intervenieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐveˈniːʁən ]

Silbentrennung

intervenieren

Definition bzw. Bedeutung

Intransitiv: eine Situation, an der man nicht direkt beteiligt ist, bewusst versuchen zu ändern.

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend französisch intervenir im 17. Jahrhundert; von lateinisch intervenire = „dazwischenkommen“, aus inter = zwischen und venire = kommen

Konjugation

  • Präsens: interveniere, du intervenierst, er/sie/es in­ter­ve­niert
  • Präteritum: ich in­ter­ve­nier­te
  • Konjunktiv II: ich in­ter­ve­nier­te
  • Imperativ: interveniere/​intervenier! (Einzahl), in­ter­ve­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­ter­ve­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­ter­ve­nie­ren (Synonyme)

dazwischenfunken (ugs., fig.):
etwas durch eigenes Einmischen stören und/oder unterbrechen
dazwischengehen (ugs.)
dazwischentreten
(ins Geschehen) eingreifen:
als ein herausstehendes Teil in die passende Öffnung eines anderen Teils hineingleiten
eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen
(sich) einmischen:
reflexiv: sich ungefragt, ungebeten an etwas beteiligen
selten: etwas in etwas anderes hineinmengen, untermischen
(sich) einschalten:
ein Gerät in Betrieb nehmen
eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen
einschreiten:
den weiteren Verlauf eines Ereignisses aufhalten
(jemandem) hineinreden (ugs.)
(sich) reinhängen (ugs.):
seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten, sich mit allen Kräften (bei, für etwas) einsetzen; sich große Mühe geben, um etwas zu leisten
sich um eine Sache kümmern (die einen nicht betrifft)

Beispielsätze

  • Aufgrund der katastrophalen humanitären Lage im Sudan ist es notwendig, endlich zu intervenieren.

  • Niemand versuchte zu intervenieren.

  • Am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts intervenierte die internationale Gemeinschaft in einem blutigen Konflikt auf dem Gebiet des Kosovo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CDU-Vizefraktionschef Georg-Ludwig von Breitenbuch appellierte an die Landesregierung, gegen die Pläne in Berlin zu intervenieren.

  • Das liegt daran, dass Chinas Herrscher die Möglichkeit in Betracht ziehen müssen, dass die USA tatsächlich militärisch intervenieren würden.

  • Amins Herrschaft fand ein Ende, als zu Weihnachten 1979 die Sowjetunion in Afghanistan militärisch intervenierte.

  • Aber es hatte auch kaum eine andere Wahl, sicher hätte das oberste Gericht wieder interveniert.

  • Als sie es bemerkte, intervenierte Schemjakowa sofort beim Betreiber der Filiale.

  • Angela Merkel intervenierte persönlich immer wieder im Interesse deutscher Konzerne in Brüssel.

  • Also da zu intervenieren und die Linien zu klären wird nicht falsch sein.

  • Das ist ein Indiz dafür, dass die SNB nicht am Devisenmarkt interveniert hat.

  • Das Kanzleramt habe "massiv interveniert", berichtete die tageszeitung unter Berufung auf informierte Kreise.

  • Am Dienstag musste die Polizei wegen eines Streits in der Wohnung an der Winkelriedstrasse intervenieren.

  • Hier geht es darum, ob die Notenbank künftig wieder am freien Markt mit Anleihekäufen intervenieren will.

  • Beim A400M hat die USA auch nachträglich interveniert.

  • Doch zunächst musste Reinhard Stükerjürgens intervenieren.

  • Am WEF 2008 habe es drei Fälle gegeben, in denen das Militär intervenieren musste.

  • Dass der europäische Wirtschaftsdachverband BusinessEurope bei der EU-Kommission im Sinne der Schweiz interveniert, ist eher selten.

  • Außerdem hätte die Bevölkerung von Sangar bei den Entführern interveniert, weil diese das Gastrecht des Dänen mißbraucht hätten.

  • Weil er im Irak intervenierte, sind ihm gegen Iran die Hände gebunden.

  • Empfinden Sie es als schlechten Stil, wenn SPD-Fraktionschef Fischer wegen eines Bußgeldbescheides von 15 Euro interveniert?

  • Auch Chinas Zentralbank hat mehrfach an den Märkten interveniert und Dollar erworben.

  • Wenn es sich aber so verhält, dann ist es umso wichtiger, dass wir auf die richtige Art und Weise intervenieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­ter­ve­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb in­ter­ve­nie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­ter­ve­nie­ren lautet: EEEEIINNNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

intervenieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­ter­ve­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: intervenieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: intervenieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11907482 & 2688719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. saechsische.de, 14.12.2023
  4. derstandard.at, 13.04.2022
  5. neues-deutschland.de, 26.04.2021
  6. queer.de, 17.05.2019
  7. blick.ch, 23.06.2018
  8. taz.de, 29.07.2017
  9. freitag.de, 03.03.2016
  10. cash.ch, 16.02.2015
  11. zeit.de, 19.06.2014
  12. blick.ch, 19.07.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 16.04.2012
  14. focus.de, 21.07.2011
  15. mt-online.de, 19.02.2010
  16. cash.ch, 27.01.2009
  17. nzz.ch, 30.05.2008
  18. heute.de, 26.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2006
  20. lvz-online.de, 01.07.2005
  21. berlinonline.de, 23.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  24. sz, 27.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995