inschallah

Interjektion (Ausrufewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɪnˈʃala ]

Silbentrennung

inschallah

Definition bzw. Bedeutung

Islamische Religion: so Allah will, ein auf ein baldiges Geschehen bezogener Ausdruck der Muslime.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Arabisch: d=in šāʾ allāh

Anderes Wort für in­schal­lah (Synonyme)

(es) bleibt zu hoffen, dass
hoffen wir mal (dass) (ugs.)
hoffentlich (Hauptform):
in der Hoffnung, dass; hoffend dass; erhoffend
ich hoffe mal (dass) (ugs.)
ich hoffe, dass
so Gott will
wir (wollen) hoffen, dass
(na dann) dreimal (schnell) auf Holz geklopft! (ugs.)
(wir wollen) das Beste hoffen (variabel)
dein Wort in Gottes Ohr (ugs.)
hoffentlich behältst du recht
hoffentlich hast du recht
toi toi toi (ugs.)
wenn das mal gut geht! (ugs., Spruch)
wenn du dich da mal nicht irrst (ugs.)
(wir) wolln's hoffen (ugs.)
(wir) wolln's mal hoffen (ugs.)
das erwarte ich (auch)!
das walte Hugo! (ugs., Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet)
das will ich (aber) auch hoffen! (ugs.)
das will ich (auch) schwer hoffen! (ugs.)
das will ich (doch) hoffen!
na hoffentlich! (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Gottes
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
Wil­len:
selten: Wille

Beispielsätze (Medien)

  • Aber es wird nicht die einzige Narbe sein, die ihn für den Rest seines inschallah noch langen Lebens zeichnen wird.

  • Falls Omar in Deutschland bleiben darf, will er sich – inschallah – wieder selbstständig machen.

  • Der Kandidat dankt dem Freund, sagt inschallah und loggt "deutsch" ein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­schal­lah?

Wortaufbau

Die dreisilbige Interjektion in­schal­lah be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von in­schal­lah lautet: AACHHILLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es mög­licher­weise 17 Punkte für das Wort.

inschallah

Da­zu bit­te je­doch das offi­zielle Scrabble-Regel­werk zur Zu­läs­sig­keit von Interjektionen beachten!

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort in­schal­lah kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: inschallah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: inschallah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 13.08.2022
  3. woz.ch, 05.06.2015
  4. Die Zeit (17/2002)