inserieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnzəˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

inserieren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben.

Begriffsursprung

Die Entlehnung erfolgt im 16. Jahrhundert vom lateinischen Verb īnserere „einfügen, einreihen, hineinfügen“, vorerst in der Bedeutung ‚einen erklärenden Vermerk in Aktenstücke einfügen‘. Erst mit dem Aufkommen des Zeitungswesens im 18. Jahrhundert entwickelte sich die heutige Bedeutung.

Konjugation

  • Präsens: inseriere, du inserierst, er/sie/es in­se­riert
  • Präteritum: ich in­se­rier­te
  • Konjunktiv II: ich in­se­rier­te
  • Imperativ: inseriere/​inserier! (Einzahl), in­se­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­se­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­se­rie­ren (Synonyme)

(Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen)
annoncieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben
anzeigen:
transitiv
transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben
(Anzeige) aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
(Anzeige) schalten:
(eine Anzeige) in die Zeitung setzen
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
(Anzeige) veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen

Beispielsätze

  • Er inserierte die Stelle in der Zeitung.

  • In welcher Rubrik möchten Sie Ihr Auto inserieren?

  • Wir werden das Haus auch im Internet inserieren.

  • Ich habe mein Haus in der Zeitung inseriert.

  • Ich habe mein Haus in einer Zeitung inseriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Datenbasis für die Berechnung der Kaufpreise waren auf immowelt.de inserierte Angebote in 76 ausgewählten Großstädten.

  • Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise waren auf immowelt.at inserierte Angebote zwischen September 2021 und August 2022.

  • Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise in den 12 Städten waren auf immowelt.at inserierte Angebote.

  • Diese werden zu einem Quadratmeter-Preis von bis zu 36 Euro inseriert.

  • Obwohl der Abschiebewagen Drakkar 7600/33D180 von Joskin schon 2014 gebaut wurde, ist er auf technikboerse.com als Neumaschine inseriert.

  • Darunter ist ein Teil sehr teurer Wohnungen, welche genau aufgrund des hohen Preises lange inseriert werden müssen.

  • Abfindung und die Steuer mehr zu Steuern & Recht Top 100 Personalberatungen inserieren auf Experteer für Spitzenpositionen ab 60.000 Euro.

  • Irgendwann wird dann auch ein Bürgermeister Häupl überlegen, ob er in so einem Blatt noch inseriert und damit die Linie unterstützt.

  • Man kann auch durch Leistung inserieren.

  • Alle Portraitierten hatten anonym auf der Kleinanzeigen-Seite Craigslist inseriert und fast immer nach spontanen Sex-Kontakten gesucht.

  • Jetzt ist auch nicht die Zeit zu inserieren

  • Außer bei mir zu Hause.Selber inserieren?

  • Bei Autoscout 24 hatte der gebürtige Pole den Wagen für 5499 Euro inseriert, wollte ihn angeblich für einen Freund verkaufen.

  • Arbeitgeber können neben Arbeits- und Ausbildungsplätzen auch Ferienjobs und Praktika kostenlos online inserieren.

  • Also hat er inseriert - etwa in der Nachfolgebörse der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden.

  • Unseren Geschäftspartnern, denen wir herzlich Danke sagen, gibt "Rund ums Karree" die Gelegenheit, dort zu inserieren, wo Ihre Kunden leben.

  • Sicher, die inserieren sogar in Fachzeitschriften, um ihre Systeme zu verkaufen.

  • Doch in einem Online-only-Magazin wollte kaum einer inserieren.

  • Wo doch sogar die Post seit dem 1.Januar inseriert: "Marken-Ware muss nicht teuer sein."

  • Bei allen Betroffenen wird immer wieder der falsche Eindruck erweckt, hier sei die inserierte Wohnung zu kriegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­se­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb in­se­rie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­se­rie­ren lautet: EEEIINNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

inserieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­se­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inserieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inserieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760400, 9573246 & 3628743. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. extremnews.com, 19.07.2023
  4. sn.at, 30.09.2022
  5. kurier.at, 13.01.2021
  6. abendblatt-berlin.de, 29.10.2018
  7. agrarheute.com, 07.02.2017
  8. presseportal.ch, 29.04.2015
  9. n-tv.de, 08.07.2014
  10. noen.at, 05.04.2011
  11. derstandard.at, 23.09.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.07.2009
  13. kaernten.orf.at, 23.06.2009
  14. feedsportal.com, 27.07.2008
  15. giessener-allgemeine.de, 15.08.2008
  16. torgauerzeitung.com, 07.06.2007
  17. fr-online.de, 03.04.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  23. bz, 04.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995