intellektuell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪntɛlɛktuˈɛl ]

Silbentrennung

intellektuell

Definition bzw. Bedeutung

den Geist/Intellekt/Verstand betreffend

Begriffsursprung

  • Im 18. Jahrhundert von französisch intellectuel entlehnt, dem spätlateinisch intellēctuālis zugrunde liegt

  • strukturell: Ableitung eines Adjektivs zu Intellekt

Steigerung (Komparation)

  1. intellektuell (Positiv)
  2. intellektueller (Komparativ)
  3. am intellektuellsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­tel­lek­tu­ell (Synonyme)

eierköpfig (ugs., abwertend)
kopfgesteuert
kopfig
kopflastig:
nach vorn bzw. oben verlagerten Schwerpunkt habend
stark betrunken
verkopft (geh.):
übertrieben abstrakt und intellektuell
verstandesbetont
verstandgesteuert

Sinnverwandte Wörter

geis­tig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
verstandesmäßig

Beispielsätze

  • Das ist ein intellektuelles Spiel.

  • Stephan hat sich in dieser Gesprächsrunde wieder einmal als intellektueller Tiefflieger erwiesen, der Anna nicht das Wasser reichen kann.

  • Sie ist nicht nur wunderschön, sondern auch gütig und intellektuell.

  • Liberalismus ist die Ideologie, in der man moralisch und intellektuell mit Müll gefüttert wird.

  • Die Prominenten, die uns als Vorbilder des Liberalismus hingestellt werden, die sind doch Blumen der intellektuellen und moralischen Dekadenz.

  • Nach dieser intellektuellen Leistung brauchte ich erstmal etwas Kuchen.

  • Obwohl es künstlerisch viel zu wünschen übriglässt, ist es intellektuell sehr stimulierend.

  • Das intellektuelle Eigentum gehört abgeschafft!

  • Schafft das intellektuelle Eigentum ab!

  • Im Vergleich zu Tom ist Johannes ein intellektueller Zwerg.

  • Ich mag intellektuelle Gespräche.

  • Tom klebte sich einen falschen Bart an und setzte sich eine Brille auf, weil er glaubte, so intellektueller zu wirken.

  • Maria ist sehr intellektuell.

  • Eine gute Reise ist ein intellektuelles Vergnügen und ein Gewinn an Erfahrung.

  • In der wissenschaftlichen Welt gibt es viel intellektuelle Heuchelei.

  • In der Welt der Wissenschaft gibt es eine Menge an intellektueller Heuchelei.

  • Wo liegt denn hier die intellektuelle Herausforderung?

  • Dies beweist, dass Frauen in allen Bereichen intellektueller Betätigung fähig sind, dasselbe zu leisten, was Männer im Stand sind zu tun.

  • Wenn eine Wahrheit zum Faktum wird, verliert sie jeden intellektuellen Wert.

  • Tatsachen sind die wilden Bestien im intellektuellen Gelände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den kleinen Tischen sitzen intellektuell angehauchte Freizeit-Philosophen.

  • Der protestantische Jurist Schäuble ist bei aller intellektuellen Schärfe immer auch ein emotionaler Politiker.

  • Bei all seiner Schaffenskraft, seinem intellektuellen Spürsinn war sein Koordinatensystem stets auf seine Familie ausgerichtet.

  • Als Mensch, der ich von je her zu intellektueller Renitenz neige, bin ich zerrissen wie selten.

  • Aber es ist schlimm, dass man es nicht intellektuell kann.

  • Als coolen Soundtrack der intellektuellen Elite schwört die Beat Generation auf Jazz.

  • Als intellektuelle Autobiografie stehen Luhmanns Gedankenwege nun zur Verfügung und werden nachvollziehbar.

  • Aber diese Vision teilte bereits die Mehrheit der türkischen intellektuellen Elite und der demokratischen Bevölkerung.

  • Allerdings geht mir das möchtegern intellektuelle gelaber des sprechers nach 2 minuten tierisch auf die nerven.

  • Anstatt Kindern Raum und Anlass für Bewegung zu geben, wird in erster Linie auf die intellektuelle Ausbildung gesetzt.

  • Arendt hatte einen intellektuellen Diskurs erwartet und nicht diese persönliche Betroffenheit.

  • Die Folge sind geringere soziale und intellektuelle Impulse.

  • Bill will seinem wohlgeordneten intellektuellen Dasein entkommen, der Langweile und Vorhersehbarkeit.

  • Die Kreuzberger Bühne bietet damit Schauspielern und Zuschauern eine ungewöhnliche intellektuelle Herausforderung.

  • Die Republik wäre eine andere geworden, ohne seine intellektuellen Beiträge.

Untergeordnete Begriffe

  • pseudo-intellektuell

Übersetzungen

  • Englisch: intellectual
  • Esperanto: intelekta
  • Französisch:
    • intellectuel
    • intellectuellement
  • Mazedonisch: интелектуално (intelektualno)
  • Niedersorbisch: intelektuelny
  • Obersorbisch: intelektuelny
  • Russisch: интеллектуальный
  • Schwedisch: intellektuell
  • Serbisch: интелектуално (intelektualno)
  • Serbokroatisch: интелектуално (intelektualno)
  • Slowenisch: intelektualen
  • Tschechisch: intelektuální
  • Türkisch:
    • entelektüel
    • zihinsel
    • zihnî
  • Ukrainisch: інтелектуально

Was reimt sich auf in­tel­lek­tu­ell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­tel­lek­tu­ell be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L, K und U mög­lich.

Das Alphagramm von in­tel­lek­tu­ell lautet: EEEIKLLLLNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

intellektuell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­tel­lek­tu­ell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geist­voll:
im weitesten Sinn bezogen auf Gedanken oder Personen: scharfsinnig, intellektuell anspruchsvoll, dabei originell
hilf­los:
intellektuell überfordert
un­durch­schau­bar:
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
un­ver­ständ­lich:
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann

Buchtitel

  • Manifest der intellektuellen Bescheidenheit Hans A. Wüthrich | ISBN: 978-3-80067-004-8
  • Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Anton Dosen | ISBN: 978-3-80172-828-1
  • Teilhabe leben mit intellektueller Beeinträchtigung Melanie Knaup, Heiko Schuck, Reinhilde Stöppler | ISBN: 978-3-17041-874-5
  • Vorteile des Managements von intellektuellem Kapital im Dienstleistungssektor Jamila Jaganjac | ISBN: 978-6-20741-656-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • intelektuell
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: intellektuell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: intellektuell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12304691, 12003039, 11263789, 11066384, 10926180, 10474749, 10012242, 10012239, 9187525, 8914597, 6166727, 3500215, 3480757, 3456759, 3456757, 2996263, 2984869, 2372968 & 2286072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 17.11.2023
  3. kn-online.de, 16.09.2022
  4. tagesspiegel.de, 29.05.2021
  5. otz.de, 20.03.2020
  6. ukraine-nachrichten.de, 11.01.2019
  7. welt.de, 29.08.2018
  8. tagesspiegel.de, 08.12.2017
  9. welt.de, 05.08.2016
  10. geo.de, 12.02.2015
  11. zeit.de, 10.04.2014
  12. schwaebische.de, 09.01.2013
  13. presseportal.de, 09.11.2012
  14. zeit.de, 23.08.2011
  15. tagesspiegel.de, 15.02.2010
  16. an-online.de, 18.06.2009
  17. feedsportal.com, 04.08.2008
  18. welt.de, 10.10.2007
  19. spiegel.de, 24.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  22. Die Zeit (17/2003)
  23. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (07/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995