jenseitig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjeːnˌzaɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

jenseitig

Definition bzw. Bedeutung

  • abwesend, weggetreten, daneben liegend

  • auf das Jenseits, das Himmlische bezogen

  • auf der anderen Seite

Anderes Wort für jen­sei­tig (Synonyme)

anderweitig:
an anderer Stelle, anderswo
anderswohin, an einen anderen Ort, an eine andere Person
düster:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
elbisch
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
unheimlich:
als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich
ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend
unirdisch

Weitere mögliche Alternativen für jen­sei­tig

gegenüberliegend
metaphysisch:
die Metaphysik betreffend, auf die Metaphysik bezogen
transzendent:
die menschliche Vorstellungskraft übersteigend
jenseits der Algebra

Gegenteil von jen­sei­tig (Antonyme)

dies­sei­tig:
auf das Diesseits, das Irdische bezogen
auf der gleichen Seite

Beispielsätze

  • Das jenseitige Ufer war nicht zu erkennen.

  • Das jenseitige Ufer ist von Röhricht bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christopher Drexler, Landeshauptmann der Steiermark: "Die Erzählung, dass die Länder unter Kuratel zu stellen sind, ist jenseitig."

  • Denn der Fisch wurde in der Antike auch als Symbol für ein glückliches jenseitiges Leben genutzt.

  • Okkultismus zielt darauf ab, mittels magischer Handlungen jenseitige Kräfte zu bemühen, das diesseitige Leben zu manipulieren.

  • Nicht nur halb, sondern zu einhundert Prozent jenseitig erscheint dagegen die Idee, ein ganzes Album aus Katzengeräuschen zu basteln.

  • Auf der einen Seite der jenseitig anmutende Gesang, auf der anderen die lebhafte Kombination aus Synthesizern, Bläsern und Percussions.

  • Die Flucht aus dem jenseitigen Knast gelingt - und in dem Rollenspiel von Zenimax Online kann unser Abenteuer beginnen.

  • Ich find das jenseitig, dass der Kalender dort hängt.

  • Die wirkliche Glücksverheißung ist dagegen Lehmann zufolge jenseitig.

  • Innerhalb eines Jahres, so Novalis' Gelübde, will er der Geliebten auf dem Weg ins Himmelreich des jenseitigen Lebens folgen.

  • Seine Auftritte wirken zunehmend jenseitig.

  • Als fast schon jenseitigen Greis hat Annie Leibovitz ihn auf seiner Veranda mit Gitarre abgelichtet.

  • Ungefähr auf der Höhe der Grundschule Morr bemerkte ich auf dem jenseitigen Bürgersteig drei Jungen, die Pizzastücke aßen.

  • Es gibt da zum Beispiel einen Rastamann im Sumodress, der seine Wampe mit Lust vor sich her trägt und geradezu jenseitig gut gelaunt wirkt.

  • Tanz, Schau- und Puppenspiel vermischen sich zu einer Art Bildertheater in einem surrealen, jenseitigen Raum.

  • Solche jenseitigen Drohungen für Andersgläubige gehören auch zum Repertoire christlicher Kirchen.

  • Es sind einsam Trauernde, in ihrer Verzweiflung introvertiert und in ihrer Hinwendung an eine jenseitige Instanz allein auf sich gestellt.

  • Ein Freund erklärt uns, dass ihnen erzählt wird, "drüben", im jenseitigen Harem, warteten 72 Jungfrauen auf sie und verwöhnten sie dann.

  • Weihnachten ist eben kein Eiapopeia vom Himmel: Der Mensch gewordene Gott räumt auf mit dem Klischee eines völlig jenseitigen Allherrschers.

  • Dabei werden die steinzeitlichen Höhlenbilder als Botschaften aus der jenseitigen Welt von Göttern in Tiergestalt gedeutet.

  • Und das "jenseitige" Gericht schärft ein, dass das "Diesseits" der Ernstfall ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf jen­sei­tig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv jen­sei­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von jen­sei­tig lautet: EEGIIJNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

jenseitig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort jen­sei­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine neue Wahrheit aus der jenseitigen Welt Vera Schulze-Brockamp | ISBN: 978-3-82802-847-0
  • Von der Hölle bis zum Himmel. Die jenseitige Führung des Robert Blum Jakob Lorber | ISBN: 978-3-87495-211-8
  • Von Herz zu Herz mit DEINEM Engel und einer höheren Macht – Erfahre die Verbindung zur jenseitigen Welt Angela Maria | ISBN: 978-3-95753-302-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jenseitig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jenseitig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2695698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 21.11.2023
  2. haz.de, 23.12.2016
  3. elynitthria.net, 24.12.2016
  4. feed.laut.de, 30.09.2015
  5. presseportal.de, 29.08.2014
  6. feedsportal.com, 09.02.2014
  7. derstandard.at, 06.02.2014
  8. aerzteblatt.de, 13.11.2013
  9. nzz.ch, 22.11.2013
  10. oe24.at, 27.02.2011
  11. welt.de, 16.01.2006
  12. ngz-online.de, 03.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  14. lvz.de, 05.10.2004
  15. berlinonline.de, 19.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  17. Die Zeit (18/2002)
  18. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Die Zeit (22/2000)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit (01/1996)