Auch dem 0:1 war ein kapitaler Fehler eines Davosers (Dino Wieser) vorausgegangen.

  • Der neue Geschäftsführer Frank Baumann dagegen hat mit dem Festhalten an Skripnik seinen ersten kapitalen Fehler in diesem Job gemacht.

  • Allerdings macht er damit einen kapitalen Fehler: Ein nicht unwesentlicher Teil seiner Wähler waren ehemalige Nichtwähler.

  • Davon waren die Schweizer nach einem kapitalen Fehlstart allerdings weit entfernt.

  • Das allerdings wäre ein kapitales Eigentor.

  • Das wäre nicht nur für uns eine kapitale Katastrophe.

  • Dann aber baute die 25-Jährige zwei kapitale Schnitzer ein und wurde schließlich wegen eines Torfehlers disqualifiziert.

  • Gelsenkirchen (AZ) - Der FC Schalke 04 hat auf den kapitalen Saison-Fehlstart reagiert und im Sommerschlussverkauf kräftig nachgebessert.

  • Berthod schied aus, und auch Lara Gut kam nach einem kapitalen Fehler nicht über den 5. und letzten Platz hinaus.

  • Den kapitalen Hirsch hat Tanja Lühmann, Förderin der Lebenshilfe, mit ihrem Mann Stefan gefertigt und gespendet.

  • Wenn nicht eine kapitale Richtungsänderung stattfindet!

  • Zuletzt mit klarer Steigerung, aber immer für einen kapitalen Aussetzer gut - was schlecht ist.

  • Dem Siegtreffer der Niedersachsen ging ein kapitaler Schnitzer von David Odonkor voraus.

  • Kahn hatte mit einem kapitalen Fehler die 0:1-Niederlage der Bayern am Mittwoch in der Champions League gegen Juventus Turin verschuldet.

Häufige Wortkombinationen

  • kapitaler Bock, kapitaler Hecht, kapitaler Hirsch
  • kapitaler Fehler, kapitaler Patzer, kapitaler Motorschaden, kapitaler Schaden, kapitaler Schnitzer

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­pi­tal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ka­pi­tal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von ka­pi­tal lautet: AAIKLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kapital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­pi­tal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Social'nyj kapital prepodawatelej EFL i udowletworennost' rabotoj Naämi Hamedi | ISBN: 978-6-20738-867-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kapital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kapital. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. n-tv.de, 08.12.2023
  3. mittelbayerische.de, 11.10.2022
  4. tagblatt.ch, 29.08.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2019
  7. salzburg24.at, 29.04.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 08.09.2017
  9. derstandard.at, 19.09.2016
  10. focus.de, 13.05.2015
  11. bazonline.ch, 09.05.2014
  12. shz.de, 12.08.2013
  13. bernerzeitung.ch, 07.03.2012
  14. kurier.at, 05.01.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2010
  16. skionline.ch, 15.03.2009
  17. landeszeitung.de, 17.11.2008
  18. sueddeutsche.de, 02.07.2007
  19. morgenweb.de, 24.06.2006
  20. n24.de, 04.12.2005
  21. n-tv.de, 06.11.2004
  22. abendblatt.de, 28.12.2003
  23. netzeitung.de, 09.12.2002
  24. sz, 27.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995