instrumental

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪnstʁumɛnˈtaːl ]

Silbentrennung

instrumental

Definition bzw. Bedeutung

  • auf kausalen Zusammenhang bezogen; eines das andere bewirkend

  • Musik abseits der menschlichen Stimme betreffend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Instrument mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al.

Anderes Wort für in­s­t­ru­men­tal (Synonyme)

instrumentell:
als Werkzeug oder Mittel dienend
keine Steigerung: Musik abseits der menschlichen Stimme betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • Aber "Firestarter" ohne Flint geht nicht, den Song gab es nur instrumental mit dem ikonischen Derwisch als Art Laserprojektion.

  • Currentzis animiert seine Musiker, bis an die mentalen und instrumentalen Grenzen zu gehen.

  • Unterstützt wurden sie instrumental von ihrem Quotenmann Mike und seinem Akkordeon.

  • Das wird auch einige Stücke des gesamten Gospelensembles instrumental untermalen.

  • Deshalb ist das Verhältnis zwischen Gesang und instrumentaler Performance ungefähr 20 zu 80 im Konzert.

  • Es war gerade die Fülle an instrumentalen Möglichkeiten, die diesen Abend über weite Strecken zum Genuss machte.

  • Die Bläsereinsätze gerieten brüsk, nicht immer gingen die instrumentalen Farben nahtlos ineinander über.

  • Den ersten instrumentalen Beitrag steuerten Irina Resch und Rudolf Felde zum Programm bei: »Le Coucou« und »Im Volkston«.

  • Das Konzert entführt in die instrumentale Klangwelt der Hofkonzerte Friedrich des Großen.

  • Ich schreibe, wenn Sie so wollen, instrumentale Pop-Songs, die wir dann wie Jazz behandeln.

  • Allerdings haben wir auf den letzten Alben versucht, weniger mit instrumentalen Akkorden und verstärkt mit Gesangsharmonien zu arbeiten.

  • Abwechslung brachten instrumentale Stücke, die eine Band der Kreismusikschule gestaltete.

  • Am Donnerstag ein instrumentales in gediegenem Clubrahmen, um ihr neues Album 'The Mix Up' vorzustellen.

  • Melodische Schnörkel und Verzierungen können ja auch von instrumentaler Meisterschaft zeugen.

  • Frauen sprechen eher emotional - Männer eher instrumental.

  • Text war nicht zu verstehen, 80 Stimmen wirkten rein instrumental, ein glorioses Lied ohne Worte.

  • In der Centralstation Darmstadt haben Tortoise einfach mal wieder gezeigt, wo die Stärken instrumentaler Musik liegen.

  • Das heißt, mit instrumentaler Begleitung von CD.

  • Mit einem leisen instrumentalen Vorspiel beginnend, steigert sich der Hymnus zu einem überschwänglichen "God save the King!

  • Dazu kommt die größere instrumentale Besetzung mit je zwei Block- und Traversflöten, Oboen, Fagotten, Trompeten, sechs Streicherstimmen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­s­t­ru­men­tal?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv in­s­t­ru­men­tal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, U und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von in­s­t­ru­men­tal lautet: AEILMNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

instrumental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­s­t­ru­men­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ba­de:
ein morgendliches Ständchen, in Form als Gesang mit musikalische Begleitung oder rein instrumental
hie­mit:
instrumental: auf diese Art und Weise
Volks­mu­sik:
traditionelle Musik verschiedener Völker und Regionen, die teils gesungen (Volkslied), teils instrumental dargeboten oder getanzt (Volkstanz) wird

Buchtitel

  • Music apps as independent instruments in instrumental lessons Lisa Berger | ISBN: 978-6-20749-996-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: instrumental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: instrumental. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 09.06.2023
  2. derstandard.at, 15.10.2021
  3. bo.de, 29.10.2019
  4. shz.de, 29.11.2018
  5. tichyseinblick.de, 13.05.2017
  6. nzz.ch, 29.03.2015
  7. tagesanzeiger.ch, 23.09.2014
  8. giessener-allgemeine.de, 12.11.2013
  9. maerkischeallgemeine.de, 14.09.2011
  10. nmz.de, 27.05.2010
  11. freiepresse.de, 17.04.2009
  12. pnp.de, 09.03.2008
  13. fm4.orf.at, 17.06.2007
  14. morgenweb.de, 03.07.2006
  15. sueddeutsche.de, 24.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  19. welt.de, 08.08.2003
  20. lvz.de, 10.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  22. bz, 09.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995