innerlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnɐlɪç ]

Silbentrennung

innerlich

Definition bzw. Bedeutung

  • im Inneren von etwas wirkend / befindend / abspielend

  • sich in Geist und Seele eines Menschen abspielend

Anderes Wort für in­ner­lich (Synonyme)

drin (ugs., regional):
eine Ortsangabe verstärkend
in einem Raum oder Gebäude
gedanklich:
das Denken, die Gedanken betreffend; auf dem Denken, den Gedanken beruhend
geistig:
Alkohol enthaltend
den menschlichen Geist, die Gedanken betreffend
im Innern (geh.)
innen:
an/auf der inneren Seite; im Innern
innerhalb:
mit Genitiv: im Inneren von etwas
mit Genitiv: in einem bestimmten Zeitraum
mental:
Anatomie: zum Kinn gehörend
aus Denken hervorgegangen
psychisch:
die Psyche betreffend
seelisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend

Gegenteil von in­ner­lich (Antonyme)

äu­ßer­lich:
außen liegend, sich außen befindend, nach außen, von außen
nur die Oberfläche betreffend, nicht das Wesen ausmachend

Beispielsätze

  • Das Opfer ist innerlich verblutet.

  • Es schien, als trüge er einen innerlichen Kampf aus.

  • Das Medikament ist zur innerlichen Anwendung gedacht.

  • Ich bin innerlich zerissen.

  • Ich fühlte mich innerlich leer.

  • Anna ist innerlich immer ein Kind geblieben.

  • Europa wird innerlich von Würmern zerfressen.

  • Derjenige, der sich nicht innerlich auf Gewalt einstellt, ist immer schwächer als der, der sie ausübt.

  • Tom ist äußerlich ein Greis, aber innerlich noch immer ein Kind.

  • Unserer Ansicht nach ist Schönheit nicht rein äußerlich, aber auch nicht rein innerlich, sondern ein aus der Verbindung von Geist und Materie geborenes Kind.

  • Für den Frieden kann nur stimmen, wer innerlich friedlich gestimmt ist.

  • Wer bei Kartoffelbrei mit Soße im Teller keinen Staudamm baut, ist doch innerlich schon halb tot.

  • Ich fühle mich innerlich beschmutzt.

  • Ich bin innerlich unschlüssig und weiß nicht, was ich wirklich will.

  • Ich fühle mich innerlich hin- und hergerissen, komme zu keiner Entscheidung.

  • Ich gerate innerlich in Panik, verliere den Überblick, kann keinen klaren Gedanken fassen.

  • Ich fühle mich innerlich gestaut, kann mich nicht beherrschen.

  • Er kocht innerlich.

  • Spiele nach außen nicht den starken Mann, wenn du innerlich am Boden liegst.

  • Manch einer wäscht seinen Hals nur innerlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber innerlich habe ich natürlich schon ein bisschen gelacht.

  • 2015/2016 war es eine extrem anstrengende Zeit, in der ich aber innerlich sehr gefestigt war.

  • Das war Wahnsinn und ängstlich zugleich und ausgelöst wohl durch die innerliche Angst.

  • Andere geraten bereits in innerliche Unruhe oder Hektik, wenn sich an dem geplanten Tagesablauf nur eine Kleinigkeit verändert.

  • Äußerlich und innerlich verbaut der chinesische Hersteller eher Mittelklasse-Ware von der Stange.

  • Aus so einer Begegnung geht man meist hochgradig verwirrt und innerlich geleert heraus.

  • Auch früher hochmotivierte Mitarbeiter haben innerlich gekündigt.

  • Christoph Brüggemann zuckte innerlich zusammen, wenn er einen Besucher fragen hörte: „Ist das aus Gips?

  • Es ist natürlich innerlich die Hölle, aber man weiß, es ist für einen guten Zweck.

  • Alles innerlich miteinander auf wunderbarste Weise verflochten und sich gegenseitig beeinflussend.

  • Andere distanzieren sich innerlich: Laut Arbeitsministerium arbeiten mehr als 35 Prozent der Griechen schwarz.

  • Er ringt innerlich mit sich, ob er dem Verlangen nachgeben soll oder nicht - so schildert er es zumindest Jahrzehnte später.

  • Der Mann war offensichtlich einer dieser Typen der innerlich weich war aber sich durch Härte beweisen musste.

  • Über Ihr innerliches «Jöö».

  • Das verndert einen natrlich innerlich, aber auch uerlich.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • tiefinnerlich

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­ner­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von in­ner­lich lautet: CEHIILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

innerlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­ner­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­we­gen:
jemanden innerlich erregen oder beeindrucken, bestimmte Gefühle hervorrufen
blo­ckie­ren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
dö­sen:
innerlich abwesend sein
ent­schla­gen:
sich innerlich frei machen von einer Sache, sich von etwas befreien, auf etwas verzichten
er­grei­fen:
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
pa­cken:
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
pur­gie­ren:
abführen, ein Abführmittel anwenden, (auch mit dem Zweck sich innerlich zu reinigen)
Schick­sals­me­lo­die:
bewegendes, innerlich erregendes Lied, das jemandes Schicksal/Leben widerspiegelt
sek­kie­ren:
jemandem (heftig) mit etwas zusetzen oder durch etwas seelische Schmerzen zufügen, jemanden innerlich stark beunruhigen
wapp­nen:
sich (jemanden) auf etwas vorbereiten, innerlich stärken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innerlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: innerlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11777650, 11702288, 11005334, 10703561, 10363924, 10196364, 9843909, 7061910, 7016015, 7005313, 7005289, 7005283, 7005104, 6611688, 5777049 & 3293899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 05.11.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 18.06.2022
  3. promiflash.de, 19.05.2021
  4. tlz.de, 16.10.2020
  5. focus.de, 08.04.2019
  6. focus.de, 18.04.2018
  7. spiegel.de, 16.11.2017
  8. lvz.de, 30.10.2016
  9. focus.de, 19.03.2015
  10. spiegel.de, 04.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 13.09.2013
  12. spiegel.de, 08.02.2012
  13. derstandard.at, 31.10.2011
  14. weltwoche.ch, 01.01.2010
  15. bildderfrau.de, 04.05.2009
  16. rhein-main.net, 10.02.2008
  17. tlz.de, 19.03.2007
  18. sat1.de, 20.01.2006
  19. welt.de, 02.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  22. netzeitung.de, 03.08.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995